Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ernst Hartmann
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
844
Hartmann (Ernst) - Hartmann (Julius von)
deutschen Apothekervcreins gewählt, beteiligte er sich
an der Verschmelzung desselben mit dem Süddeut-
schen Apothekerverein und gehörte daun dem Vor-
stande des Gesamtvereins an. 1874 wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
189
Hartmann von Aue - Hartt.
theater in Wien einlud und 1867 für dasselbe engagierte. Seit 1868 Gattin des Hofschauspielers und Regisseurs Ernst H. (geb. 8. Jan. 1844), erhielt sie 1870 die Ernennung zur wirklichen Hofschauspielerin. Frau H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Hartmann von, s. Hartmann von Aue
Ava
Barlaam, 1) B. der Heilige
Behaim, 2) Michael
Berthold, 2) B. von Holle
Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger
Biterolf (Gedicht)
Botenlauben
Brandt, 1) Sebastian, s. Brant
Brant, Sebastian
Brennenberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
Welfen
Wettin
Wittelsbach
Zähringen (Zähringer)
Agnes 5) (weiße Frau)
Baba
Jocobäa 2)
-
Ländergeschichte.
Anhalt.
Anhalt (Landesgeschichte)
Fürsten.
Alexander 5)
Bernhard 2)
Christian 2)
Dietrich 4)
Ernst 2)
Ferdinand 6)
Franz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
176
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc.
Carafa
Carissimi
Cavaliere
Cavalli
Cherubini
Cimarosa
Cocchi
Coccia
Costa, 3) Michele
Donizetti
Durante
Feo
Ferrari, 4) S. A. de
Fesca, 1) Friedr. Ernst
2) Alex. Ernst
Festa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
186
Hartmann.
Staatsamt, bis er sich in den 30er Jahren ausschließlich der Musik zuwandte. Nachdem er schon früher als Organist an der Kopenhagener Garnisonkirche thätig gewesen war, debütierte er 1832 als Komponist mit der Oper "Ravnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Hie-Kinder der Exzellenz, di? - Ernst von Wolzogen.
Kinder der Nihilisten, die - Elisabeth, Baronin von Kinder der Welt - Paul Heyse. Motthuß.
Kinder der Zeit - Karl Marquard Sauer.
Kinder des Lichts - Rudolf (>lcho Kinder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-^ Karl Hartmann-Plön.
Herrenhaus in C-schenwald, das - Friedrich Bodenstedt.
Herrn Nidiers Landhaus - Levin Schücking.
Herr von Syllabus - Wilhelm Molitur ("N. Ulrich
Hertha - Ernst Eckstein. ^Mesler und Bruno Bronner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140
Cuny, Ludwig v. 156
Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275
Eulenburg, Botho, Graf 284
Feustel, Friedrich von 299
Friedrich Karl, Prinz von
Preußen 344
Fugger-Babenhausen, Karl,
Fürst 345
Goßler, Gustav von 402
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Braunfels
Braunthal, s. Braun 2)
Brawe
Breier
Brennglas, s. Glaßbrenner
Brentano, 1) Clemens
Bretschneider, 1) Heinr. Gottfr. von
Bretzner
Brockes
Bronikowski
Bronner
Broxtermann
Brühl, 2) Friedr. Aloysius, Graf von
Brunner
Brunnow, 1) Ernst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Fichte, 1) Joh. Gottlieb
2) Immanuel Herm.
Fischer, 7) K. Phil.
10) Ernst Kuno Berth.
Fortlage
Frauenstädt
Fries, 1) Jak. Friedr.
Frohschammer
Gabler, 2) Georg Andreas
Garve
Göschel
Günther, 2) W. Anton
Gundling
Hanusch
Harms, 2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
III. - Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Nätherin von Stettin, die - Adelheid von Notheilburg.
Nemesis ^^ Helene von Hülsen ("Helene).
Nena Sahib - Ocrmann Gödschc ("Sir John Retcliffe).
Nero - Ernst Eckstein.
Nessusgewand, das - Fedor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Alberta Maytner, geb. v. Wilhelm,
valtnus, Ernst - Pfarrer G. Vömel, Homburg v. d. H.
