Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fischer 1713
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fischerring'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
837
Fischer von Erlach (Joseph Emanuel) - Fischgift
von Schweden gescharten Gelehrten, wie Bel-
lori u. a., Einfluß ausübten. Der herrschenden
Willkür geaenüber ging er sowohl auf die Denk-
mäler der Antike als auf die Theoretiker der Re
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Fischereifragebis Fischereipolizei |
Öffnen |
machten die Franzosen
Anspruch, weil sie ihn zuerst (um 1500) in Angriff
genommen hätten; in dem Ütrechter Frieden traten
sie 1713 ihre Monopolanfprüche an Großbritan-
nien ab. 2) Zum Zweck des Einpökelns der Fische
und der Verproviantierung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Nebenflüsse, den Indus und die Dschamna, lebt von Fischen und den Leichen, welche die Eingebornen in den Ganges werfen, überfällt aber auch wohl größere Säugetiere beim Trinken. Das Weibchen legt die Eier in den Sand, die auskriechenden Jungen sind etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
bis jetzt nur sehr wenig. Er gilt den Hindus ebenso für heilig wie das Krokodil den Ägyptern und wird in einigen dem Wischnu heiligen
Teichen gehegt und gefüttert; er ist ein gefräßiger Räuber, der nicht nur Fische, sondern auch Säugetiere und den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
schlecht gegründeten Münzturm. Der
Mißerfolg an letzterm brachte S. 1706 um seine
Stellung als Schloßbaumeister, in welche Eosander
von Goethe trat. Er modellierte 1713 noch das Grab-
mal von König Friedrich I. und dessen Gemahlin im
Dom zu Berlin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
, rohen Häuten, Fischen, Eisen und Stahl, Holz und Kolonialwaren; die Hauptausfuhrartikel sind Orangen und Zitronen (auch in Salzwasser), Wein, Weinstein, Seide, Orangen- und Zitronenessenz, Mandeln, Nüsse und Haselnüsse. Der Wert der Einfuhr betrug 1886
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
Einw.
Wels (Silurus Art.), Gattung aus Ordnung der Edelfische und der Familie der Welse (Siluroidei), große Fische mit nackter Haut, großem, breit gedrücktem Kopf, weitem Maul, Bartfäden, sehr kurzer Rückenflosse, ohne Fettstoffe, mit sehr langer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
erscheinen. Das Flußgerinne hat eine sehr verschiedene Tiefe und erreicht sogar 26 m. Das Wasser der W. ist Flußwasser von mittlerer Güte, nicht sehr hell, doch nicht ungesund und gut für die Fische, an denen die W. sehr reich ist. Sie bedeckt sich jährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
, aus feinen
Knochenlamellen bestehenden, dem obersten Kiemen-
bogen aufsitzenden Organe, das von Schleimhaut
mit zahlreichen Blutgefäßen überzogen ist und es
den Fischen ermöglicht, neben der im Wasser suspen-
dierten Luft auch außerhalb des Wassers
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
.).
Labyrinthdichtung, s. Liderung.
Labyrinthfische (Labyrinthici), Familie der Knochenfische aus der Unterabteilung der Stachelflosser (Acanthopteri, s. Fische, S. 298), charakterisiert durch den eigentümlichen Bau der obern Schlundknochen, welche wie ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
und Akkommodationslähmung sowie bei Tetanus, Neuralgien, Epilepsie etc.
Physostigmīn, s. Physostigma.
Physostŏmi, Unterordnung der Fische aus der Ordnung der Knochenfische; s. Fische, S. 298.
Phytelĕphas Ruiz et Pav. (Elfenbeinpalme), Gattung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
-
docks sind schon in Benutzung. An dem neuen Ost-
bassin sind Werftanlagen im Bau.
Industrie, Handel und Verkehr. D. hat
Schiffswcrfte, ein großes Entrepot, lebhaften Fisch-
und Austernfang und Seebadeanstalten. Es schickt
jährlich Schiffe nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
. C. G. Zwei Biogra-
phien (Lpz. 1880); I. Crüger, I. Chr. G. und die
Schweizer (in Kürschners "Deutfche Nationallittera-
tur" Bd. 42, Stuttg. 1884); Servaes, Die Poetik
G.s und der Schweizer (Straßb. 1887); P. Fischer,
G. und sein Kampf mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
-, Gips- und
Goldlager werden mit Erfolg ausgebeutet. Salz
wird viel gewonnen. Der Gewerbfleiß mit Aus-
nahme des Schiffbaues ist noch unbedeutend. Die
wichtigsten Gegenstände der Ausfuhr sind Fische,
deren Fang (1892) 6,3 Mill. Doll. Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
Lehranstalt und Neuhof-
Ragnit mit Remontedepot.
