Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ensisheim
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
163
Enschedé - Ensisheim
sellschaft, bat (1891) 15615 (gegen 1879: 5450) E.,
mehrere Kirchen, eine Gewerbe- und Handelsschule,
einen schönen Volkspark; Zwirnspinnerei und be-
deutende Kattunindustrie. Am 7. Mai 1802 wurde
die Stadt
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
Deutschen Reichs.
Ensiform (lat.), schwertförmig.
Ensisheim, Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Gebweiler, an der Ill und dem Quatelbach, 9 km östlich von der Station Bollweiler (an der Eisenbahn Straßburg-Basel), hat
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
).
Ensilage (franz., spr. angssláhsch), Aufbewahrung grüner Futtermittel, Kartoffeln, Rüben etc. in Silos (s. Magazine, Bd. 11, S. 56), wobei dieselben einen Gärungsprozeß mit Säurebildung durchmachen. Vgl. Futterbereitung (Bd. 6).
Ensisheim, (1885
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0019,
Hauptteil |
Öffnen |
Ellbogen in Böhmen, unter dem Namen der verwünschte Burggraf, gelegen hat, jetzt auf dem Kaiserlichen Naturalienkabinet in Wien ebenfalls aufbewahrt wird. Ein anderer Stein von 270 Pfund ist bei Ensisheim in Ober-Elsaß im Jahre 1492 den 7. November
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Oberelsaß.
Altkirch *, Kreis und Stadt
Hirsingen
Pfirt
Kolmar, Kreis und Stadt
Egisheim
Horburg
Münster
Neubreisach
Sulzbach
Türkheim
Winzenheim
Gebweiler, Kreis u. Stadt
Guebviller, s. Gebweiler
Bollweiler
Ensisheim
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
eines Jahres Profeß.
1) Bei Ensisheim im Ober-Elsaß.
2) 25. Oktober.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
bei Sennheim in zwei Arme, von denen sich der eine bereits unterhalb Ensisheim in die Ill ergießt, während der andere, alte T. oder Mühlbach genannt, sich in der Nähe von Colmar mit der Ill vereinigt. Der Lauf der T. beträgt bis Ensisheim 55, bis
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
Schmelztiegel, sartago 128
Schmid, Familie 75 f.
Schmidli, Familie 76
Schmiech, Fluß 126
Schmiede, 4te Zunft 92
Schneider, sartores, 11te Zunft 93
Schönensteinbach, bei Ensisheim im Oberelsaß 114
Schomberg, Petrus v., Kardinal 111, 116
Schreckastein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
zurück und sagte bald darauf im Frieden von Ensisheim den Eidgenossen beständige Freundschaft zu (28. Okt. 1444). Im Elsaß und in der Pfalz hausten die A. bis ins nächste Frühjahr fort, raubend und plündernd; die Bauern rächten sich, indem sie alle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
. 1876. B. schrieb eine Biographie des Großherzogs Leopold II. (Flor. 1871).
Balde, Jakob, einer der vorzüglichsten neuern lateinischen Dichter, geb. 4. Jan. 1604 zu Ensisheim im Elsaß, studierte zu Ingolstadt, trat 1624 in den Jesuitenorden, kam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dünenbis Dünewald |
Öffnen |
in der Türkenschlacht an der Raab (1664) aus, wurde Generalmajor, erhielt 1670 das Kommando über ein Kürassierregiment, zeichnete sich 1674 bei Ensisheim aus, geriet bei Mülhausen in kurze französische Gefangenschaft, half sodann unter Montecuccoli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
die Strafanstalten für Männer zu Ensisheim, für Weiber zu Hagenau und 6 Bezirksgefängnisse an den Landgerichtssitzen; außerdem sind vorhanden, jedoch der Verwaltung des Innern unterstellt, eine Erziehungs- und Besserungsanstalt für Knaben (Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
für Elsaß-Lothringen, eines Landgerichts (für die 15 Amtsgerichte zu Barr, Ensisheim, Gebweiler, Kaisersberg, K., Markirch, Markolsheim, Münster i. E., Neu-Breisach, Rappoltsweiler, Rufach, Schlettstadt, Schnierlach, Sulz i. Oberelsaß und Weiler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Meteorwasserbis Meter |
Öffnen |
wahrscheinlich, daß der in der Kaaba zu Mekka verehrte Stein ein Meteorstein ist. Der älteste urkundlich beglaubigte Fall, von dem der Stein noch vorhanden ist, ist der von Ensisheim im Elsaß 7. Nov. 1492; noch heute bewahrt die Gemeinde den Rest des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
durch den heldenmütigen Widerstand von 1200 Eidgenossen bei St. Jakob a. d. Birs (26. Aug. 1444) zum Rückzug und zum Frieden von Ensisheim (28. Okt. 1444) bewogen wurde, dem später (27. Febr. 1453) ein "ewiger Freundschaftsvertrag" folgte; Zürich mußte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
680
Thür - Thurgau.
