Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Franz, Prinz von Conti hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0492, von Conti (Ort) bis Conti (Niccolò dei) Öffnen
. Franz von Bourbon, Prinz von C. (1558‒1614), zweiter Sohn Ludwigs Ⅰ., Prinzen von Condé, kämpfte unter Heinrich Ⅳ. gegen die Liga; seine Gemahlin Louise Marguérite von Guise (1577‒1631) stand als Witwe mit Bassompierre (s. d.) in naher Verbindung
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0473, Condé (Ludwig Ⅱ. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
von Enghien (s. Condé, Fürstengeschlecht); der zweite war Franz, Prinz von Conti (s. d.); der dritte Karl, Kardinal-Erzbischof von Rouen, geb. 30. März 1562, gest. 1594; und der vierte Karl, Graf von Soissons (s. d.). Condé (spr. kongdeh), Ludwig
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig Ⅰ. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
. Er starb 1646. Sein zweiter Sohn, Armand, wurde Stifter des Nebenzweigs Conti (s. d.); sein ältester Sohn und Nachfolger war Ludwig Ⅱ. von Bourbon, Prinz von C. (s. d.). Des letztern ältester Sohn aus der Ehe mit Claire Clémence de Maillé-Brezé, Nichte
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0446, Orléans (Geschlecht) Öffnen
, Gemahlin des Prinzen Franz Este von Modena, starb 1761; Ludwig, Herzog von O.; Luise Elisabeth, Mademoiselle de Montpensier, geb. 1709, verheiratet an den Prinzen von Asturien, nachmaligen König Ferdinand VI. von Spanien, starb 1742 in Paris; Philippine
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0649, von Delong bis Delos Öffnen
des Königs, der sogar mit ihr heimlich verheiratet gewesen sein soll; doch huldigten ihr auch andre vornehme Personen am Hof, ja selbst Ludwig XIII. sowie die Prinzen Condé und Conti. Zur Zeit der Fronde hielten die Anhänger der unzufriedenen Prinzen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0259, von Conti bis Contre-coup Öffnen
259 Conti - Contre-coup. Yon und C., jüngerer Bruder des vorigen, geb. 30. April 1664, begleitete denselben nach Ungarn, ward mit ihm derselben Ursache wegen aus Paris verbannt, ging nach Chantilly zu seinem Oheim, dem großen Condé, und erwarb
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0292, von Longuette bis Lonicera Öffnen
ihr eigentliches Lebenselement werden sollte. Nach dem Pariser Aufstande vom 5. Jan. 1649 trat sie an die Spitze der Mißvergnügten und suchte, nachdem sie ihren Anbeter, den Prinzen Marsillac (Larochefoucauld, s. d.), und ihren Bruder Conti gewonnen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0434, von Bassompierre bis Bassus Öffnen
Prinzen von Conti, führte zu einem heimlichen Ehebündnis. Bassompierres gefängliche Einziehung brach das Herz der Fürstin; ein Sohn, die einzige Frucht dieser Ehe, starb bald nach dem Vater. Ein andrer Sohn Bassompierres, Ludwig, erzeugt mit Maria
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0909, von Longinus bis Longwy Öffnen
der Regentschaft für Ludwig XIV. und französischer Gesandter in Münster 1645-48, dann Gouverneur der Normandie, welche er in den Unruhen der Fronde zum Aufstand aufzureizen versuchte. Er wurde 18. Jan. 1650 mit den Prinzen von Condé und Conti
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0900, von Fleur d'Iva bis Fleury Öffnen
- Historiker, geb. 6. Dez. 1640 zu Paris, wurde in dein Iesuitenkollcgium zu Clermont gebildet, dann Rechtsgelehrter, entschied sich aber später für den geistlichen Stand und übernahm 1672 als Unterprä- ceptor die Erziehung der Prinzen von Conti
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0183, von Polignano a Mare bis Politik Öffnen
von Conti zum König zu betreiben; er bewirkte sie auch, doch kam August von Sachsen dem Prinzen in der Besitznahme des Throns zuvor. P. ward darauf nach seiner Abtei Bonpart verwiesen. Mit mehr Glück beteiligte er sich 1712-13 an den Friedensunterhandlungen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0523, von Dresdner Konferenzen bis Drevet Öffnen
starb, meist nach Nigaud. Man hat von ihm die Bildnisse Lud- wigs XIV. im Krönungsornat, des Kardinals Fleury, des Prinzen Conti, Voileaus und Nigauds selbst. Sein Sohn, Picrre-Imbert, geb. 1697 in Paris, wo er 1739 starb, war Schüler seines
