Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kandare
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Kanarienvogelbis Kandare |
Öffnen |
88
Kanarienvogel - Kandare
die Baseler Mission große Verdienste: zahlreiche
Textausgabcn alter Autoren (Mögling, 0 Bde.,
Mangalur 1850) und Volksbücher sind von den
Missionaren gedruckt worden.
Kanarienvogel, s. Canarienvogel.
Kanaris
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
Bhebo. Während der Anwesenheit der englisch-indischen Truppen erschien dort eine vortreffliche englische Zeitung. S. Karte "Afghanistan".
Kandare, s. Zaum.
Kandaules, letzter König von Lydien aus dem Geschlecht der Sandoniden, ließ seinen
|
||
35% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
genommen wird, möglichst wasserdicht so abschließt, daß er ausgeschöpft oder ausgepumpt werden kann, um hiernach im Innern derselben die Mauerung des Fundaments im Trocknen ausführen zu können.
Fangen der Kandare, Bezeichnung der Untugend des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
der Trensenzügel eingeschnallt. Die Kandare besteht aus dem Hauptgestell, dem Gebiß und den Zügeln. Das erstere ist ähnlich dem der Trense, häufig treten noch ein Nasen- und ein Kehlriemen hinzu, die sich aber auch öfters bei den Trensen finden. Das Gebiß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Abbrechen
Allure
Ballotade
Barkhane
Carrière
Courbette
Émouchette
Entrepas
Ephippion
Escapade
Estrapade
Falkiren
Faquin
Filet
Gänge des Pferdes, s. Reitkunst
Galopp
Halfter, s. Zaum
Kandare, s. Zaum
Kappzaum, s. Zaum
Karbatsche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
) 68
Kandare (4 Figuren) 89
Kandelaber (4 Figuren) 89
Kaninchenzucht (4 Figuren) 93. 94
Kanthaken 104
Kaponniere (2 Figuren) 121
Kappziegel 124
Kapselräder (3 Figuren) 125
Kardioide 137
Karlsruhe (Stadtwappen) 172
Karnies (4 Figuren) 179
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
des Pferdes und erfordert kein besonderes feines Gefühl in der Handhabung. Stärker und zwar auf die Kinnladen wirkt die Kandare (s. d.). Eine besondere Art von Z. ist der Kappzaum (s. d.), bei dem durch das Anziehen der Zügel der Drall eines eisernen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Marvejolsbis Marx |
Öffnen |
in
Friedersdorf. Er schrieb: "Die Zäumu ng mit der Kandare" (Berl. 1852). Seine wertvollen Denkwürdigkeiten
erschienen unter dem Titel: "Aus dem Nachlaß Fr. A. Ludwigs v. d. M." (Berl. 1852, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
Europas besucht wurde. Sein Schüler Pignatelli erfand die Kandare, und zwei von dessen Schülern, Antoine de Pluvinel, der Erfinder der Pilaren und des ersten geordneten Dressursystems, und Salomon de la Broue, begründeten die neue R. in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
.
Zungenpilz, s. Fistulina.
Zungenreden, s. Glossolalie.
Zungenschlundkopfnerv, s. Gehirn, S. 3.
Zungenstrecken der Pferde, eine üble Angewohnheit, bei welcher die mit Trense oder Kandare aufgezäumten Pferde während der Arbeit den vordern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
(f. Kandare)
aus einer Stange, dem Mundstück, die an beiden
Enden mit senkrecht stehenden, bebelartig wirkenden
Armen (Schenkeln, Hebeln, Anzügen) ver-
fehen ist. In der Mitte hat das Mundstück einen
gerundeten Ausschnitt, die Zungenfreiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
Name des
Sees Genezareth (s. d.).
Kinning Park, Vorort im SSW. von Glasgow-
(s. d., Bd. 8, S.48d) mit (1891) 13679 E.
Kinnkette, s. Kandare.
Kinnladen, soviel wie Kiefer (s. d.).
Kinnlappen, s. Kehllappen.
- Kinnor, eins
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
Kopf- oder Genickstück, dem Stirnriemen um die Stirn, dem Kehlriemen um die Kehle und den Backenstücken, die in die Ringe der Kandare oder der Trense eingeschnallt werden. Mit dem K. ist bisweilen ein Halfter (s. d.) verbunden.
Kopfgicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
durch Quetschungendes zahnfreien Raums
des Unterkiefers (Kinnlade) mittels der Kandare
(Ladendruck) entstehen. Man beobachtet einfache
Entzündung des Zahnfleisches, bei stärkerer Quet-
schung indessen auch Verletzungen der knöchernen Un-
terlage mit tcilwelsem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
und Wesel teil. 1815 führte M. eine Kavalleriebrigade, nahm als Generallieutenant nach dem Kriege den Abschied und starb 6. Dez. 1837 auf seinem Gute Friedersdorf. Er schrieb eine klassische Abhandlung über «Die Zäumung mit der Kandare» (Berl. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
Kandare), der
wieder drei seiner Schüler zu Rcitkünstlcrn ersten
Ranges heranbildete; Pluvincl und de la Vroue
begründeten das Aufblühen der Reitkunst in Frank-
reich, Saint-Antoine war der erste wirkliche Stall-
meister in England. In letztcrm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
.
Stangengebiß, soviel wie Kandare (s. d.).
Stangenkugeln, zwei durch eine eiserne Stange verbundene Voll- oder Hohl-, vielfach auch nur Halbkugeln, die zusammen aus einem Geschütz verfeuert wurden und ähnlich, wie die Kettenkugeln, gegen breite Ziele wirken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
Abmessungen, als Ergänzung mit der Kandarenzäumung (s. Kandare) verbunden. Beide Arten werden auch vereinigt zur Doppeltrense. Das lederne Kopfgestell (s. d.) dient zum Festhalten der T. im Maul des Pferdes.
^[Abb.]
Trent, der drittlängste Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
einen prächtigen Tempel, bei dem jährlich elftägige Spiele gefeiert wurden.
Genette (frz., spr. sch’nett), türk. Kandarenzäumung, bei der anstatt der Kinnkette ein beweglicher Ring angebracht ist. Der Kandare fehlt das Obergestell gänzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
(spr. pellju-), s. Palau-Inseln.
Pelham (spr. péllämm), eine aus England stammende Form der Kandare. Vereinigung von Trensen- und Stangengebiß, dessen Mundstück durch Gelenke verbunden und dessen Stangen in den Trensenaugen beweglich sind
|