Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ferdinand Metz
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ferdinandea'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) |
Öffnen |
und Progymnasien in Schulen andrer Art ist angeordnet. Höhere Privatschulen sind: das protestantische Gymnasium und die katholische höhere Schule zu Straßburg, die (bischöflichen) Knabenseminare zu Metz und zu Zillisheim (Oberelsaß), zwei weitere
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
von Metz (Nachtstück, 1872) und bald darauf ein zweites mehr landschaftliches Bild: vor Metz, die Preußen bei Mars la Tour (1873), Eroberung eines französischen Geschützes, Schlacht bei Gravelotte, Ulanenvedette, die große Armee Napoleons im Winter
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0517,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
Ferdinand vermittelten Passauer Vertrag vom 2. Aug. 1552 willigen. Gleichzeitig aber hatte Heinrich II. von Frankreich die lothringischen Bistümer Metz, Toul und Verdun in Besitz genommen, und K. versuchte vergeblich, Metz zurückzuerobern; im Februar
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
wurde, vergiftet von Berengar von Ivrea.
Lotheißen, Ferdinand, kulturhistor. Schriftsteller, geb. 20. Mai 1833 zu Darmstadt, studierte in Göttingen und Berlin klassische Philologie, wurde 1859 als Gymnasiallehrer in Büdingen angestellt und ging 1863
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
verwendet.
Lotheißen, Ferdinand, kulturhistor. Schriftsteller, starb 19. Dez. 188? in Wien. Aus seinem Nachlaß gab Bettelheim heraus: »Zur Kulturgeschichte Frankreichs im 17. und 18. Jahrhundert« (mit Biographie, Wien 1889).
Lothringen, Bezirk des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) |
Öffnen |
868
Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.).
von Speier 1526 aufgestellt, erneuert; katholische und evangelische Reichsstände sollten fortan in ihren Rechten gleich sein, religiöse Streitigkeiten nur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) |
Öffnen |
für Moritz von Sachsen und die ihm verbündeten deutschen Fürsten, im Einverständnis mit Frankreich den Kaiser zu überfallen und seinen Bruder Ferdinand zu dem Passauer Vertrag (s. d.; 1552) zu nötigen, in welchem den prot. Ständen freie Religionsübung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
auf die Seite der Engländer, ward Wellingtons Adjutant und zeichnete sich in den fernern Kämpfen gegen die Franzosen aus. Wellington erhob ihn nach der Erstürmung Vitorias zum General. Nach der Rückkehr Ferdinands VII. wurde er auf Betrieb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
. erhielt 1859 den Professortitel.
4) Rudolf Ferdinand von, preuß. General, geb. 11. April 1816 zu Szelejewo (Provinz Posen), besuchte die Gymnasien zu Bromberg und Posen und trat 1. Jan. 1834 in das 18. Infanterieregiment. Am 12. Sept. 1835 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
).
Brunetière (spr. brünnettĭähr) , Ferdinand, franz. Litterarhistoriker, geb. 19. Juli 1849 zu
Toulon, wurde in Marseille und Paris vorgebildet, 1875 ständiger Mitarbeiter und Reda ktionssekretär
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
. Die Familie C. stammt aus Krain und heißt eigentlich Kopriva. Die Söhne eines Andreas Kopriva, nämlich Andreas und Johann Franz Kopriva, wurden durch Kaiser Ferdinand III. 10. März 1653 mit dem Beinamen "von Reichsberg und Nesselthal" in den Reichsadelstand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
durchzuführen, bis die Ankunft älterer Generale den Oberbefehl in deren Hände übergehen
ließ. G. nahm an den Schlachten von Mars-la-Tour und von Gravelotte und danach an der Einschließung von Metz teil, zog nach der Kapitulation
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
in die Dresdener Galerie; Sonnenuntergang auf den Hebriden, Sandalp am hohen Tödi in das Leipziger Museum. K. wurde 1847 Ehrenmitglied der Akademie in Dresden, erhielt 1859 den Professortitel und starb daselbst 29. Dez. 1889.
Kummer, Rudolf Ferdinand
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
gedeckte Tisch (8. Aufl., Berl. 1894).
Servigny (spr. -winnjih) , Dorf im Kanton Vigy, Landkreis Metz des Bezirks Lothringen, 6 km nordöstlich
von Metz, zwischen den nach Busenweiler und Saarlouis führenden Straßen auf einem Höhenrücken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
der Eisenbahn Metz-Teterchens-Saar-
brücken), hat (1895) 1132 E., Post, Telegraph, kath.
und cvang. Kirche (letztere auf Kosten .Naiser Wil-
helms II. 1895 erbaut). Nahebei das kaiserl. Schloß
Urville(s. d., Bd. 16).
