Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scritti
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
. von Rendu, Par. 1866) und Bianchi,
La politica di Massimo d'A. 1848–59 (Tur. 1884). A.s Scritti postumi gab Ricci (Flor. 1871;
2. Aufl., ebd. 1872), seine Scritti politici e letterari Tabarrini (2 Bde
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
und veröffentlicht); dann die
«Scritti estetici» (2 Bde., Mail. 1864); aus dem Nachlaß gab Ferraro die Komödie «Gli Eudemoni»
(Ferr. 1877) heraus. – Vgl. P. Vilancini, G. B. G. e la tragedia italiana nel secolo XVI. (Aquila 1890).
Girande
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
13
Cavourkanal - Cayapo (Serra)
1886); C.s
Scritti
(hg. von Zanichelli, 2 Bde., Bologna 1892); De la
Rive,
Le comte de C., récits et souvenirs
(Par. 1863); Massari,
Biografia del conte di C
|
||
59% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
., Vened. 1839). Daran reihen sich «Serie degli scritti impressi nel dialetto veneziano» (Vened. 1832),
«Bibliografia delle novelle italiane in prosa» (ebd. 1833). Außer diesen bibliogr. Arbeiten schrieb er:
«De' Bassanesi illustri. Con un
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
» , histor. Drama in Versen (ebd. 1876),
«Il ventiquattro febbraio» (Tragödie, Übersetzung des Stückes von Zach. Werner, ebd. 1876),
«Notizie sulla vita e sugli scritti di Angelo Costanze e di Galeazzo di Tarsia» (ebd. 1877
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
conservé à la bibliothéque royale de
Stockholm, publié par Nordenskiöld» (Stockh. 1882). – Vgl. Zurla,
Di M. P. e degli altri viaggiatori veneziani (2 Bde., Vened. 1818–19); Bianconi,
Degli scritti di M. P. (Bologna 1862
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
zur Erweckung und Anfeuerung des Nationalgefühls, weshalb Crispi den Kammerbeschluß der Errichtung eines Denkmals für ihn in Rom (1890) guthieß. M.s "Scritti editi ed inediti" (18 Bde.) erschienen Mailand und Rom 1861-91, eine Auswahl deutsch von L
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
critico del diritto penale" (2. Aufl., Neap. 1877); "Sistema di filosofia"; "Scritti litterari"; "Schema del naturalismo matematico"; "Discorsi politici"; "Uomini e tempi" (1879); "Scritti filosofici e politici" (1883); "Sommario della storia dell
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
2. Febr. 1869 in Castagnola am Luganer See. Sammlungen seiner Schriften sind: "Alcuni scritti di Carlo C.", "Scritti scelti editi ed inediti di Carlo C." (Mail. 1846, 3 Bde.) und "Opere edite ed inedite" (Flor. 1881-83, 3 Bde.).
Cattaro (slaw
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
), "Scritti vari in prosa e in versi" (das. 1866), unter welchen besonders die "Studi e commenti intorno alla Divina Commedia" zu bemerken sind, und "Nuova raccolta di scritti inediti" (das. 1868). Seinen sehr interessanten Briefwechsel ("Epistolario", 2
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
in Italien nicht gering. Eine Ausgabe seiner "Scritti editi ed inediti" (bis jetzt 16 Bde.) erscheint seit 1861 in Mailand, später Rom; in Auswahl deutsch von L. Assing (Hamb. 1868, 2 Bde.) und englisch ("Joseph M., life and writings", Lond. 1870, 6
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rickebis Ridderstad |
Öffnen |
wegen Kränklichkeit eingestellt, starb er 24. Febr. 1883. Er schrieb ferner: "Della vita e degli scritti di Cesare Balbo", "Storia della costituzione inglese" und "Sopra la storia d'Italia dal basso impero ai comuni" (1848). Vgl. Manni, Ricordi di E. R. (Turin 1886
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
sein trefflicher "Kommentar zu Dante" erschienen war, und wo er weiterhin seine "Nuovi scritti" (1839-1840, 4 Bde.) und "Studj critici" (1843, 2 Bde.) sowie seine große, mit Recht berühmte Sammlung "Canti popolari toscani, corsici, illirici, greci" (1843
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
. 1877-82, 3 Bde.; deutsch von Mangold und Heusler, Leipz. 1877-83, 3 Bde.) u. a. Seine kleinern Arbeiten erschienen gesammelt als: »Saggi di storia, di critica e di politica« (Flor. 1868); »Scritti pedagogici« (das. 1868); »Le lettere meridionali ed altri