Hamiltan, Gail - Maria Abigail Dodge, Hamilton, Ver-
einigte Staaten
Hammer, O. - Julius v. Schlosser, Wien
Hammerschlag, DR. - David Rothschild, Alzey
Haudloam
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Eisele, Baden-Baden
Freilieb, Ernst - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Feilieb, Ernst - Ernst Rud Neubauer, Radautz (Butowilla)
Freimann, .Heinrich - ?, Wien lEngelberg, Luzern
Freimund, Anastasius - Maurus August Feierabend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine - Adolf Glaser.
Magern, die, und die Fetten - Konrad Bischofs ("Konrad von Bolanden).
Magister Zimpels Brautfahrt - August Friedrich Ernst
Magnus Krafft - Marie Lenzen. Langbein.
Maha Guru, Geschichte eines Gottes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
.); »Volkslieder aus Steiermark« von Rosegger (mit Melodien, Preßb. 1872) und Schlossar (Innsbr. 1881); Hartmanns »Volkslieder in Bayern, Salzburg und Tirol gesammelt« (Leipz. 1883 ff., mit Melodien); »Deutsche Volkslieder aus Böhmen« (hrsg. von Hruschka, Prag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
wertvoller Manuskripte über orientalische und spanische Litteratur und andre Antiquitäten kaufte die Rostocker Universität. Vgl. Hartmann, Olaf Gerhard T. (Brem. 1818-20, 5 Tle.).
2) Thomas Christian, Orientalist, geb. 8. Mai 1758 zu Horsbyll
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Treubach, s. Fischart
Marbach
Marggraff
Marsano
Martini, 2) Karl Wilh. von
Marx, 3) Friedrich
Matthisson
Mautner
Mayer, 2) Karl Friedrich Hartmann
Megerle, s. Abraham a Santa Clara
Meinhold
Meisl
Meißner, 1) Aug. Gottlieb
2) Alfred
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Gernsheim
Gäser
Gluck
Götz *, 3) Hermann
Goldmark
Goldschmidt, 4) Otto
Graben-Hoffmann
Grädener
Graun
Grell *
Guhr
Gumbert
Gumpelzhaimer
Gungl *
Gyrowetz
Händel
Hänel, 1) Jakob
Hartmann, 8) Ludwig
Haslinger *
Hasse, 1) Joh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Gegenbauer, 2) Karl
Germar, Ernst Friedr.
Gerstäcker, 2) Karl Eduard Adolf
Gesner, s. Geßner 1)
Geßner, 1) Konrad v.
Giebel, Christ. Gottfr. Andr.
Goldfuß
Günther *, 6) Alb. Karl Ludw. Gotth.
Häckel
Hagenbeck *, Karl
Hartmann, 10) Robert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Lothar von
Farina, Johann Maria
Flinsch
Gall, 2) Heinr. Ludw. Lambert
Geitner
Gerstner, 1) Franz Joseph
Haas *
Hartmann *, 5) Richard
Heeren, 2) Friedrich
Heusinger von Waldegg *
Hornbostel
Hülße *
Jacobi, 3) Moritz Hermann v.
Karmarsch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
gegen Kant polemisiert hatte, hauptsächlich Herbart (s. d.) durch den strengen Ernst seiner einschneidenden Kritik und durch die straffe, methodische Form seiner Untersuchungen hervor. Je mehr die Identitätsphilosophie mit der psychol. Flüssigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
(geb. 1817, "Die letzte Reckenburgerin", "Die Stufenjahre eines Glücklichen", "Der Katzenjunker") durch Charakteristik und Originalität der Darstellung. Reich an Erlebnis und Stimmung zeigten sich auch die Romane von Moritz Hartmann ("Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^^ Nichcnd Voß^
Junge (5'uropa, das - Heinrich Laube.
Jüngste Bruder, der - Ernst Wichert.
Illnt'er, der - Edmund Höfer.
Iunter und Bürger ^^ Alfred Hartmann.
Iulltcr von Luzern, die - Auguste von der Decken (*A. von
Jürgen Wullenweber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Gertrud Reimer-Walden, Rixdors
b. Berlin
Sternbern., A. v. - Alex., Frhr v. Ungern^Steruberg, Dresden
Sternl'urn, Hermann v - Herm. Speck, Frhr. v Sternburg,
Sterne, Carüs - Ernst Krause, Berlin sMünchcn
Stich, Dr. - Alex
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arnim - Anton Herrmann, Budapest
Arnold - Arnold Hirtz, Köln
Arnold, Hans - B. v. Bülow, geb. Eberty, Straßburg i. E.
