Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frankreich oberflächengestaltung hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Oberflächengestaltung'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0120, England (Küsten. Oberflächengestaltung) Öffnen
118 England (Küsten. Oberflächengestaltung) schlägig beschieden. Der Erste Konsul Bonaparte, der 1804 von einer durch Cadoudal (s. d.) geleiteten Verschwörung bedroht wurde, erfuhr aus den Aussagen der Gefangenen, daß die königl. Prinzen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0670, von Belgard bis Belgien (Oberflächengestaltung) Öffnen
668 Belgard - Belgien (Oberflächengestaltung) Belgard. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köslin, hat 1127,12 qkm, (1890) 44547 E., 2 Städte, 68 Landgemeinden und 96 Gutsbezirke. – 2) B. (ehemals Bjaligrod, d. h. weiße Burg), Kreisstadt im Kreis B., an
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0720, von Schweißschnur bis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) Öffnen
718 Schweißschnur - Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) Schweißschnur, Faischschnur, eine Schnur, die jetzt noch zur Verzierung des Hornfessels (s. d.) getragen wird, früher von größerer Bedeutung, weil der Jäger ein angeschossenes
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0083, Spanien (Küsten und Oberflächengestaltung) Öffnen
81 Spanien (Küsten und Oberflächengestaltung) langer Haarschopf, die Augen sind dunkelbraun, die Nase ist dunkellederfarben, die Behänge sind tief angesetzt. Die Entfernung von einer Behangspitze bis zur andern über den Schädel gemessen soll
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0327, von Niederlahnstein bis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) Öffnen
325 Niederlahnstein - Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) denen neben der Wiederausfuhr in das Ausland auch der Absatz im Zollgebiet gestattet ist. In ein gemischtes Transitlager darf auch zollfreies Getreide gebracht werden
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0359, Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
, »Der Einfluß der Gebirge auf das Klima von Mitteldeutschland«; K. Jansen, »Poleographie der Cimbrischen Halbinsel«; A. Hettner, »Gebirgsbau und Oberflächengestalt der Sächsischen Schweiz«; F. Löwl, »Siedlungsarten in den Hochalpen«; B. Borggreve
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0862, Eisenbahnen Öffnen
) M. In den europ. Ländern betrugen die kilometrischen Anlagekosten rund: in Großbritannien 578 000 M., Frankreich 340 000 M., Belgien 337 000 M., Rußland 233 000 M., Deutschland 253 000 M., Schweiz 267 000 M., Österreich-Ungarn 246 000 M., Italien
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0761, von Großbodungen bis Großbritannien Öffnen
Heerwesen 781 Marine 783 Wappen, Orden 784 Kolonien 785 Geogr. Litteratur 785 Geschichte 786 Lage und Grenzen. Die Insel G. wird im O. von der Nordsee, im W. vom Atlantischen Ozean bespült. Der Kanal (English Channel) trennt sie von Frankreich und ist an
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0226, von Denudation bis Desinfektion Öffnen
der denudierenden Kräfte, so kann man Regionen der fluviatilen, glazialen und äolischen D. unterscheiden, die sich in Bezug auf ihre Oberflächengestalt wesentlich voneinander abheben. Den ungefähren Betrag der D. berechnet man in der Weise, daß man bei einigen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0237, Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) Öffnen
auf und zwar Kanada mit 4902, Argentinien mit 3156 und Brasilien mit 2815 km. Nach Amerika hat in dem angegebenen Zeitraum Europa mit 24,419 km den bedeutendsten Zuwachs. Frankreich und Deutschland stehen hier mit fast völlig gleichem Zuwachs an
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0532, von Corrugatores supercilii bis Corsica Öffnen
) 5677 E., Holz- handel und Holzindustrie. Eorfica, frz. 1.3. (^01-86, bei den alten Griechen X^rn^g, XorsiZ, Insel im Mittelländischen Meer, geographisch zu Italien, politisch als 87. Departe- ment zu Frankreich gehörig, von Antibes 172 km
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0401, von Groß-Bittesch bis Großbritannien und Irland (Geographisches) Öffnen
Posten Europas, ungefähr gleich weit entfernt von Skandinavien und von der Pyrenäischen Halbinsel, von Frankreich nur durch den Kanal getrennt und im W. dem freien Ocean zugewandt. Die insulare Lage gestattete eine eigenartige, ungestörte Entwicklung
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0409, von Luxuszüge bis Luzern (Kanton) Öffnen
). Luynes (spr. lüihn), Charles d'Albert, Herzog von, Günstlinq Ludwigs XIII. von Frankreich, wurde 5. Aug. 1578 zu Pont-St.-Esprit (Depart. Gard) geboren. Mit seinem Bruder kam L. als Page an den Hof Heinrichs IV. und erwarb sich als Gespiele