Richtung, tritt bei Thann aus dem Gebirge, fließt in der Rheinebene nach NO. und mündet mit einem Arm bei Ensisheim, mit dem andern bei Kolmar links in die Ill; die Länge ihres Laufs beträgt 86 km. -
2) Linksseitiger Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
rettete. Der Verlust der A. war so groß, daß der Dauphin im Frieden von
Ensisheim (Okt. 1444) mit den Schweizern ein Freundschaftsbündnis schloß. Im Elsaß und in Schwaben hausten die A. noch weiter, bis sie
1445 durch Kämpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
, Jakob, neulatein. Dichter, geb. 1. Jan. 1604 zu Ensisheim, ward 1624 Jesuit, 1628 Professor der Rhetorik in Innsbruck, 1633 Priester, 1635 Professor in Ingolstadt, 1638 Hofprediger in München und starb 9. Aug. 1668 zu Neuburg an der Donau. Von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
bei Ensisheim, ward dann bei Mülhausen gefangen, ausgelöst und nahm von neuem an dem Kriege bis 1678 Anteil. Seit 1683 kämpfte er mit besonderm Glück in Ungarn gegen die Insurgenten und die Türken. Damals und später machte er sich unvorteilhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
(Landgerichte C., Metz, Mül-
hausen, Saargemünd, Straß-
burg, Zabern), eines Land-
gerichts mit 15 Amtsgerichten
(Varr, C., Ensisheim, Geb-
weiler, Kaysersberg, Mar-
kirch, Markolsheim, Münster, Neubreisach, Rap-
poltsweiler, Rufach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und dem Arser
Zweigkanal (22 km mit 6 Schleusen), von der sranz.
Grenze bei Arnaville nach Metz. Der sog. Vauban-
Kanal,von Neubreisach zur III bei Ensisheim, kommt
für die Schiffahrt nicht in Betracht. Die Regelung
der meisten Kanäle ist beschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
, in 47 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Ensisheim, G., Rufach, Sulz. - 2) Hauptstadt des Kreises G. und des Kantons G. (101,88 qkm, 11 Gemeinden, 23 344 E.), 26 km im SW. von Colmar, am Ausgange des reizenden, von der Lauch durchflossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
, 1-4 km vom Rhein entfernt und kaum 25 m über dessen mittlerm Wasserspiegel, bis ungefähr 15 km südlich von Neu-Breisach durch die Kantone Hüningen, Landser und Ensisheim hin. Der H. fällt in das Anschwemmungsgebiet des Rheins und der Ill; der Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
Ensisheim im Elsaß gefallene, von ursprünglich
127 Icz Gewicht; nachdem davon viele Stücke ver-
schiedenen Sammlungen einverleibt worden sind,
wiegt der im Nathaus zu Ensishcim aufbewahrte
Nest nur noch etwa 50 IcF. In der zweiten Hälfte
des 18
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Eningen......
Enkirch.......
Ennigerloh.....
Ennigloh......
Ensisheim.....
Enzheim......
Epc.........
Epfig........
Eppendorf (Arnsb.)
Eppendorf(^wickan)
Eppingcn......
Eppstein......
Erbach i. Odenwald
Erbach i
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
in der Normandie bekannt, wo 26. April 1803 gegen 3000 steine, von 8 g bis 9 kg Gewicht, gefallen sind. Steine von Ensisheim und Verona wogen 100-150 kg, und ein Steinfall vom 9. Juli 1866 in Ungarn bei Knyahina brachte einen Stein von 293 kg Gewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
Ill bei Ensisheim angelegt. N. wurde 1870 zum erstenmal belagert. Am 2. Nov. begann die Beschießung durch bad. Truppen. Am 8. Nov. ergab sich Fort Mortier, am 10. N. - Vgl. P. Wolff, Geschichte des Bombardements von Schlettstadt und N. (Berl. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
(22,1 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, mit Straßenbahn (Dampf- und elektrischer Betrieb) nach Ensisheim, Wittenheim, Pfastatt und Dornach, Sitz der Kreisdirektion, eines kath. Dekanats , reform. Konsistoriums, eines Landgerichts (Oberlandesgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
Ensisheim aus dem Quatelbach, einem Ill-Arm, in 214 m Seehöhe abgehend, in der obern, 20,6 km langen Strecke nach Neubreisach, und in der untern, 5,5 km langen, auch Widensoler Kanal genannten Strecke von dort auf etwa 189 m Seehöhe in den Blindbach
|