Arona, Juan de - Pedro Paz Soldan y Unanne, Peru
Arouet, I. M. - Ernst Hermann, Baden-Baden
Arpi, Ernst - Ernst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
", für die er nur ein erhabenes Vorbild, Milton, kannte. Da er aber eine überwiegend lyrische Natur voll hohen Schwunges, voll sittlichen Ernstes, voll Innigkeit und voll ursprünglicher Sprachgewalt war, zudem bewußtermaßen auf die Rührung seiner Leser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Taubertbis Taubstummenanstalten |
Öffnen |
) Ernst Eduard, Komponist, geb. 25. Sept. 1838 zu Regenwalde in Pommern, studierte zu Bonn Theologie, bildete sich hier unter Albert Dietrichs sowie später in Berlin unter Kiels Leitung in der Komposition aus und nahm dann in letzterer Stadt seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
" von William Morris und der Übertragungen aus Ibsen ist schon oben gedacht.
Aus dem Deutschen hat Coupland die Philosophie E. v. Hartmanns den Engländern näher geführt in "Philosophy of the Unconscious" (1884). Dickson gibt aus Mommsen "Provinces of
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Karfunlelsteinen, die - Eugenie John Frau Regine - Emil Peschkau. ^('''E. Marlitt).
Frau Sorge - Hermann Sudermann.
Frau Venus - Karl Frenzel, Frau von Gampenstein - Ernst Willkomm.
Frau von neunzehn Jahren, die - Hugo Lubliner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sie waren Journalisten, zu ernstern Werken meist wenig begabt. Der tüchtigste unter ihnen, Karl Gutzkow (1811-78), ein starker Charakter, aber als Dichter ohne Anmut und Frische, ein gewaltig ringender, aber innerlich unfreier Geist, setzte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
abspiegeln steht. Es kann je nach
der Stimmung ein ernstes oder heiteres oder ein
aus beiden Stimmungen gemischtes Bild sein, es
kann auch wechseln, je nach den Idealen, welche das
sittliche Leben des Menschen beherrschen (vgl. auf
der einen Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
, die sprachwissenschaftlichen von Fogarassy und Ballagi und die statistischen von Fényes auf dem Gebiete der ernsten Litteratur als beachtenswert hervorzuheben. Die Litteratur der exakten Wissenschaften fristete sich fast ausschließlich aus deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
81
Münster (i. d. Schweiz) – Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu)
und evang. Pfarrkirche, Realschule, Spital; große Spinnereien und Webereien (im 18. Jahrh. gegründet) von Hartmann & Sohn mit Arbeiterwohnungen u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
685
Pseudonyme der neuern Litteratur
Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^
Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin
Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien
Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin
May, Edith -.- Anna Drinkwater
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Neimmund, Hugo - Heinr. Armin Rattermann, Cincinnati
Nein. V. - Veronika Reinhardt, Dresden
NeinfelS, Hans v. - K. v. Ianuszkiewicz, Berlin
Neinlmrd. Ernst - E.R. Gast, Zerbst
Neinhard, I. - ?, Bonn
Neindart, Gust. - Gust. Reinhard
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
, Observations on the geology
and zoology of Abyssinia (Lond. 1870). Brehm reiste im Gefolge des Herzogs Ernst II. von
Koburg, der einen Jagdzug nach Mensa unternahm und darüber ein Prachtwerk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
. Adalbert v. Barnim (Sohn des Prinzen Adalbert von Preußen) reiste von 1859 an in Nordostafrika und starb 12. Juli 1860 zu Rosères am Bahr el Azrak; die Früchte dieser Reise sind in mehreren trefflichen Werken seines Begleiters Robert Hartmann bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
und endlich längs des Südufers des Haffs bis an den Pregel und darüber hinaus bis ins Samland hinein vordrang. Dabei hatte nur der westliche Nachbar, der Herzog Swantopolk von Pommern, durch das schnelle Wachstum der neuen Macht erschreckt, ernsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Gadarabis Gaedertz |
Öffnen |
zugleich unter Berggreens Leitung so ernste Kompositionsstudien, daß er schon 1841 mit seiner später unter dem Titel: "Nachklänge an Ossian" erschienenen Ouvertüre den vom Kopenhagener Musikverein ausgeschriebenen Preis erhielt. Im J. 1843 ging
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
und der forstlichen Naturkunde" (1836-37) heraus.