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Szögyény-Marichbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
er einer der Vizepräsidenten ist. Er schrieb: »Gino Capponi, i suoi tempi, i suoi studi, i suoi amici« (Flor. 1879); »Studi di critica storica« (das. 1871) und gab heraus: »Versi di G. Giusti« (das. 1853); »Scritti letterarii di Massimo d'Azeglio« (das. 1870
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
. veranschlagt; sie erfolgt meist über den Hafenort Avenza. Bereits im Altertum brach man in den drei Thälern (canali) von Colonnata, Fanti-Scritti und Torano die zwei hauptsächlichsten, heute noch verwendeten Marmorarten. Die Spuren antiker
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
1860), «Epigrafi inedite ed altri oggetti archeologici» (ebd. 1865), «Alcuni scritti» (ebd. 1881), u. s. w. Von poet. Übersetzungen sind zu erwähnen: «Medea, Ippolito, la Fenice, Ecuba, Reso il Ciclope di Euripide» (Neap. 1871) und «Alcune versioni dal
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
Bde., Flor. 1893-94), "Scritti vari“ (Bologna 1894). V. hat sich um das ital. Unterrichtswesen große Verdienste erworben und sich mit Eifer dem Studium der socialen Frage gewidmet, unter anderm in den Schriften "La senola e la questione sociale
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
ohne besondere Tiefe in "Scritti vari" (Flor. 1877), "Storia della letteratura italiana della metà del settecento ai giorni nostri" (Mail. 1880), "Paralleli letterari" (Verona 1885), "Della letteratura italiana dell' ultimo scolo" (2. Aufl., Città di Castello
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
in Zeitschriften: "Giammara Ortes e le science economiche del suo tempo" (Vened. 1865); "Sulle spese di culto" (Vicenza 1879); "Sulla statistica teorica etc." (Rom 1879); "Scritti storici e letterari" (Flor. 1882-83, 2 Bde.); "Il credito" (Mail. 1884
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
zum Präsidenten erwählt, hochbetagt 12. Jan. 1881 in Mantua starb. Seine Hauptschriften gab Dino Carina heraus ("Scritti morali ed economici", Flor. 1870). A. hat auch Mills "Principles of political economy" ins Italienische übersetzt und Memoiren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
ist dadurch nicht wesentlich gefördert worden. - Sein Sohn Eugenio B., geb. 6. Febr. 1812 zu Florenz, gest. 13. Okt. 1884 als Professor der Geographie an der Universität in Pavia, veröffentlichte die "Scritti geografici" seines Vaters (Tur. 1841-42
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
; am besten das. 1837, 2 Bde.). Eine Gesamtausgabe seiner "Opere italiane" erschien Mailand 1813-19, 6 Bde. (zuletzt das. 1838, 4 Bde.). Seine "Scritti scelti inediti", mit Biographie, gab Custodi heraus (Mail. 1822-23). Vgl. Garizio, "Giuseppe B. e i
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
); Gnoli, Il poeta romanesco G. G. B. el suoi scritti inediti (in "Nuova Antologia", Dezember 1877).
Belliard (spr. -ár), Augustin Daniel, Graf von, franz. General, geb. 23. März 1769 zu Fontenay le Comte in der Vendée, zeichnete sich als höherer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
"Scritti editi ed inediti" gab Tabarrini (Flor. 1877, 2 Bde.), seine "Lettere" Carraresi (das. 1882-1884, 3 Bde.) heraus. Seine Biographie schrieben Montazio (Tur. 1872), Tabarrini (Flor. 1879) und Reumont ("Gino C., 1792-1876, ein Zeit- und Lebensbild
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
, die sehr populär wurden; "Alghe della laguna", Lieder im venezianischen Dialekt; "Poesie e scene vernacole" und "Storia dei diabolo", eine Dante-Studie. Ein Band "Scritti d'arte" erschien nach seinem Tod (Mail. 1873). Biographien von D. schrieben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
von ihm: "Versi" (Flor. 1858); "Leggende del secolo XIV" (das. 1862); "Prose volgari inedite e poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (das. 1867); "Scritti storici di Enrico Cangini" (das. 1876); "La critica italiana dinanzi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
grecosiculi" (1866); "Relazione di alcuni oggetti archeologici" (1871); "Alcuni scritti" (1881) u. a.
Despumieren (lat.), abschäumen; Despumation, Abschäumung.
