Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fatalist hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fatalität'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0069, von Fastolf bis Fatipur Öffnen
der Weltanschauung des F. aber das Notwendige selbst willkürliche Laune, also nicht notwendig ist. Fatalist, Anhänger des F.; fatalistisch, an ein unvermeidliches Schicksal, Verhängnis glaubend. Fata Morgana (ital., franz. Fée Morgain, mittelhochd
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0972, von Astrodeiktikon bis Astrologie Öffnen
sein. Selbst Platon wird als Freund der A. genannt; die Aristoteliker aber erklärten sich gegen sie. Einen fruchtbaren Boden fand sie bei den Stoikern, mit deren fatalistischer Weltansicht sie harmonierte. Von den griechi-^[folgende Seite]
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0172, von Ein neues Küchengerät bis Weihnachtsgebäck Öffnen
es, daß die meisten Menschen überhaupt gegen den unangenehmen Störenfried gar nichts tun und mit fatalistischer Ergebenheit die Heilung der Natur überlassen. Und doch ist dieser Standpunkt ein irrationeller, denn wenn man bloß die wirtschaftlichen Schädigungen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0946, Diderot Öffnen
seiner Erzählungen und Romane ist außer den "Bijoux indiscrets" (1748), einem unsaubern und faden Produkt, erst nach seinem Tod gedruckt worden. Von diesen ist am schwächsten "Jacques le fataliste", besser trotz des zum Teil empörenden Naturalismus
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0601, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
(1713-84, "Jacques le fataliste", "La Religieuse") glänzt, während die Namen der übrigen der Vergessenheit anheimgefallen sind. J. J. Rousseau schuf in seiner "Julie, ou la nouvelle Héloïse" das Meisterwerk des sentimentalen Romans, obschon
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0443, von Schicksalsbaum bis Schiedsmann Öffnen
und der durch die Romantiker vermittelten nähern Bekanntschaft mit dem spanischen Drama. Eine gewisse Neigung, fatalistische Elemente als dramatisch wirksame zu verwenden, wuchs entschieden schon aus Schillers "Jungfrau von Orléans" und "Braut
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0528, von Weltpriester bis Wenceslaus Öffnen
, weil die Unseligkeit Bestimmung, unverschuldet über jeden verhängtes Leiden ist; Welthumor, weil beides, das fatalistische Unglück und die optimistische Thorheit, universell, allen gefühlsfähigen Wesen gemeinsam, also Welteigentum ist. Das Mitleid im W
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0539, Werner Öffnen
pflegen. Das Datum ihres 1804 erfolgten Todes (24. Febr.) gewann, zumal am gleichen Tag sein Freund Mnioch in Warschau starb, eine fatalistische Bedeutung für W., der er später auch dichterischen Ausdruck gab. In Warschau vollendete er noch
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0345, Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) Öffnen
geistreiche, scharfsinnige und spitzfindige Abhandlungen voll fatalistischen Glaubens, an dem sich seine Andächtigen erbauen. Wo er an verwickeltere Probleme herantritt, wie in "André Cornélis", dem Sohn erster Ehe, der den Stiefvater unerbittlich
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0346, Französische Litteratur (seit 1884: Roman) Öffnen
von "Le roman d'un fataliste", "Un homme d'aujourd'hui, "Le mari de Madame d'Orgevault" der "Sous-Feuillet", weil auch er, dem übrigens Phantasie und Darstellungskunst eignen, sich nur in der aristokratischen Gesellschaft bewegt und sich etwas darauf zu
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Nopalgewächse bis Nordamerikanische Litteratur Öffnen
fatalistisch angehaucht. Stuart Sterne (Pseudonym für Marie Blöde) kann man mit Fug und Recht die amerikanische Betty Paoli nennen. Wie in ihren frühern Werken, so verleiht sie auch in »Beyond the shadows« (1888) dem Schmerze des Weibes, dessen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0987, Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) Öffnen
. die Orientalen das Sklaventum, während die Indier in Kasten zerfallen, die Chinesen aber bürgerliche und polit. Gleichheit bewahren. Der Orientale ist Fatalist, der Glaube an ein unabänderliches Schicksal verläßt ihn nie; der Indier meint dagegen seinen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0022, Deutsche Litteratur Öffnen
geschaffen, blieb aber doch der Vorliebe für den Osten sein Leben lang treu und steht an der Spitze jener quietistisch epikureischen, dabei träumerisch fatalistischen Lehrpoesie, die über Schefers "Laienbrevier" sich bis zu Bodenstedts "Mirza Schaffy
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
Glauben an ein Fatum (s. d.) beruhende, weder von Furcht noch von Hoffnung berührte Gleichgültigkeit gegen die Zukunft, besonders in Beziehung auf das eigene Wohlergehen. Der F. ist hauptsächlich im Gebiet des Islams verbreitet. Fatalist, ein
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0176, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) Öffnen
, die Personen und Sitten mit aller möglichen Treue ohne Reflexionen und sucht geradezu den naiven Ton der Chronisten des Mittelalters zu treffen und dem Leser die Betrachtungen zu überlassen. Die fatalistische Schule endlich, deren wichtigste Repräsentanten
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0437, Französische Litteratur Öffnen
verdrängen. Der Lieblingsjünger Taiues, ! Paul Vourgct, kehrt sich in seinen letzten Romanen ^ "1^6 äiscipiL", "(^0^in0p0ii8)) u. s. w. unumwunden ^ gegen die fatalistischen und materialistischen Lehren ! seines Iugcndideals. Ernest 3tenan
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0551, von Harburg bis Harmonium Öffnen
. veröffentlicht in deutscher Spracke: "Parias. Fatalistische Novel- len" (Berl. 1890; dänisch u.d.T. "Stjcebnenoveller", Kopenb. 1890), "Frau Ester Bruce. Roman" (Bresl. 1895; norwegisch, Krist. 1893), "Vor der Ehe. Ro- man" (Berl. 1895