Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ferren
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
: "Triumpho de Sagramor" (Coimbra 1554), und ein "Memorial das poezas da segunda tavola redonda" (das. 1567; neue Ausg., Lissab. 1867).
Ferren, Flüssigkeitsmaß in Maskat, = 30 Liter.
Ferrera, der untere, dem Schams zu gelegene Teil des Avers (s
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Acceptierenbis Accession |
Öffnen |
.), annehmen, insbesondere einen gezogenen Wechsel (s. Accept ).
Acceptilation (lat. accepti latio , von
acceptum ferre , als empfangen annehmen), im altröm. Verkehrswesen ein formeller Akt des
Schulderlasses, durch welchen nur
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
1322 ins Oberhaus berufen und hinterließ zwei
Söhne, John und Edward. Letzterer heiratete die Erbin des Lord Ferrers de Groby, welchen Titel er annahm.
Reginald, Lord G. von Ruthyn , focht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0543,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
530
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Dieterich-Helfenberg giebt eine andere Vorschrift, welche uns dem Namen des Präparates weit besser zu entsprechen scheint.
50,0 Ferr. citric. ammoniat. werden fein gerieben und mit
500,0 Natr
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0018,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
.
50,0 Ferr. citric. ammoniat. werden fein gerieben und mit
500,0 Natr. bicarbon.
350,0 Acid. tartar. pulv.
400,0 Sachar. alb. pulv.
gemischt und in einer Abdampfschaale unter Erwärmen auf dem Dampfapparat mit
300,0 Spiritus, in welchem man
50,0
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Bushel
Cafiso
Cahi
Canada
Cantara, s. Cantaro
Cantaro
Carga
Centiliter, s. Liter
Chaldron
Chopine
Coppo
Coyang, s. Kojang
Cuartilla
Cuartillo
Djehla
Ecklein
Eimer
Fanega
Fanga, s. Fanega
Faß
Fel Meszely
Ferren
Feuillette
Fiasco
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
( «Tragedie» , Vened. 1583 u. ö.), deren berühmteste die
«Orbecc he» ist, ein Satyrspiel, «Egle» (Ferr. 1546 u. ö.), ein Epos zur Verherrlichung des Herzogs
Ercole II.: «L'Ercole» (Modena 1557; von 50 Gesängen sind nur 26 vollendet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Pailleterie
Dumouriez
Dupont, 2) Pierre
Duroc
Durutte
Erlon, s. Drouet 2)
Espinasse, 2) E. Ch. M.
Exelmans
Fabvier
Faidherbe
Failly
Ferre
Fayette, s. Lafayette
Feuquières, s. Pas de F.
Flahault
Fleury, 4) E. Felix
Forey
Foy
Freycinet, 2) Ch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
Vivaldo 1291, durch den Katalonier Jayme Ferrer 1346 und andre Seefahrer war in Vergessenheit gekommen; daher galt es als eine große That, als der Portugiese Gil Eannes 1434 das Kap umschiffte. Wegen der geringen Tiefe der See, der zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Eisenbahnregimentbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
Hauptgesichtspunkten des Kapitals, des Verkehrs, der Betriebsauslagen, des Reinertrags und des rollenden Materials), Belgien (chemins de ferre de l'état), Frankreich (situation, documents relatifs à la construction et à l'exploitation), Österreich (statistische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
unglückliche Personen der englischen Geschichte feiern. Die Idee ging von Thomas Sackville, Lord Buckhurst (1527-1608), aus; am meisten haben zu dem Werk in seiner anfänglichen Gestalt beigesteuert ein Geistlicher, Baldwyne, und ein Jurist, Ferrers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
von Hartzenbusch herausgegeben (5. Aufl. 1885); am besten von A. Ferrer del Rio (Madr. 1876 u. Barcel. 1882). Ein nachgelassenes Werk: "Paginas olvidadas", wurde 1874 veröffentlicht.
Esq., Abkürzung für Esquire (s. d.).
Esquilache (spr. klatsche), Don
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
(Madr. 1622) heraus. Unter den spätern, sehr zahlreichen Ausgaben sind die von J. N. de Azagra (Madr. 1765, das. 1817) und von J. M. Ferrer (das. 1827) die besten. Auch erschienen sie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 32.
2) Span
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
Reflexion und Brechung des Schalles und des Lichts und über die Wellenbewegung in Kanälen. Seine mathematischen Schriften wurden neuerlich von Ferrers gesammelt herausgegeben ("Mathematical papers", Lond. 1871).