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0549, von Kongoneger bis Kongostaat Öffnen
, wie Hafenzölle, Lotsenabgaben u.s.w. Auf den gleichen Grundsätzen beruht die Schiffahrtsakte für den Niger, für dessen Unterlauf England, für dessen Oberlauf Frankreich die Verpflichtung zur Aufrechthaltung der Schiffahrtsfreiheit zu übernehmen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0749, von Kriwoj-Rog bis Kroatien und Slawonien Öffnen
Kriegsbrauchbarkeit suchte man aber in Frankreich zu jener Zeit eine ähnliche Truppe unter dem Namen Cravates zu organisieren. Dieselbe entsprach aber dem Zwecke nicht, war auch zu schwer (mit Helm und Küraß) bewaffnet. Später, im 18. Jahrh., namentlich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0260, von Pomeranzenschalenöl bis Pommern Öffnen
258 Pomeranzenschalenöl - Pommern genschalenöls (s. d.) benutzt. Getrocknet und zum Teil der innern weißen Fleischschicht beraubt, bilden sie einen nicht unbedeutenden Handelsartikel Spaniens, Frankreichs und Italiens. Man benutzt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0599, von Schottischer Dachshund bis Schottland Öffnen
, daß die Naturgesetze unveränderlich seien, und daß jedes Entstehen eine Ursache habe. Die S. P. gewann in Deutschland im 18. Jahrh. großen Einfluß, den sie durch Kant einbüßte. In Frankreich waren es im 19. Jahrh. vorzüglich die sog. Spiritualisten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0719, von Terrakotten bis Terre Haute Öffnen
von Frankreich verwendet; auch Schweizer Karten, z. B. die des Siegfriedatlas (b), sind meist so ausgeführt. Vgl. von Plehwe, Leitfaden für den theoretischen Unterricht im Planzeichnen (7. Aufl., Berl. 1874); Wichura, Das militär. Planzeichnen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0127, von Uri (Strom) bis Uri (Kanton) Öffnen
) Jahre nach dem Kalenderjahre des Erscheinens. In Frankreich (Gesetz vom 14. Juli 1866), Ungarn, Dänemark, Schweden, Portugal, Belgien, Rußland, Norwegen beträgt die Schutzfrist 50, in Spanien sogar 80 Jahre. In England und Holland beträgt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0410, von Von-Wisin bis Vorarlberg Öffnen
Auswärtigen, Grafen N. Panin, und reiste mehreremal ins Ausland, 1777-78 nach Südfrankreich und Paris ("Briefe aus Frankreich"). 1782 wurde sein Hauptwerk, das Lustspiel "Nedorosl" ("Das Muttersöhnchen"), aufgeführt, durch das er den ersten Rang
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0428, von Vulpanser bis Waadt Öffnen
der Schweiz, grenzt im N. an den Kanton Neuenburg, den Neuenburger See und Freiburg, im O. an Freiburg, Bern und Wallis, im S. an den Genfer See und Genf und im W. an Frankreich (Depart. Jura und Doubs) und hat eine Fläche von 3222,2 qkm
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0486, von Waller bis Wallis Öffnen
Waadt und Bern, im O. an Uri, Tessin und die ital. Provinz Novara, im S. an die Provinz Turin, im W. an Frankreich (Depart. Haute-Savoie) und hat eine Fläche von 5247,1 qkm. Oberflächengestaltung. Rechts von den Urner und Berner Alpen, links von den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0665, Westfalen (Provinz) Öffnen
663 Westfalen (Provinz) Frankreich entführt zu haben. Das Königreich W. wurde alsbald durch die Verbündeten aufgelöst. - Vgl. Göcke, Das Königreich W. (hg. von Ilgen, Düsseld. 1888); L. Müller, Aus sturmvoller Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0697, von Ecouen bis Ecuador Öffnen
. eküh , «Schild»), früher die Hauptsilbermünze Frankreichs, der franz. Thaler; er hieß auch Louis blanc oder Louis d’argent und wurde zuerst 1640 unter Ludwig ⅩⅢ. nach dem Muster der span. Piaster
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1028, von Zuckerwurzel bis Zug Öffnen
Einheiten der Compagnie, Eskadron, Batterie. Im deutschen Heere wird die Compagnie in drei Z. geteilt, in andern Heeren entweder direkt in vier Viertel (z. B. Rußland, Österreich) oder erst in zwei Hälften und dann in vier Viertel (Frankreich, Italien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0404, von Luv bis Luxemburg (Großherzogtum) Öffnen
Montmorency, Herzog von, Marschall von Frankreich, geb. 8. Jan. 1628 zu Paris, kam schon früh an den Hof und wohnte 1643 der Schlacht bei Rocroi bei. Als Schüler des großen Condé zeigte er sich auch in der Verwegenheit seiner Feldherrenschaft. In der Schlacht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0263, von Neu-Eberstein bis Neuenburg (Kanton) Öffnen
. Ansiedler auf diesen Inseln gegen die Feindseligkeiten der Eingeborenen von den Franzosen besetzt. Die Haltung der brit. Regierung in dieser Streitfrage sowie der austral. Kolonien hatte indes zur Folge, daß Frankreich seine Beamten und Soldaten