Desquamation (lat.), s. Abschuppung.
Dessalines (spr. -lihn), Johann Jakob
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
, welcher auch der Humor nicht fremd war, wie er denn auch in der Zeitschrift "Piovano Arlotto" ein weithin geschätztes Organ für feinen und geistreichen Humor geschaffen hatte. Die "Scritti cappricciosi" (1864) und die launige Satire "Democritus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
, mit vielfacher Bezugnahme auf Kant und Hegel, über die nationalitalienische Philosophenschule der Gegenwart enthält; "Andrea Cesalpino" (Flor. 1879); "Scritti varii" (Neap. 1876) u. a. Auch gab er Giordano Brunos "Opera latina" (Neap. 1879 ff.) heraus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
sie Florenz als die neue Residenz des Königreichs Italien feierte (1870), wurde auf Kosten der Stadt Florenz gedruckt; eine Gesamtausgabe ihrer "Versi" erschien Florenz 1879; ihre "Scritti letterarii" gab Ghivizzani (Mail. 1883) heraus. Vgl. Molmenti, E. F. e
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
Dante Alighieri" (1865); "Il dialetto di Verona nel secolo di Dante" (1873) und "Scritti critici" (1874) u. a. Auch besorgte er eine kritische Ausgabe des "Tesoro" von Brunetto Latini (Bologna 1879-82, 3 Bde.).
Gaj, Ludewit, der Begründer des neuen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
in Wolynski, Lettere inedite a G. G. (Flor. 1874); Derselbe, La diplomazia toscana e G. G. (das. 1874); Pieralisi, Urbano VIII e G. G. (Rom 1875); Favaro, Scritti inediti di G. (Flor. 1884); Campori, Carteggio Galileano inedito (Modena 1881).
Biographien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
", lyrisches Drama (das. 1869); "Scritti piacevoli" (das. 1869-72, 13 Bde.); "Capricci letterari" (das. 1870); "Le donne brutte", komischer Roman (2. Aufl., das. 1870, 2 Bde.); "Gli artisti alla fiera" (Tur. 1872); "Libro proibito" (5. Aufl., Mail. 1879
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
"Scritti estetici" erschienen zu Mailand (1864, 2 Bde.); auch gab Ferraro aus des Dichters Nachlaß noch die Komödie "Gli Eudemoni" (Ferrara 1877) heraus.
Girande (franz., spr. schirangd, Girandel, v. ital. girare, sich drehen), Wasserrad, vielröhriger
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
Dalmistro (zuerst Vened. 1794-98, 12 Bde.; vollständiger, das. 1812, 22 Bde.; Padua 1818-26, 16 Bde.; Bergamo 1825-29, 20 Bde.). Zur Ergänzung dienen: "Alcuni scritti di G. G." und "Racconti di G. G." (Vened. 1830). Eine Sammlung seiner Gedichte gab
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
zu nennen: "Scritti inediti di Fr. Petrarca, pubblicati ed illustrati" (Triest 1874); "G. Boccacci, ambasciatore in Avignone etc." (das. 1875); "Cenni di G. Boccacci intorno a T. Livio" (das. 1877); "Le donne famose, descritte da G. Boccacci
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1825), der sich durch vorzügliche Sprache auszeichnet. Das Beste dieser Art ist vereinigt in der "Raccolta di apologhi scritti nel secolo XVIII". Die Satiren Virginia Cesarinis, Lorenzo Azzolinis sowie Lodovico Adimaris sind verschollen. Mehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
intorno alla vita e agli scritti di G. L. (Flor. 1882); Zschech, G. L. (Berl. 1885).
Leopardo (Leopardi), Alessandro, ital. Bildhauer und Architekt, war um 1475-1520 in Venedig thätig, wo er 1484 als Meister an der Zecca (Münze) Anstellung fand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
Niccolò M. (Flor. 1877 ff.); Tommasini, La vita e gli scritti di N. M. (Rom 1883 ff.); Triantafillis, Nuovi studii su N. M. (Vened. 1878).