Greenbacks (engl., spr. grihnbäcks
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
Roman "El diablo cojuelo. Verdades soñadas y novelas de la otra vida" (Madr. 1641 u. öfter; hrsg. von J. M. Ferrer, Par. 1828; auch in der genannten "Biblioteca", Bd. 33), eine geistreiche satirische Schilderung des Lebens und der Sitten seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
, und den Jesuiten verschloß er, da sich dieselben in die politischen Angelegenheiten mischten, 1. April 1767 sein Land. 1771 stiftete er den Orden Karls III. Er starb 14. Dez. 1788. K. war vermählt mit der Prinzessin Maria Amalie von Sachsen. Vgl. Ferrer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Melnikowbis Melodrama |
Öffnen |
, separacion y guerra de Cataluña en tiempo de Felipe IV", die zuerst 1645 zu Lissabon unter dem Namen Elemente Libertino erschien (am besten hrsg. von Ferrer, Par. 1826-32, 2 Bde.; auch in den "Historiadores de sucesos particulares", Madr. 1851). In seinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
98
Spanische Mark - Spanischer Erbfolgekrieg.
raros y curiosos" (bis jetzt 16 Bde., Madr. 1871-1884). Auf dem Gebiet der Bibliographie sind, von ältern Werken abgesehen, besonders Ferrer del Rios' "Galeria de la literatura española" (Madr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Strange Winter lustige Soldatengeschichten schreibt, hat ihrem »Bootle's Baby« und »Bootle's Children« ein neues folgen lassen als »Ferrer's Court«. Gertrud Hayward lieferte in ihren Erstlingswerken: »Dulcibel« und »Spencer Blackett« gute
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
durch die Genuesen Vivaldi und Doria 1251, die Fahrten des Cataloniers Ferrer 1346 (bis 23°39‘) und andere Leistungen waren vergessen und das
Kap B. galt lange Zeit als der südlichste erreichbare Punkt der Westküste Afrikas; wegen der starken Meeresströmung (bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
", Jahrg. 1856)
nnd ein sehr verbreitetes "Lehrbuch der "Physik"
(Mannh. 1836; 11. Aufl., von Zech, Stuttg. 1876).
Eisenlunge, s. Staubinhalationskrankheiten.
Eisenmalät, apfelsaures Eisenorydul,
Ferr 0 malat, l'6 ((^I^O^, entsteht beim Lösen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
Namensform Achmata), neu-
perf. Hamadan, heißt bei den Griechen die Reichs-
hauptstadt Mediens, welche an der Stelle des heu-
tigen Hamadan (s. d.), unfern des Berges Elwend
(im Altertum Orontes, wo sich auch pers. Inschriften
von Tarius und Ferres
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
Fragment
«El diablo mundo» (Madr. 1841) beweisen; doch gehört er zu den beliebtesten Dichtern der Pyrenäischen Halbinsel. E.s
«Obras poeticas» erschienen zu Paris 1840 (neue Ausg. von Hartzenbusch, 5. Aufl. 1885; von A. Ferrer del Rio, Madr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
)), 1560) zur
Unterweisung des jugendlichen Sebastian scheinen
verloren zu sein.
Ferren, Flüssigkeitsmaß in Maskat, ^ 30 1.
Ferrenafe, Stadt im Depart. Lambayeque im
nördl. Peru, am westl. Fuße der Küstencordillere,
hat (1876) 7043 E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
und über 100 000 Ketzer der Kirche wiedergewonnen haben. Er starb 5. April 1419 zu Vannes in der Bretagne und wurde von Papst Calixt III. 1455 heilig gesprochen. Sein Gedächtnistag ist der 5. April. - Vgl. Heller, Vincentius Ferrer nach seinem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
vielen Wiederabdrücken ist etwas weniger fehlerhaft
der von Ferrer beforgte, Par. 1828; neuer, nicht
desser der in der "IMIioteca cle autoi'68 63pHsi0i63",
Bd. 33). Lesage hat durch seine Bearbeitung "1.6
diadie doitsux" (Par. 1707 u. ö.) dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
261
Hogarthsund - Hogg
sind zu erwähnen: John Ireland, II. i1w8trkteä
(3 Bde., Lond. 1791-98); Sam. Ireland, kraMo
iiwstratwnZ ok II. (2 Bde., ebd. 1794 - 99);
Ferrens, 0Ikvi8 Ilo^rt^wiiH (ebd. 1817); Nichols,
LioFraMicki HU6cä0t68 ok >V
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Melnikbis Melodrama |
Öffnen |
seine Zurückberufung. M. starb 13. Okt. 1666 zu Lissabon. Seine berühmteste Arbeit ist die "Historia de los movimentos, separacion y guerry de Cataluña en tiempo de Felipe IV." (zuerst Lissab. 1645; beste Ausgabe von Vicente Ferrer, 2 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
Lande ausgewiesen und eine ganze Flotte mit 6000 Jesuiten an der Küste des Kirchenstaates ausgesetzt. 1771 stiftete K. den Orden Karls Ⅲ. Er starb 14. Dez. 1788. K. war vermählt mit der Prinzessin Maria Amalie von Sachsen. – Vgl. Ferrer del Rio, Historia
|