Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fischbach
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
293
Fischauge - Fischbach.
der gewaltigste protestantische Publizist seiner Zeit, deren Liebhabereien und Polemiken er nach jeder Richtung hin teilte. Neben Biederkeit und Charaktertüchtigkeit war ihm ein seltener Reichtum an Geist wie an
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
826
Fischbach (Johann) - Fischbeinfabrikation
der Ornamentik an der königl. Akademie zu Hanau.
Er gründete Vereine für Kunstindustrie und errich-
te ein eigenes Atelier, um Industriellen Muster
zu liefern und die.verausgabe litterarisch
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
825
Fischart - Fischbach (Friedr.)
Fifchart, Joh., genannt Mentzer, der "teutsche
Rabelais", der genialste, sprachgewaltigste und
stoffmächtigste deutsche Satiriker des 16. Jahrh., in
dem sich noch einmal der ganze formlos ungebun-
dene
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
besonders die letztern wegen ihrer ergreifenden Wahrheit sehr gerühmt wurden. Er erhielt auf mehreren Ausstellungen Auszeichnungen und ist seit 1879 Mitglied der Akademie in London.
Fischbach , Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Tschirnau
Waldenburg
Wansen
Wartenberg
Wartha
Weißstein
Winzig
Wohlau
Wünschelburg
Zobten
Liegnitz, Regierungsbezirk
Beuthen
Bolkenhayn
Brückenberg
Bunzlau
Deutsch-Wartenberg
Erdmannsdorf
Fischbach
Flinsberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0166,
von Engelhardtbis Epinay |
Öffnen |
in der Schweiz, Herbstlandschaft (1872), Mühlen im Ötzthal, Partie am Fischbach im Sulzthal, Waldlandschaft im Vorharz.
Engerth , Eduard , Historienmaler, geb. 1818 zu Pleß in Schlesien, machte seine Kunststudien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
Frieden lebte er teils in Paris, teils auf seinem Schloß Fischbach bei Schmiedeberg in Schlesien. 1824 bis 1829 war er Gouverneur der Bundesfestung Mainz, 1830-31 Generalgouverneur der Rheinprovinz und Westfalens. Im März 1834 wurde er zum General
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
der Mainarmee hatte die Division Goeben 3. Juli D. erreicht und besetzt. Ihr gegenüber stand die bayr. Division Zoller bei Zella, Neidhartshausen und Fischbach, die Division Hartmann bei Wiesenthal, der Rest des bayr. Heers in der Nähe, östlich von D
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
durch die gleichzeitige romantische Bewegung, Kanonikus Bock in Aachen und Friedr. Fischbach durch
archäol. Studien, letzterer auch durch eigene Entwürfe ein. Einen höher stehenden Musterzeichnerstand erhielt Deutschland aber
erst, seit 1870 die zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
Alpen, endlich jenseit der Mur die niedern Steirischen Alpen und zwar die Fischbacher Alpen, und als letztes Glied gegen die Ebene zu der Wechsel (1738 m). Durch das Obere Ennsthal von den Centralalpen (auch in S. schlechthin Steirische Alpen genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
- und Spitzenmusterbuch (1604; neue Ausg. in 60 photolithogr. Blättern, Berl. 1881); Bock, Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters (3 Bde., Bonn 1856‒71); Lay und Fischbach, Südslaw. Ornamente (mit 20 Chromolithographien, Esseg und Hanau 1880); Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wilhelm III. (König der Niederlande)bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) |
Öffnen |
dem zweiten Pariser Frieden lebte er teils in Berlin, teils auf seinem Schlosse Fischbach am Riesengebirge. 1824‒29 war er Gouverneur der Bundesfestung Mainz. 1830 ernannte ihn der König zum Generalgouverneur der Rheinprovinzen und Westfalens mit dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
Mailand, Prag, Graz, Bukarest und später zu Berlin ein. Während anfangs die alten Stoffe genau nachgebildet wurden, ward später auch nach neuen Entwürfen bedeutender Künstler (Hansen, Ferstel, Storck, Hatzinger, F. Fischbach u. a.) gearbeitet. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
. Die Brigade Kummer nahm die Dörfer Neidhartshausen und Zelle, drängte den Feind bis zu den Dörfern Diedorf und Fischbach zurück, stieß hier auf das Gros der Division Zoller und trat nach langem, heftigem Kampf dem Befehl Falckensteins gemäß den Rückzug an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
oder Tusche nachgezeichnet werden kann. Vgl. Bötticher, Dessinateurschule (Leipz. u. Berl. 1839); Fischbach, Stilistische Flachornamente (Hanau 1873); Hoffmann und Kellerhoven, Recueil des dessins (Par. 1858); Ch. Blanc, Grammaire des arts du d. (das. 1867
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
, Betreibung und Geschichte der Stadt D. (Aach. 1823); Bonn, Rumpel und Fischbach, Sammlung von Materialien zur Geschichte Dürens und seiner nächsten Umgegend (Dür. 1835-54).
