Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flußsystem
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Flußstahlbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
. Endlich dient er zur Darstellung der
Flußsäure, zum Ätzen des Glases und zur Bereitung gewisser Glasuren und Emails, auch des Milchglases.
Flußstahl , s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929b).
Flußsystem , s. Flüsse (S. 936b
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0395,
Alpen (Thäler, Flüsse und Seen, Pässe) |
Öffnen |
abgesetzt, die in den häufig stark versumpften Thälern die Anlage von Dörfern und den Anbau ermöglichen. Charakteristisch für das Flußsystem der A. ist die strahlenförmige Ausbreitung der Wasserläufe. So kommen vom St. Gotthard außer der Reuß drei Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0462,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
und der patagonischen Ebene werden von einem Flußsystem eingenommen, das aus drei Strömen, dem Paraguay, dem Parana und dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0913,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
durchschnittlich in den Pässen 900-1200 m, in den Kämmen 1500-1800 m. Die Küstenflüsse des Eismeers trennt vom Flußsystem der Lena das Werchojanische Gebirge. Eine andre Meridiankette ist das Burejagebirge (der Kleine Chingan genannt), das unter 131° östl. L
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
sie die Niederschläge der Passatwinde von dem großen westlich liegenden Teil des Kontinents absperren, dessen äußerster Westrand nur aus unbedeutenden Bergketten gebildet wird, so konnte sich ein eigentliches Flußsystem nur im O. des Kontinents bilden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
seines Mittellaufs angehört, und ein Donautiefland (Ungarn und die rumänisch-bulgarischen Länder) mit dem untern Stromlauf und wird mehr als irgend ein andres großes Flußsystem von Europa von gewaltigen Gebirgsmauern umwallt, welche der Fluß in sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
erforschte das Flußsystem 1858 sehr gründlich.
Gasdruckmesser, Vorrichtungen zur Messung des Druckes, welchen in Gefäßen eingeschlossenes Gas auf die Wandungen derselben ausübt, meist manometerartige Vorrichtungen, deren Konstruktion den verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
wertvolle Aufschlüsse über das Flußsystem des Barku oder Cooper.
2) Frank, Australienreisender, jüngerer Bruder des vorigen und gleichfalls Feldmesser in Westaustralien, beteiligte sich 1846 an den Forschungen seines Bruders, drang 1858 über den Murchison
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
und fruchtbarste Ostsibiriens. Roggen, Gerste, Hafer und Gemüse gedeihen gut. Goldwäschen finden sich namentlich im Nishne Udinskischen Bezirk, im Flußsystem der obern Tunguska, an der Birjussa und deren Nebenflüssen, gaben aber nur wenig, zusammen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pneumatometerbis Po |
Öffnen |
überwiegend einseitiges Flußsystem. Die Alpenflüsse sind alle in jeder Jahreszeit viel wasserreiche als die Apenninenzuflüsse, die im Sommer sehr wasserarm sind. So gehört der Po im Verhältnis seiner Länge zu den wasserreichsten Flüssen Europas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0229,
Stanley (Afrikareisender) |
Öffnen |
in dem See- und Flußsystem im SW. und W. des Tanganjikasees brachte. Darauf wohnte er 1873 bis 1874 dem Feldzug der Engländer gegen den König der Aschanti bei und berichtete darüber wie über den abessinischen Feldzug in "Coomassie and Magdala" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
Niemen als Grenzfluß umflossen, neben welchem die zum Flußsystem der Weichsel gehörenden Bobr, Netta, Stawiska, Jastrzebianka zu nennen sind. Die Zahl der Seen ist 480. Das Klima ist gemäßigt, aber infolge der nördlichen Lage rauher als in den andern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in Wadai zum
10.° nordl. Br. führte, zog er ausführliche Erkundigungen über das Flußsystem des Schari ein. In umgekehrter Richtung – Kordofan, Bornu, Niger, Golf von
Guinea – durchquerten den Kontinent 1880 Matteucci und Massari. Im Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
741
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima)
Deltabildung des Po aus einem Tributär dieses Stroms zu einem selbständigen Flußsystem geworden, aber durch Kanäle mehrfach mit dem Po verbunden ist. Dieser selbst ist bis Casale Monferrato (543 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Perlgraupenbis Perm |
Öffnen |
. senkt es sich allmählich zur Ebene ab, von Zuflüssen des Tobol (Tawda, Isset
u.a.) durchströmt, der W. bleibt höher mit den Flüssen Kama, Tschussowaja, Sylwa und Kolwa. Im N. findet sich das Flußsystem der
Petschora. Seen (1836, 5 qkm) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0254,
Stanley (Henry Morton) |
Öffnen |
- und
Flußsystem im Südwesten und Westen des Tanganika. 1873–74 wohnte S. dem brit. Feldzug gegen den König der Aschanti, Koffi Kalkalli, bei. Eine
Schilderung dieses Feldzugs findet sich in dem Buch «Coomassie and Magdala» (Lond. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
die Landschaften Bambuk, Kaarta, Fuladugu, Beledugu, Segu,
Massina, Timbuktu und die kürzlich noch selbständigen Reiche von Samory und Tieba. Die Gegenden im Flußsystem des Senegal sind im Norden ziemlich
unfruchtbare Steppen, im Süden ein hochgelegenes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
. vorzukommen, wo sich das Flußsystem des Aukadebbe, eines mächtigen Nebenflusses des
Schari (s. d.), findet. Unter den Wadi sind der Bahr es-Salamat und der Batha die bedeutendsten. Letzterer sammelt in der Regenzeit
das Gewässer in dem Fitrisee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
.) Das Flußsystem ward 1853 vom Engländer Day, 1853-56 vom Amerikaner Page untersucht.
La Plata, Hauptstadt der argentin. Provinz Buenos-Aires, etwa 50 km im SO. von Buenos-Aires gelegen und durch Bahn mit ihm und mit dem Hafenort Ensenada verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
am Nordende des Sees von Skutari durchfltießt (die Ebene von Podgorica). Die genannten beiden Flüsse mit der Rjeka bilden das innere Flußsystem M.s, das sich in dem großen See von Skutari sammelt und aus ihm als Bojana zum Adriatischen Meere abfließt. Mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
½° wird sie durch die Krah-Landenge auf 109 km eingeengt. Hier ist sie nur 25 m hoch, im N. erreicht sie im Mjengmoletkat 2150, im S. bis zu 3000 m. Bei der Schmalheit ist das Flußsystem wenig entwickelt. Die Vegetation schließt sich am nächsten an
|