Kusferow, Ferdinand
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
833
Metternichsgrün - Metz
bis 1794 und kam hierauf nach Wien, wo er sich 1795 mit der Enkelin und Allodialerbin des Staatsministers Kaunitz, Fürstin Marie Eleonore (geb. 1. Okt. 1775, gest. 19. März 1835), vermählte. Auf dem Rastatter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ihr Verbündeter Heinrich Ⅱ. von Frankreich der ihm zugesagten Bistümer Metz, Toul und Verdun. K., der wenigstens für den Augenblick (im Passauer Vertrag) das Zugeständnis eines dauernden Religionsfriedens für die Protestanten hintertrieben hatte, suchte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
.
Meldahl , Ferdinand , dän. Architekt, geb. 16. März 1827 zu Kopenhagen, trat schon 1839 in die dortige Akademie und erhielt im Lauf der Jahre mehrere Preise für seine architektonischen Entwürfe. In den 50er Jahren machte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
11.Febr. 1887 in München.
Von seinen Söhnen folgten seinem Beruf: Ferdinand von M., der Jüngere, geb. 8. Juni 1842 in München, Bildhauer und Erzgießer, erhielt seinen ersten Unterricht bei seinem Vater, dann bei Hähnel in Dresden. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Deutschland (Geschichte 1546-1555. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
Reichstag in Augsburg 1551 von seinem Bruder Ferdinand und dessen Sohn Maximilian den Verzicht auf die Kaiserwürde verlangte. Da erhob sich Kurfürst Moritz, um die Unabhängigkeit der deutschen Fürsten und die Religionsfreiheit zu retten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
zwischen York- und Lincolnshire 60 km weit ins Land erstreckt und an seinem obern Ende die Flüsse Ouse (s. d.) und Trent (s. d.) empfängt. An seinem nördlichen Ufer liegt Hull.
Humbert (ital. Umberto), Rainer Karl Emanuel Johann Maria Ferdinand Eugen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
. General, geb. 5. Febr. 1806 zu Nantes, besuchte die polytechnische Schule zu Paris, später die Militärschule zu Metz und trat dann in das Geniekorps. Beim Ausbruch der Revolution von 1830 wurde er als Leutnant zur Armee von Algerien versetzt. Er ward
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
5
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen).
Hessen-Homburg
Ferdinand, 10) Landgr.
Philipp, 8) Landgr.
Hessen-Kassel
Ernst, 4) Landgr.
Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf.
19) Landgr.
Heinrich, 7) d. Kind
Hermann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
. Die Ufer sind flach, mit weißem Schlamm bedeckt. Hier liegen die wichtigen Häfen Hull und Great-Grimsby sowie im innersten Winkel Goole.
Humbert (ital. Umberto), Rainer Karl Emanuel Johann Ferdinand Eugen H., König von Italien, Sohn Victor Emanuels II
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
. in der Kathedralkirche von
Sofia. Am 14. März überreichte eine neue A bordnung
des Sultans, mit Zihni Pascha an der Spitze, dem
Fürsten Ferdinand zwei großherrliebe Germane, von
denen der eine seine Bestätigung alö Fürst von B.,
der andere die Ernennung zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
der Türken. Im J. 1534 vermittelte er mit Herzog Georg von Sachsen zwischen den protestantischen Fürsten und dem römischen König Ferdinand den Vergleich von Kadan in Böhmen. Im J. 1538 aber trat er dem sogen. Heiligen Bund gegen den Schmalkaldischen bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
-Bernhard et de son siècle (9. Aufl., Par. 1883, 2 Bde.; deutsch, Tübing. 1846); Morison, Life and times of St. B. (3. Aufl., Lond. 1877); Neumann. B. v. C. und die Anfänge des zweiten Kreuzzugs (Heidelb. 1882).
Bernhardi, 1) August Ferdinand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
dieses Jahrhunderts, zuerst aus den Kriegen gegen Napoleon, unter andern: Theodor Körners Tod (1859), Ferdinand v. Schills Tod (1860), General v. York in der Schlacht bei Möckern (1862), dann auch aus den letzten Kriegen, so: König Wilhelm bei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
Roßbach mit, kommandierte dann in Hessen, eroberte Kassel (1758), siegte über die Hessen bei Sandershausen, wurde Kommandant in Frankfurt und schlug den Herzog Ferdinand von Braunschweig 13. April 1759 bei Bergen, wofür er vom Kaiser zum deutschen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
die G. große Verdienste erworben. Ihm wurde 1852 vom Kaiser Ferdinand die Ausschmückung der Schloßkapelle zu Reichstadt und kurz darauf von dem Fürsten Camill Rohan die Dekoration der Kapelle zu Sichrow in Böhmen mit Glasmalereien übertragen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
Landstände sich vergewissert, durch den Vertrag mit König Ferdinand vom 14. (19.) Okt. sich den Rücken gedeckt und vom Kaiser 27. Okt. die formelle Zusage der sächsischen Kur erhalten hatte, brach er in das Ernestinische Sachsen ein und besetzte den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 1586 Einw.