Mâchicoulis (spr. māschikulih, Mâchecoulis, franz.), an mittelalterlichen Befestigungen Öffnungen im Boden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
); "Scritti politici" (Flor. 1853); "Confessioni d'un metafisico" (das. 1865, 2 Bde.); "Teorica della religione et dello stato" (1868); "Prose letterarie" (Flor. 1867); "Compendio di sintesi della propria filosofiia ^[richtig: filosofia]" (Turin 1878
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
zu Florenz. Er schrieb noch: "Quadri della natura umana"; "Elementi dell' igiene" (3. Aufl., Mail. 1878); "Scritti medici" (1854); "Della dipsomania" (1858); "La scienza e l'arte della salute" (1859); "La generazione spontanéa" und "Sulla generazione
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
1854-56, 3 Bde.); "Scritti varii sull' arte toscana" (das. 1873); "Lettere di Michelangelo Buonarroti etc." (Flor. 1875). Er gab unter anderm heraus: Varchis "Storia fiorentina" (Flor. 1858); Boccaccios "Commento alla Commedia di Dante" (das. 1863, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
Petrarcas hat A. Hortis unter dem Titel: "Scritti inediti di F. P." (Triest 1874) herausgegeben. Nicht geringere Verdienste als durch seine eignen lateinischen Schriften erwarb sich P. durch seine Bemühungen um die Wiedererweckung und Kenntnis der alten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
, Degli scritti di Marco P. (Bolog. 1862); Schumann, Marco P. (Berl. 1885).
Polock, Stadt, s. v. w. Polozk.
Polonäse (franz., ital. polacca), poln. Nationaltanz im ¾-Takt von mäßiger Bewegung und feierlichem, chevalereskem Charakter, besteht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
in Neapel. Seine Schriften erschienen gesammelt in 3 Bänden (Mail. 1862-64), seine "Scritti varii" 1879.
Ranigandsch, Stadt im Distrikt Bardwan der britisch-ind. Provinz Bengalen, am Damodafluß, 97 m ü. M. und an der Kalkutta-Patnaeisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Storia estetico-critica delle arti del disegno" (Vened. 1852-56, 2 Bde.); "Scritti d'arte" (Flor. 1859); "Arte ed artisti" (Pad. 1863); "L'arte nella vita degli artisti", Künstlernovellen (Flor. 1869); "Il disegno elementare e
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Settembrinibis Setzmaschine |
Öffnen |
"Ricordanze della mia vita" (Neap. 1876-80, 2 Bde.; 5. Aufl. 1881), eine Sammlung seiner kleinern Schriften ("Scritti vari", das. 1879) und sein Briefwechsel ("Epistolario", das. 1883). Vgl. Torraca, Luigi S. (Neap. 1877).
Setter, s. Hund, S. 802
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
politica« sowie durch seine »Storia di Milano« (neue Ausg., mit Fortsetzung von Custode, Mail. 1830-37, 8 Bde.; Flor. 1851, 2 Bde.) einen ehrenwerten Platz in der Litteratur Italiens erworben. »Scritti Vari di P. V.« gab Carcano heraus (Flor. 1854, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
. 1835-1837, 6 Bde.), vollständiger Pomodoro (Neap. 1858-1869, 8 Bde.), eine Auswahl derselben gab Michelet (Par. 1835, 2 Bde.), »Scritti inediti di G. B. V.« del Giudice (Neapel 1862) heraus. Vgl. Cantoni, G. B. V. (Tur. 1867); Tommaseo, G. B. V. ed
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
, Altenb. 1766; deutsch von Müller, Hamb. 1811); »De arte poetica« (Rom 1527 u. öfter); »De bombyce« (das. 1527) und »De sacchorum ludo« (»Schachspiel«, zuerst Rom 1527; übersetzt von Baldi, Berl. 1873). Vgl. Lancetti, Della vita e degli scritti di V
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
), »Nuove poesie« (1878); die Dichtungen: »L'Astichello« und »Edvige« (1881) u. a. Außerdem veröffentlichte er: »Scritti vari« (1877); »Parallele letterarie« (1884); »Della letteratura italiana nell' ultimo secolo« (1885) u. a.
Zanesville (spr. sehnswill
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
. Seine »Scritti politici« gab Ferrarelli (Neap. 1889), Fragmente seiner Autobiographie (»La giovinezza di F. de S.«, das. 1889) P. Villari heraus. Vgl. Ferrieri, Francesco de S. e la critica letteraria (Mail. 1887).
Desinfektion. Die D. ist noch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
Schriften volkswirtschaftlichen Inhalts, die als »Discorsi e scritti vari« (Savona 1888) gesammelt erschienen.
Boskowitsch, Stojan, serb. Politiker und Geschichtschreiber, geboren im März 1833 zu Swilainatz, studierte in Belgrad Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
, Freiburg 1886); »La dottrina cattolica« (2. Aufl., Siena 1879, 3 Bde.); »Newman e l'oratorio inglese«; »Scritti vari, religiosi e sociali« (3. Aufl., Mail. 1873); »Prose sacre e morali« (Siena 1884) u. a.