Ragout (frz., spr. -guh), ein Mischgericht von
Fleisch, Geflügel, Wild oder Fisch, das mit allerlei
pikanten Zuthaten, wie Trüffeln, Champignons,
Austern, Krebsschwänzen u. s. w. in einer stark ge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
Neuschottland genannte Provinz in Britisch-Nordamerika, welche bis 1713 die
französische Provinz A. bildete. Die Acadian Highlands der nordamerikanischen
Geographen sind namentlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
der Fische.
Altŏna, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, liegt am rechten hoch aufsteigenden Ufer der Elbe, mit der Ostseite unmittelbar an die Hamburger Vorstadt St. Pauli stoßend, und bildet mit der angrenzenden Ortschaft Ottensen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
teutsche Jäger und Fischer" (Leipz. 1719-24, 2 Bde.; neue Aufl. 1749), von historischem Interesse und lange Zeit die wichtigste Jagdschrift. Von fremder Hand wurde ein Auszug publiziert: "Kurzer Begriff der edlen Jägerei", welcher vier Auflagen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
die Franzosen die englische Niederlassung St. Johns fast vollständig. Durch den Utrechter Frieden 1713 kam endlich die ganze Insel in Besitz der Briten. Doch behielt sich Frankreich das Recht der Fischerei an den Küsten von N. vor. Vgl. A. Murray, Geological
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
die Stelle des heutigen Orvieto ein, in dessen nächster Nähe kürzlich eine etruskische Nekropole aufgedeckt worden ist. Darauf siedelten die Römer die Einwohner an dem wegen seiner Fische und Wasservögel bekannten Lacus Volsiniensis in V. novi
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
Alkohol sind gewöhnlich untergebracht die Weichtiere (Muscheln, Schnecken etc.), deren bloße Schalen natürlich trocken aufgestellt sind, Würmer, Krebse, Amphibien, die kleinern Fische, Schlangen, etc. und müssen sorgfältig vor dem Eintrocknen bewahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
, Fischen und Erdgeschirr. Zur Römerzeit lag A. an der Küste bei den Fossae Philistinae und erscheint zuerst im Besitze der Etrusker, denen es 387 v. Chr. von den Syrakusanern entrissen wurde, um kurze Zeit darauf von den Galliern erobert zu werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
vergeblich belagert, 1707 von Prinz Eugen eingenommen und kam 1713 an den Herzog von Savoyen. Seit 1796 gehörte
sie den Franzosen, war während der franz. Herrschaft Hauptstadt des Depart. Marengo und wurde 1799 von Suworow erobert. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
Wein und Getreide, Honig, Kapern, Fische, Schafe, Ziegen, Schweine
und sehr gute Kühe. Der Ackerbau ist vernachlässigt, ebenso die Industrie. Berühmt sind die Kalksteinhöhlen. (S. Tafel:
Höhlen I , Fig. 1 u. 2.) Die Bewohner, Menorquines
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schultensbis Schulterklappen |
Öffnen |
. 1853).
Schulteus, Albert, Holland. Bibelforscher und
Arabist, wurde 1686 in Groningen geboren. Er
studierte in seiner Vaterstadt, sodann in Leiden
und Utrecht Theologie und widmete sich anfänglich
dem geistlichen Berufe. 1713 wurde er als Pro
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Dynastie), bis sie 1713 im Utrechter Frieden als Königreich S. an Victor Amadeus von Savoyen fiel. Schon 1720 gelangte sie indessen, gegen Abtretung der Insel Sardinien, an Österreich (Karl VI.), 1735 aber nebst Neapel durch den Wiener Frieden an den span
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zoomagnetismusbis Zopf |
Öffnen |
, s. Stroboskop.
Zope, Fisch, s. Brachsen.
Zopf, eigentlich das spitz zulaufende Ende eines Dinges, daher heißt noch heute im Forstwesen der Baumgipfel, besonders des Nadelholzes, Z. Vorzugsweise aber ist das Wort auf das Haupthaar angewendet
|