Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flandrin
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
870
Flandern (Graf von) - Flandrin
saßen. Seitdem war der flandr. Graf (denn der Markgrafentitel kam bald ab) sowohl
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
342
Flandern - Flandrin.
Hennegau erhielt. Fast das ganze Jahrhundert hindurch dauerten Erb- und Thronstreitigkeiten, in welche sich bereits die Könige von Frankreich in eigennütziger Absicht einmischten. Nach Margaretes Tod 1279 erhielt
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
177
Flamm - Flandrin.
1831 von französischen Eltern zu Brüssel, erhielt von dem damals dort lebenden Calamatta (gest. 1868 in Mailand) den ersten
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
. Delaroche» (1858), «Études sur les beaux-arts en France et en Italie» (2
Bde., 1804), «Lettres et pensées d'Hipp. Flandrin» (1865),
«Mélanges sur l'art contemporain» (1866), «Ingres, da vie, ses traveaux, sa doctrine»
(1870), «Le
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
von Drolling und Signol und Freund von Hipp. Flandrin (gest. 1864), dessen Fußstapfen er folgt. Seine religiösen Bilder sind von großer Einfachheit der Komposition, streng in der Zeichnung und im Fluß der Gewänder und klar im Kolorit, haben aber oft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
von Duret, Flandrin und Jouffroy, trug 1866 mit der Medaille: Algerien unter dem Schutz Frankreichs den großen römischen Preis davon, bildete sich in Rom weiter aus und brachte nachher auf die Ausstellungen zahlreiche geistvolle Porträt- und Idealbüsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
, franz. Historienmaler, geb. 12. Juni 1828 zu Nantes, war Schüler von Hippolyte Flandrin und von Lamothe, besuchte dann die École des beaux-arts , wo er 1853 den zweiten und 1856 den ersten römischen Preis für seine Rückkehr des jungen Tobias
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
., machte dort seine Studien unter Flandrin und in der École des beaux-arts unter Vernet, bis er sich 1848 nach Antwerpen begab, wo er sich unter Dyckmans noch weiter ausbildete. Nachdem er die für sein Fach nötigen Pferdestudien gemacht hatte, ließ
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
. langbróng) , Albert , franz. Maler, geboren zu St. Calais (Sarthe), Schüler von Flandrin u. Gleyre, bringt in seinen Bildern, die ein großes Talent, viel Humor und eine gewandte Technik verraten, die sonderbarsten Einfälle zu Tage, am liebsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
, widmete sich anfangs der Kupferstecherkunst und stach z. B. die Krönung der heil. Jungfrau nach Flandrin (1861), ging aber 1863 zur Malerei über und wurde hierin Schüler von Drolling und Fournier. Gerühmt werden z. B. seine Genrebilder: die Rückkehr vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Flandrin u. a.; St.-Germain l'Auxerrois, aus dem 12.-16. Jahrh., lange Zeit die Hofkirche, mehrfach zerstört, aber wiederhergestellt, mit malerischer Fassade; St.-Etienne du Mont, 1517-37 in gotischem Stil erbaut, mit zahlreichen Details französischer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Fichel
Ficquet, s. Fiquet
Flandrin, 1) Jean Hippol.
2) J. Paul
Forbin
Fosse, s. La Fosse
Fouquet, 2) Jean
Fragonard, 1) J. Hon.
2) Alex. Evar.
Français
Fromentin
Garneray
Gavarni
Gelée
Gérard, 2) Franc. Pascal, Baron v.
Géricault
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
2) Blaise Alexandre , franz. Stilllebenmaler, geb. 17. Jan. 1830 zu Paris, Neffe des vorigen, erlernte die Malerei unter Flandrin und später unter Bouguereau, indem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
nationale" (1875); "La gravure en Italie avant Marc-Antoine" (1883). Er gab auch die "Lettres et pensées" von Hippolyte Flandrin heraus und war Mitarbeiter an Blancs "Histoire des peintres".
Délabrement (franz., spr. -labr'māng), Zerrüttung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
. mit der Schauspielerin Marie Favart (s. d.).