Dürer, Albrecht, Maler und Kupferstecher, Sohn des Goldschmieds Albrecht D
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
(das. 1879-80, 3 Sammlungen); "Muster altitalienischer Leinenstickerei" (hrsg. von Frieda Lipperheide, das. 1880-83, 2 Hefte); "Album für Stickerei" von Friedr. Fischbach (s. d.); Gayette-Georgens, Die Schulen der weiblichen Handarbeit (3. Aufl., Leipz. 1884, 12
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
Einfluß übte. Seiner Neigung folgend, wandte sich K. darauf der Künstlerlaufbahn zu. Während eines mehrjährigen Aufenthalts an der Kunstakademie zu München fand er unter dem Einfluß von Fischbach, Voltz und Schleich seine eignen Wege, die ihn im Fach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
im Quarze zu Thernberg in Niederösterreich, Fischbach und Krieglach in Steiermark, Zermatt in Wallis, Horsjoeberg in Wermland, Sinclair in Nordcarolina, Lincoln County in Georgia.
Lazzari, Donato, Architekt, s. Bramante.
Lazzaroni
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
- und Tierarten, mehr vom ästhetischen als vom naturhistorischen Standpunkt, zu geben versuchte. In gleicher Weise schrieb er den Text zu Fischbachs Zeichnungen deutscher Waldbäume ("Deutscher Wald und Hain in Bild und Wort", Münch. 1871). Im Verein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
links den Naubach, die Albe, Rossel, Biste, Nied und Leuk; rechts die Eichel, Blies, den Sulzbach, Fischbach und die Prims. Sie ist durch den 64 km langen Saarkanal mit dem Rhein-Marnekanal verbunden. Derselbe geht von Saargemünd an zuerst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
erheben sich die Fischbacher Alpen, welche nördlich mit dem Wechsel (1738 m) dem Semmering gegenübertreten, den Schöckel bei Graz (1446 m) einschließen und nach O. gegen die Raab hin in das Steirische Hügelland übergehen. Das Land in S. zwischen Drau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
beschlagen.
Wander, Karl Friedrich Wilhelm, Vorkämpfer für eine freisinnige Gestaltung des Volksschulwesens, geb. 27. Dez. 1803 zu Fischbach bei Hirschberg i. Schl., besuchte das Seminar zu Bunzlau, war seit 1826 Lehrer in Hirschberg und trat hier an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
der mechanischen Technologie, Bd. 2 (6. Aufl., Leipz. 1889); Hoyer, Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie (2. Aufl., Wiesb. 1888). Zur Geschichte der Weberei vgl. Fischbach, Geschichte der Textilkunst (Hanau 1883); Derselbe, Ornamente
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
alkenberge, Fischbach
alkenburg (Ruine), Nimwegen
alkenhalde, Baden 1), S. 246,1
Falkensteiner Thal, Winnweiler,
^Äiiacia. mtiäii tertii, Beweis 864,i
Fallen, Karl (Entomolog), »^al?.-<
Fälligkeit, Verfall
Fallingblock, Handfeuerwaffen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Neumark 1)
Mariandnner, Bithynien
^lkriani Hlontes, Sierra Morena
Mariannenfels, Fischbach
Mariannenstraße, Neuguinea
Maria Plain, Salzburg 244,1 "
Maria Prophetissa, Alchimie 304,2
Maria Rast, Marburg 2)
Mariaschnee
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
- und Posruckgebirge.