3) Karl Ernst, Technolog, geb. 20. Jan. 1836 zu Stein bei Rochlitz in Sachsen, besuchte die technischen Lehranstalten in Chemnitz und Dresden, arbeitete in der Fabrik von Rich. Hartmann und widmete sich nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
827
Hütten - Hüttenrauch.
gens auch auf die neuere Dichtung eine mächtige Anziehungskraft, namentlich seit den 30er Jahren. In epischer Form wurde sein Leben behandelt von Ernst v. Brünnow in dem Roman "Ulrich v. H." (Leipz. 1843), von A. E
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
selbst Fürsten, wie die Herzöge Karl August von Weimar, Ernst und August von Gotha, Ferdinand von Braunschweig, den Koadjutor Dalberg u. a., nach Perthes ("Das deutsche Staatsleben vor der Revolution", S. 262) auch Goethe und Herder. Entzweiung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
Jesu sind von Neander (Hamb. 1837, 5. Aufl. 1852), Krabbe (das. 1839), Kuhn (Mainz 1838, Bd. 1), J. ^[Julius] Hartmann (Stuttg. 1837-39, 2 Bde.), Theile (Leipz. 1837), J. P. ^[Johann Peter] Lange (Heidelb. 1844-1847, 3 Bde.), Ammon (Leipz. 1842-47, 3
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
Fixsternverzeichnisse. Aus seinen hinterlassenen Manuskripten gab Lichtenberg "Opera inedita" (Götting. 1774) heraus, worin im 1. Band seine berühmte Mondkarte.
3) Karl Friedrich Hartmann, Dichter, geb. 22. März 1786 zu Neckarbischofsheim
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
und Ernst", M. Beuther (Frankf. 1544); fernere Übersetzungen ins Hochdeutsche sind die prosaische "Der lustige R. F." (ohne Ort und Jahr), die schon erwähnte von Gottsched, die beiden im Versmaß des Originals abgefaßten von Soltau (Berl. 1803; neue
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
-topographischen Büreau, das. 1886); Hartmann, Chronik der Stadt S. (das. 1886).
Stütze, örtlich auch Stützel genannt, im Bauwesen meist lotrechter hölzerner oder eiserner Pfosten zur Unterstützung einer Decke oder eines Daches, seltener geneigte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
seinem Stoff nach zu dem bretonischen Sagenkreis von Artus und seiner Tafelrunde und schließt sich in der Darstellungsweise an Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach an. Eine prosaische Bearbeitung erschien Straßburg 1519, Frankfurt 1564 und 1586
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wohnungsfragebis Woiwod |
Öffnen |
oder Trichtergruben sind nach Hartmann als Unterbauten von prähistorischen Wohnungen oder als Aufbewahrungsräume für Vorräte aufzufassen. Zum Typus der Grubenwohnungen gehören auch die Penpits (s. d.) oder Pitsteades sowie die zum Teil aus Steinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
sich dann der litterarischen Thätigkeit und ließ sich als Redakteur der von Richard Wagner gegründeten »Baireuther Blätter« in Baireuth nieder. Er veröffentlichte Übertragungen des »Armen Heinrich« von Hartmann von Aue, des »Beowulf« und der »Edda
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
-Gesellschaft genommen hat. Er schrieb »Incentives to a higher life« (1866), übersetzte Hartmanns »Philosophie des Unbewußten« (1884), gab einen ausführlichen Kommentar zu »Faust« heraus: »The spirit of Goethe's Faust« (1885), und hielt Vorlesungen über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
; im letztern Buche sind die Bewohner der Salomoninseln gemeint. Ernst Giles hat sich in »Australia twice traversed« zwar nicht als ein glänzender Schriftsteller, doch als ein geborner Forschungsreisender bewährt. Von Interesse sind auch »Toil, travel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
«, achtstimmig; Psalmen), auch ernste Männerchöre, zumeist aber komische Chorlieder, Terzette und Duette.
Kunz, Konrad Max, Männergesangskomponist, geb. 30. Dez. 1812 zu Schwandorf, Schüler von J. H. ^[Joseph Hartmann] Stuntz in München, wirkte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Schwann *
Semper, 2) Karl
Siebold, 2) Karl Th. Ernst v.
Thienemann, Fr. Aug. Ludw.