Capello, Hermenegildo Augusto de, portug
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
) heraus.
Crispi, Francesco, ital. Staatsmann, nahm, da die Kammermehrheit ihn heftig angriff, 1. Febr. 1891 seine Entlassung. Eine Sammlung seiner »Scritti e discorsi politici«, 1849-90, erschien 1890.
Crola, Hugo, Maler, geb. 30. Nov. 1841 zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
filosofico nel quattrocento«, 1885), Pasquale d'Ercoles »Notizen über den Hegelianer Pietro Ceretti« (»Notizia degli scritti e del pensiero filosofico di Pietro Ceretti«, 1886), Roberto Benzonis »Darstellung der Rosminischen Lehre vom Sein« (»Dottrina dell
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
condizioni d'Italia« (Tur. 1860) u. a. Seine »Scritti politici« (Mail. 1870, 2 Bde.) und sein »Epistolario« (das. 1869, 2 Bde.) wurden von Franchi herausgegeben.
Lafayette, Edmond, franz. Politiker, starb 11. Dez. 1890 in Paris.
Lager. Um bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
arti" (deutsch von Raspe, Cass. 1760) beweisen seine Einsicht. Die beste Sammlung seiner Werke erschien Venedig 1791-94 (17 Bde.). - Vgl. Michelessi, Memorie intorno alla vita d'A. ed agli scritti (Vened. 1770).
Algarottpulver, Lebensmerkur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Jan. 1881. Eine Auswahl seiner "Scritti morali ed economici" (Flor. 1870) gab Carina heraus. Stuart Mills "Principles of political economy" hat A. ins Italienische übersetzt; auch ließ er Memoiren seines vielbewegten Lebens, "Intorno ad un epoca della
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
. Namentlich fand letzteres, fast in alle europ. Sprachen (deutsch, 6. Aufl., von Arendts, 2 Bde., Wien 1875-78; 8. Aufl., von Heiderich, 3 Bde., ebd. 1893-94) übersetzt, allgemeinste Verbreitung als Lehrbuch. B.s «Scritti geografici» (5 Bde., Tur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Balboabis Balch |
Öffnen |
rappresentativa in Italia» (Flor. 1857).
Vgl. Ricotti, Della vita e degli scritti di Cesare B. (Flor. 1856); Reuchlin, Graf C. B. («Lebensbilder zur Zeitgeschichte. I», Nördl. 1861).
Balboa, Vasco Nuñez de, span. Konquistador, geb. 1475 zu Jerez de los
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
" (6 Bde., Città di Castello, 1886-89). - Vgl. Schuckardt, B. und die röm. Satire (in "Romanisches und Keltisches", Berl. 1880, als Nr. IX); Gnoli, G. G. B. e i suoi scritti inediti (in "Nuova Antologia", Dez. 1877); Schuhmann, G. G. B., ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
-White-Jessie, A. B. e i suoi tempi (2 Bde., Flor. 1888); Scritti e discorsi (hg. von Jessie, ebd. 1890).
Berth., bei zoolog. Namen Abkürzung für Arnold Adolf Berthold (geb. 1803, gest. 1861 als Professor der Physiologie in Göttingen).
Bertha
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
Cavour» heraus und begründete mehrere Zeitungen («Rivista italiana», «Le Alpi» und «L'Istitutore»). 1892 erschienen in Turin seine «Scritti vari» (2 Bde.).
Bertin (spr. -täng), franz. Familie, aus der namentlich zwei Brüder als Begründer und Eigentümer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
er: "Le droit maritime en Italie" (Tur. 1885) und "Discorsi e scritti vari" (Savona 1888).
Bösendorfer, Ignaz, Pianofortebauer, geb. 28. Juli 1796 zu Wien, gründete 1828 eine Fabrik, jetzt die bedeutendste in Österreich. Nach seinem Tode (14. April 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
die Langobarden, geliefert, die mit andern in den "Scritti editi ed inediti" (2 Bde., Flor. 1877) gesammelt wurden. Als Mitglied der Akademie der Crusca besorgte er mit Becchi, Borghi, Niccolini einen verbesserten Text der "Divina Commedia" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
. – Vgl. Veludo, Dell'ingegno e degli scritti di Luigi C. (Vened. 1851); Venanzio, Della vita e delle opere di Luigi C. (ebd. 1854). ^[Spaltenwechsel]
Carrēra, Valentino, ital. Dramatiker, geb. 19. Dez. 1834 zu Turin, war daselbst Zollbeamter und zog
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
Ausg., Mail. 1883), "Figlie del popolo" (Tur. 1855), "Racconti" (Flor. 1869), "Scritti d'arte" (Mail. 1873), sowie noch die Dramen: "Bianca Cappello", "L’ultimo barone" (ebd. 1864), "Fasma" (ebd. 1863) u. a. Seine frühern Schriften sind gesammelt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (ebd. 1867), "Scritti storici di Enrico Cangini" (ebd. 1876), "Dante nei tempi di Dante" (Bologna 1888) u. a.