4) Cetische Alpen : a) Floning-Zug; b) Gleinalpen-Zug; c) Fischbacher Alpen; d) Grazer Bucht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
in Berlin, H. Gemmel in Königsberg, ferner Grefe, Fischbach und Sellény in Wien, Nerly in Venedig, Hauschild in Rom,
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
., Reste einer mittelalterlichen Festung, bedeutende Lachsfischerei und Ackerbau.
Falkenberge, s. Fischbach.
Falkenburg, Stadt im Kreis Dramburg des preuß. Reg.-Bez. Köslin, 15 km östlich von Dramburg, an der Drage und der Nebenlinie Ruhnow
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
, Lehrbuch der Baumkrankheiten (2. Aufl.,
ebd. 1889); Hempel und Wilhelm, Die Bäume und
Sträucher des Walocs (Wien 1889 fg.); Schwarz,
Forstliche Botanik lVerl.1892); Fischbach, Katechis-
mus der F. lö. Aufl., Lpz. 1894).
Forstdiebstahl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
-
berger, Fischbach und Gewerbtreibende wie Giani,
Haas, Lobmeyr u. a. die Führung übernahmen
und dem K. die Richtung nach einer strengern ital.
Renaissance gaben, dem es im wesentlichen bisher
treu blieb. In Deutschland führte der Auffchwung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
Gipfelpunkt, der aus Devon-
kalk bestehende Hochlantsch (1722 m), sogar das an-
grenzende krystallinische Gebirge des Fischbacher
Zuges an Höhe übertrifft.
V. Schieferalpen. 7) Plessuralpen, zwi-
schen Prättigau, Davos, Albula und Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
der Takelung, s. Rahe.
Naab, lat. ^ralio, ungar. 15ü.dli, Fluß, ent-
springt in den Fischbacher Alpen nördlich von Graz
in Steiermark. Sie fließt zuerst nach SO., von Feld-
bach an nach O., tritt bei Fehring nach Ungarn über
und wendet sich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
. Auf dem Zigeunerberg an der Donau die Reste des Schlosses Joh. Hunyadys, der 1456 zu S. starb.
Semmelpilz, s. Polyporus.
Semmering, Bergsattel in den Cetischen Alpen (s. Ostalpen, Bd. 12, S. 696 b), verbindet den Fischbacher Zug mit dem Floningzuge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
, Strasbourg militaire (Par. 1894); Ch. Schmidt, Répertoire bibliographique strassbourgois jusque vers 1530 (Teil 1-7, Straßb. 1894-95); Cahn, Münz- und Geldgeschichte der Stadt S. (ebd. 1895); Fischbach, Die Belagerung von S. (1895); Verwaltungsbericht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Tapetenbortenbis Tapiau |
Öffnen |
); Fischbach, Beitrag zur Geschichte der Tapetenindustrie (ebd. 1889); Deutsche Tapeziererzeitung (Berl. 1883 fg.); Tapetenzeitung (Darmst. 1888 fg.).
Tapetenborten, s. Tapeten.
Tapetenmotte, s. Motten.
Tapetum nigrum, s. Auge.
Tapezierarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Wechsel (in der Baukunst)bis Wechselduplikat |
Öffnen |
Ziehen oder Treiben gewöhnlich berührt wird.
Wechsel, elektrischer Apparat, soviel wie Stromwender (s. d.) und Umschalter (s. d.).
Wechsel, langgezogener, mit Quergliedern versehener Bergrücken des Fischbacher Zuges der Cetischen Alpen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
. Die schönsten Krystalle erscheinen im Quarz eingewachsen am Graves-Mountain in Georgia; andere Fundorte sind der Rädelgraben bei Werfen (Salzburg), der Freßnitzgraben bei Krieglach und die Fischbacher Alp (Steiermark), Zermatt in Wallis, Horrsjöberg
|