Troschel
Tschudi
Vogt
Wagner, 8) Moritz
Franzosen und Schweizer.
Audebert
Audouin
Bory de Saint-Vincent
Bosc
Boucher de Crèvecoeur de Perthes
Brisson
Buffon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
, die von der ländlichen Bevölkerung in Anschluß an das Herrenreiten auf großen Rennplätzen bisweilen abgehalten werden. Sie haben keinen ernsten Zweck, sondern dienen nur zur Belustigung der Zuschauer. Von einer Gewichtsausgleichung wird daher in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
er sich zuerst durch eine
freie franz. Übertragung des pers. Gedichts "Me-
dschnun und Leila" (2 Bde., Par. 1807) bekannt,
die von Hartmann (2 Bde., Lpz. 1807) ins Deutsche
übersetzt ward. Aus der Sanskritlitteratur gab er
unter anderm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
lateinisch, und fast nur aus Zeugnissen wissen wir, daß deutscher Volksgesang sich mit den geschichtlichen Ereignissen der Zeit und mit der Heldensage beschäftigte. Immerhin drangen damals die Gestalten Ottos mit dem Barte und Herzog Ernsts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die novellistischen Episoden waren (um 1150). Umgekehrt verließen die Spielleute die allzu profanen Stoffe des 10. Jahrh., putzten die Heldensage im König Rother, die histor. Sage im Herzog Ernst im Zeitgeschmack mit Kreuzzugsabenteuern aus und zogen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
im Studium Hartmanns
von Aue und Gottfrieds von Straßburg eine fast
übertreibende Formvollendung in Versbau und
Stil; der Wichten Eleganz, der einschmeichelnden
Leichtigkeit seiner synonymenreichen Rede gelingen
kleinere Gedichte, Novellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
).
Langbirnen, grüne, fünfte Klasse des Lucas-
schen Birnensystems, s. Birne.
Langblei, s. Geschoß (Bd. 7, S. 905 a).
Langdreschmaschine, eine Dreschmaschine, in
die das Getreide senkrecht zur Trommelachse ein-
gelegt wird.
Lange, Ernst Philipp Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
); Kirchner, L. Sein Leben und Denken (Cöthen 1877); J. Th. Merz, Leibniz (Lond. 1884; deutsch Heidelb. 1886); G. Hartmann, L. als Jurist und Rechtsphilosoph (Tüb. 1892). L.’ ausgedehnter Briefwechsel ist zum Teil veröffentlicht worden, so der mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
Heften (Lpz. 1881 - 84 u. ö.). Seine "Kleinen Schriften" gab Peipers (3 Bde., ebd. 1885 - 91) heraus. - Vgl. Caspari, Hermann L., eine kritisch-histor. Studie (Bresl. 1883); Pfleiderer, L.s philos. Weltanschauung (2. Aufl., Berl. 1884); E. von Hartmann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
. 1833: 7. Aufl., Lpz. 1883),
der "Arme Heinrich" Hartmanns von Aue (Berl.
1830; 2. Aufl.,Heilbr. 1875),^Parzivalund Titurcl"
Wolframs von Eschcnbach l^tuttg. 1842', 6. Aufl.
1883), der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
(Lpz. 1852; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
Verein für Baukunde, ebd. 1884); Hartmann, Chronik der Stadt S. (ebd. 1886); Wörl, Führer durch S. (6. Aufl., Würzb. 1896); Klaiber, Stuttgart (in den «Europ. Wanderbildern», Zür. 1892); Hygieinischer Führer durch S. (Stuttg. 1895); Ströhmfeld, Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
302
Deutsche Litteratur
Um 1190. Spielmannsgedichte von "Orendel", "Oswalt", "Salman und Morolt".
1190 fällt Friedrich von Hausen.
Um 1190-1202 dichtet Hartmann von Aue.
1198. Walther von der Vogelweide fängt an politisch zu dichten.
Um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
durch die Brüder Bandiera ein ernsterer Versuch statt. Die Mißerfolge von 1848 bis 1849 lehrten
Italien, von dem Verschwörertum mehr und mehr abzusehen, und während so die Bedeutung des J. I. zusehends schwand, traten
die entschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
—1308,
vm. m. Elisabeth v. Görz-Tirol.
s§2
1
Hartmann, +1281
1
Rudolf II., + 1290,
vm. m. Agnes, T. Kg. Ottokars v. Böhmen.
|