3) Elie, franz. Maler, geb. 12. Juni 1828 zu Nantes, Schüler von Flandrin und Lamothe, erlangte 1856 den großen Preis für Rom und trat 1865 mit einem Bilde, der Kommunion der Apostel, auf, welches, zwar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
François H. (geb. 1792 zu Koblenz, gest. 1878 daselbst), damals lebte. Er begann seine künstlerischen Studien bei H. Flandrin und bildete sich 1849 in Antwerpen bei Wappers und Dyckmans weiter aus. Nachdem er darauf bei der preußischen Artillerie zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
, des Architekten Philibert Delorme, der beiden Bildhauer Coustou, der Maler Hennequin, Flandrin und Meissonier, des Kupferstechers Audran, der Dichterin Louise Labé und des Nationalökonomen J. B. ^[Jean Baptiste] Say.
Geschichte. L. hieß bei den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
besonders an Raffael und seine Vorgänger, sein Schüler H. Flandrin (1809-64) mehr an die strengern italienischen Meister des 15. Jahrh. an. Den Franzosen erschien indes der romantische Weg weit zusagender, den Th. Géricault (1791 bis 1824) betreten und E
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
); »Die ästhetischen Ansichten J. L. ^[Johan Ludvig] Runebergs« (1888); »Hippolyte Flandrins Leben und Werke« (1890). Auch lieferte er eine schwedische Übersetzung des »Cid« (1863) und begründete 1876 die angesehene »Finsk Tidskrift for Vitterhet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(12. Jahrh.); Frontale in Klosterneuburg (1181); Flandrin (Paris, Kirche St.-Germain des Prés).
Überbringer schlechter Nachrichten - Lecomte du Nouy (Paris, Luxembourg).
Überfahrt des Megapenthes - Carstens (Berlin, N.-G.).
Überfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
von
Lamothe und Flandrin und besuchte dann oie i^cols
ä68 d6aux-ai-t8, wo er 1856 für das Bild: Rückkcbr
des jungen Tobias, den ersten Preis erbielt. Unter
feinen Bildern, die sich durch dramat. Lebendigkeit
und Wahrheit auszeichnen, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0157,
Französische Kunst |
Öffnen |
). Flandrin erweiterte das Programm der Schule noch durch die tiefe Innerlichkeit und echt kirchliche Haltung seiner Werke. An diese Meister reiht sich eine noch heute blühende Schule der Klassicisten, die zwar nicht mehr die eigentlichen Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
) ihr große Wandstächen zur Verfügung
gestellt wurden. Doch wurde jene malerische Fein-
heit nicht erreicht, welche die Franzosen von einem
guten Bilde fordern. Zu hoher Vollendung brachte
Hippolyte Flandrin die F., dessen ernste und im Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
Hauses Orleans und die fünf
Heiligen (1876), nach Raffael. Zu seinen gelungen-
sten Bildnissen gehören diejenigen von Armand
Vertin (1845), nach Ingres, Gras Duchatel (1864),
nach Flandrin, Graf Montalivet (1869), James
Rothschild (1873), Cavelier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
.
Hünten, Emil, Schlachtenmaler, geb. 19. Jan. 1827 zu Paris, genoß den ersten Unterricht bei Flandrin, arbeitete dann von 1849 bis 1851 bei Wappers und Dyckmans und ging 1851 nach Düsseldorf, wo ihn Camphausen und K. F. Lessing anzogen. Dem 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
von Hipp. und Paul Flandrin, die 1864 erbaute
got. Kirche St. Felicite et Perpetue auf der Efpla-
nade und die got. Kirche St. Baudile (1870-77),
dem Augustusthor gegenüber, mit zwei Türmen und
schönem Hauptaltar von weißem Marmor mit
Bronzestatuen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
, war sie ursprünglich dem heil. Vincentius geweiht, wurde im 9. Jahrh. durch die Normannen zerstört und im 11. und 12. Jahrh. in der jetzigen Gestalt wieder aufgebaut, mit einfachem Äußern. Im Innern Wandgemälde von Flandrin. Das hervorragendste got. Bauwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
weiter führten.
Von Bonington und Constable wurden die Franzosen zur Stimmungs-Landschaftsmalerei angeregt. Huet nahm sie dort zuerst auf, Flers, Cabat, Roqueplan, P. Flandrin, Aligny setzten sie fort. Von großem Einfluß war die wuchtvolle Auffassung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Hofmann (Berlin N.-G).
Christus segnet die Kinder - Cranach (Naumburg, Stadtkirche); Hippolyte Flandrin; v. Uhde (Leipzig, M.).
Christus und die Jünger in Emmaus, s. »Gang nach Emmaus«.
Christus vor Pilatus - Honthorst (London, Stafford House
|