Neuhof, Theodor, Baron von, König von Corsica, geb. 1686 zu Metz, Sohn eines westfälischen Edelmanns, der in französischem Militärdienst stand, ward Page der Herzogin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
nun auch die übrigen Korps anschließen mußten. Um 11 Uhr besetzten die Preußen ohne Widerstand N. wieder, und in der Mittagsstunde befand sich die gesamte französische Armee im völlig geordneten Rückzug unter die Kanonen von Metz. So endete der erste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
italienischen Provinz Udine gehörigen Dorf Pontebba, mit (1881) 1377 Einw., verbunden.
Pont à Mousson (spr. pongtamußóng), Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy, an der Mosel und der Eisenbahn von Metz nach Nancy, hat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
! Bände in Kürschners »Deutscher Nationallitteratur« und das "8p6(^u1um vitae lium^na.?« des Erzherzogs Ferdinand II. von Tirol (Halle 1889) heraus.
Mintjchau, Hauptort eines Distrikts in der chines.
Provinz Setschuan, am Prikiangfluß, gegen dessen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
. 1888).
Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl, Erzherzog von Österreich, geb. 4. Juni 1856 zu Groß-Seelowitz bei Brünn als zweiter Sohn des Erzherzogs Karl Ferdinand, trat 1871 in das Tiroler Kaiserjägerregiment, ward 1873 Oberleutnant, 1875
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
Nordamerika gewidmet.
In der geographischen Namenkunde blühte ein ganz neuer Zweig der Geographie auf, dem namentlich zuzuzählen sind: Egli, »Geschichte der geographischen Namenkunde« (Leipz. 1886); G. Coordes, »Schulgeographisches Namenbuch« (Metz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
Hostýnem, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Holleschau in Mähren, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 3602 slaw. E. (Hannaken), Post, Telegraph, Bezirksgericht (264 qkm, 42 Gemeinden, 48 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
Wörth begrüßend (1872), Der Ausmarsch der franz. Gefangenen aus Metz, Bazaine bei Mars-la-Tour (1873). Als Schriftsteller gab er heraus: «Gedichte»
(Düsseld. 1870), «Kriegs- und Siegeslieder 1870 und 1871» (ebd. 1871), «Kaiserlieder» (Erfurt 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
ausdehnende Grafschaft, ein Überrest des alten Bliesgaues, die Kaiser Otto d. Gr. dem Bistum Metz geschenkt hatte und die als Lehen desselben sowie später des Bistums Trier in verschiedenen Händen war. 1654 ging sie in den Besitz der Familie des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
einem Amputierten während
der Belagerung von Metz, 1553, ausführend (1889).
Sodann hat er teilweise die innere Ausschmückung
der Neuen Sorbonne zu Paris mit Wandgemälden
(die Wissenschaften) besorgt. Auch als Porträt-
maler hat 6. hohen Ruf erlangt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
weggerissen
wurde; er starb am folgenden Tage.
Dampierre (fpr. dangplähr), Henri Duval,
Graf, österr. General, geb. 1580 im Bistum Metz,
trat jung in das kaiferl. Heer, focht als Oberst unter
General Basta gegen die Türken, schlug 1604 Beth-
len
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
1847 in die östcrr. Marine
und befehligte in dcr Seeschlacht bei Lissa (20. Juli
1866) als Linienfchiffskapitän das Admiralschiff
Tegetthoffs, Erzherzog Ferdinand Max, mit dem er
das ital. Flaggschiff Rö d'Italia in den Grund bohrte
und zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
"Florio und Bianceflora" (Metz 1499) zum Vorbild
^ gedient bat. Anklänge an die Sage finden sich fast
! bei allen Völkern. - Vgl. Herzog, Die beiden Sagen-
^ kreise von F. u. V. (Wien 1884).
! Florez, Henrique, span. Geschichts- und Alter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
falsche Pucelles auf, von denen die
dame des Armoises , die 1436 bei Metz erschien, am längsten die Rolle der J. d’A. gespielt hat.
Auf Ansuchen ihrer Familie ließ Karl VII. den Prozeß schon 1450 revidieren und die Anklage 1456 für unbegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
sich durch die Versicherungen Karls V.
und König Ferdinands täuschen und schloß sich im
Schmalkaldischen Kriege den Kaiserlichen an. in der
Meinung, daß die aufrührerifchen Fürsten bestraft,
aber die konfessionellen Zustände erhalten werden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
Lehnsfehler, der den Verlust des Lehns zur Folge hat.
Mutessárrif, türk. Titel, s. Ejâlet.
Muth, österr. Getreidemaß, s. Metze.
Muther, Theodor, Romanist, geb. 15. Aug. 1826 zu Rottenbach in Sachsen-Coburg, studierte in Jena und Erlangen
|