Dellys (spr. -lih), Stadt im Arrondissement Tisi-Usu des franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
neii'in86Fnameiit0 tec-
nico 8up6ri0re" (Vened. 1873), "I^ioni äi 8tlltica
ssi-llüc^" (ebd. 1873; 2. Aufl. 1877), "Ineäita ^Ii-
leiana," (ebd. 1880), "(I^lileo Oalilei 6 1o 8tuäio äi
^llllovH" (2 Bde., Flor. 1882), "scritti inediti 6i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
t6Ni)i, I".
vita 6 Fli scritti äi 0. (-. (Benevent 1883).
Gozzi, Gasparo, Graf, ital. Schriftsteller, Bru-
der des vorigen, geb. 20. Dez. 1713 zu Venedig,
heiratete die Dichterin Luigia Bergalli (bei den
"Arkadiern" ^f. d.^ Irminda Partenide
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
umzustimmen. Er starb 5. Jan. 1878 in Florenz. In Turin wurde ihm 1891 ein Standbild errichtet. – Vgl. P. Martini, Della vita e degli scritti del conte A. F. della M. (Cagliari 1863); G. Spano, Cenni biografici del conte A. F. della M. (ebd. 1864); Massari
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
). Außerdem verfaßte er andere lat. Schriften; die Gesamtausgabe der Werke V.s ist die von Volpi («Poemata omnia cum dialogis», 2 Bde., Padua 1731). – Vgl. Lancetti, Della vita e degli scritti di V. (Mail. 1810).
Vidassoa, Fluß, s. Bidassoa.
Vidĕant consŭles
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
in dem Grabe der Scipionen die Schrift «Monumenti degli Scipioni» heraus, 1787 erschienen «Monumenti scritti del museo del signor Tommaso Jenkins», denen 1788‒1807 Bd. 3‒7 des «Museo Pio-Clementino» folgten. Inzwischen kamen auch die «Osservazioni
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
), "Appendice all' epistolario", von dems. (ebd. 1878), "Lettere inedite", hg. von E. Costa u. a. (Città di Castello 1881), "Opere inedite", hg. von Cugnoni (2 Bde., Halle 1878-80), "Scritti edite sconosciuti",
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
scritti di N. M. nella loro relazione col Machiavellismo (Bd. 1, Flor. 1883).
Machiavellismus, s. Machiavelli.
Machination (lat.), besonders im Plural gebräuchlich: listige Umtriebe, Anschläge, Ränke; machinieren, Ränke schmieden.
Machsor (hebr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
», P. Villari, Le lettere meridionali ed altri scritti sulla questione sociale in Italia (2. Aufl., Tur. 1885).
Lazzi (ital.), die extemporierten Scherze und Possen der komischen Schauspieler und Sänger, dann überhaupt Späße und Witze.
lb, Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
); "Scritti inediti" gab Ricci heraus (2. Aufl., Bologne 1880). - Vgl. A. Monti, V. M. notizie storiche e letterarie (Rom 1873); Vicchi, V. M., le lettere e la politica in Italia , Bd. 1-4, Faenza 1879, Fusignano 1883, Rom 1885 u. 1887); Zumbini, Sulle poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
opere di G. L. (Mail. 1881); Piergili, Nuovi documenti intorno alla vita e agli scritti di G. L. (Flor. 1882; 2. Aufl. 1889); de Sanctis, Studio su G. L. (Neap. 1885); Cesareo, Nuove ricerche su la vita e le opere di G. L. (1893).
Leopardo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
876
Deguisement – Dehli
pour servir à l’histoire des études orientales en Italie» (ebd. 1876), «Gli scritti di Marco della Tomba, missionario nelle Indie» (ebd. 1878), «Letturi di archeologia indiana» (Mail. 1881), «Manuale di storia della
|