Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erich Obst
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erichsons'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
; 4. Aufl. 1892); Erich Schmidt, Charakteristiken (Berl. 1886), S. 249 fg.; Keil, Frau Rat (Lpz. 1871); Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 1 u. 4 (Weim. 1885, 1889).
Goethe, Ottilie von, s. Goethe, August von.
Goethe, Rudolf Konstantin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
1561 (Annahme der sogen. Arboga-Artikel, durch welche Erich XIV. die Macht der Herzöge beschränkte) und 1597 (wo das Volk den Reichsverweser und Herzog Karl, Gustav Adolfs Vater, zur Wiederannahme der niedergelegten Regierung bewog).
Arbogast
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
und Stiftsobergerichts. Hier wurde der norwegisch-dänische Dichter Holberg geboren. - Die Stadt ward 1070 von König Olaf Kyrre gegründet. Die hanseatische Faktorei an der östlichen Seite des Hafens auf der Gargebrücke (1412-39 unter König Erich von Pommern errichtet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
und (1881) 3962 Einw.
Bollitore (ital., Mehrzahl: Bollitori), Sprudel, insbesondere s. v. w. Salsen; vgl. Schlammvulkane.
Bollmann, Justus Erich, geb. 10. März 1769 zu Hoya a. d. Weser als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns, studierte in Göttingen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
-friaulischen Krieg die Kaiserlichen unter Herzog Erich von Braunschweig und behaupteten sich darin gegen die heftigen Angriffe der Venezianer, welche es auch 1516 und 1521 an Österreich abtraten. Unter habsburgischer Herrschaft war G. der Sitz einer der acht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
23
Halle - Hallé.
ken für Zichorie, Mineralöl, Wagenschmiere, Maschinenöl, Kutschen, Honigkuchen, Zuckerwaren und Spielkarten; ferner Buchdruckerei, Obst- und Gemüsebau.
Entsprechend der Industrie, ist auch der Handel bedeutend; der Export
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
); "Erich Randal" (das. 1856); "Der Prophet" (Leipz. 1860) und die letzte Novellensammlung: "Leben und Lieben in Norwegen" (Frankf. 1858). Wie die Romane mit dem Hintergrund nordischen Lebens Mügges beste poetische Leistungen waren, so ragten auch unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Wasagarabis Waschen |
Öffnen |
406
Wasagara - Waschen.
sich dieses Königshaus in drei Linien, von denen die älteste, welche mit Erich XIV. 1568 entthront wurde, mit dessen Sohn Gustav 1607 ausstarb. Die mittlere Linie, welche mit Johanns Sohn Siegmund 1587 den polnischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
.), »Graf Horn« (Leipz. 1871), »An der Pforte der Unsterblichkeit« (Wien 1872), »Der neue Achilles«, Schauspiel (Leipz. 1872), »Dolores« (Stuttg. 1874), »Heinrich von der Aue« (Leipz. 1874), das Festspiel »Aus dem Stegreif« (Wien 1876), »König Erich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
zum Ebro gehenden Huecha, in 441 m Höhe und an der Bahnlinie Cortes-Borja (18 km), hat (1887) 5909 E., Post und Telegraph, stattliche Kirchen und Klöster,
ansehnlichen Obst- und Flachsbau und ist von Ulmenalleen und alten Mauern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
von Löwenstcin-Wert-
heim-Freudenberg gehörig, Reste eines Römer-
kastells; Steinbrüche und Steinmctzgeschäste, Schiff-
ahrt, Obst-, Wein-und Tabakbau, Obsthandel nach
Frankreich, England und Norddeutschland. - 2) F.
bei Siegen, Stadt im Kreis Siegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
, die sich 1^/., km südlich von F. auf einem Hügel
über der Kander erbob, 1885 aber abgebrannt ist.
brutto (ital.), Frucht, Obst, Ertrag; 1^-ntti äi
mÄi-6, eßbare Gegenstände des Aleers, Muscheln
u. s. w. 'Intti tiutti, s. 4'utti.
ssry (spr. frei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
der Geschichte und Altertümer
werden seit 1888 "Ili1c3i
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
"Edda" (Wien 1865), "Rosamunde" (ebd. 1870), "Graf Horn" (Lpz. 1871), "Der neue Achilles" (ebd. 1872), "Dolores" (Stuttg. 1874), "An der Grenze" (1876), "König Erich. Trauerspiel" (Lpz. 1881). Vorher hatte er sich mit lyrischen und epischen Dichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
343
Drygalski - Duisburg
Drygalski, Erich Dagobert von, Grönland-
forscher, geb. 9. Febr. 1865 zu Königsberg in Preu-
ßen, studierte in Königsberg, Vonn, Leipzig und
Berlin, war 1888-91 Assistent im Geodätischen
Institut und Centralbureau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
. 1835), «Die Vendéerin» (3 Bde., Berl. 1837), «Toussaint» (4 Bde., Stuttg. 1840), «König Jakobs letzte Tage» (Eisleben 1850), «Der Voigt von Sylt» (2 Bde., Berl. 1851), «Afraja» (Frankf. 1854), «Erich Randal» (4 Bde., ebd. 1856), «Der Prophet» (3 Bde
|