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0237, von Polierheu bis Polignano a Mare Öffnen
Tode die poln. Königswahl auf den franz. Prinzen Conti zu leiten, was ihm jedoch mißlang. 1706 schickte ihn der König nach Rom, 1712 beteiligte er sich bei den Friedensverband- lungen zu Utrecht. Zur Belohnung erhielt P. die Kardinalswürde
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0370, von Fleurus bis Fleury Öffnen
im Jesuitenkollegium zu Clermont und trat 1658 als Parlamentsadvokat auf, studierte aber seit 1667 Theologie und wurde 1672 Erzieher der jungen Prinzen von Conti, dann von Ludwigs XIV. natürlichem Sohn, dem Grafen von Vermandois, und schließlich 1689
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0747, von Frömmigkeit bis Fronde Öffnen
nachzukommen, und nicht nur das Pariser Volk, sondern auch die unzufriedenen Großen, wie der Prinz von Conti, die Herzogin von Longueville (die jüngern Geschwister Condés), der Herzog von Beaufort und der Koadjutor des Erzbistums Paris, der schlaue
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0748, von Frondeszenz bis Fronfasten Öffnen
748 Frondeszenz - Fronfasten. der Conti und Schwager Longueville verhaften und nach Vincennes bringen. Da gelang es der Prinzessin von Condé, den Adel von Südfrankreich und die Bürger von Bordeaux, welche längst mit dem Hof unzufrieden waren
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0647, Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) Öffnen
. Louis Philippe, Herzog von O., des vorigen cinzigerSohnundErbe,geb.12.Mai1725,wohnteden Feldzügen in den Niederlanden von 1742 bis 1744 bei und erhielt das Gouvernement der Dauphins Er heiratete 1743 Louise Henriette von Bourbon-Conti, nach deren
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0757, von Monsefú bis Monsummano Öffnen
. Monseigneur (franz., spr. mong-ssänjör, "mein Herr"), Titel, den man in Frankreich im Mittelalter den Rittern und den Präsidenten der obersten Gerichtshöfe, später bloß noch den Prinzen und höchsten Würdenträgern der Kirche und des Staats gab. War jedoch ein
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Belial bis Belinskij Öffnen
, ward Professor an der neuerrichteten Artillerieschule zu La Fère, machte 1742 als Adjutant Ségurs und des Herzogs von Harcourt den Feldzug in Bayern mit, ging mit dem Prinzen von Conti 1744 nach Italien, 1745 nach den Niederlanden, trug hier wesentlich
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0379, von Mazarin bis Mazas Öffnen
geächtet, und der offene Kampf brach aus. Zwar kehrte M. nach dem Abschluß des Friedens von Rueil (1. April) mit dem König nach Paris zurück und wagte sogar 18. Jan. 1650, die Prinzen Condé und Conti und den Herzog von Longueville verhaften zu lassen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0577, von Lavagna bis Lavallière Öffnen
Gemahlin des Prinzen Conti, und der Graf von Vermandois, geb. 1667, gest. 1683, am Leben blieben. Ludwig XIV. erhob zu ihren und ihrer Tochter gunsten das Landgut Vaujour und die Baronie St.-Christophle zum Herzogtum L. und zur Pairie. L. machte sich aber
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0232, Polen (Königreich) Öffnen
für ihren Thronkandidaten eine Partei des Adels. Als der Kurfürst von Sachsen, August II. (s. d.), sich gegen den franz. Prinzen Conti behauptete und sich an Peter I. von Rußland anschloß, wurde P. in den Nordischen Krieg (s. d.) verwickelt. Unter den
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0566, von Brodzkij bis Broglie (Familie) Öffnen
Augusts III. von Polen, wo er im Auftrage Ludwigs XV. im geheimen die Wahl des Prinzen von Conti zum König von Polen vorbereiten sollte. Die Änderung des polit. Systems Ludwigs (1756) zerstörte B.s Pläne auf eine Verbindung mit Sachsen gegen England
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0110, von Charles bis Charleville Öffnen
Spaniern erobert. Die Festung mußte 1746 sich an den Prinzen von Conti ergeben, fiel aber durch den Aachener Frieden an Österreich zurück. Während der Revolutionskriege wurde sie 1794 nach viermaliger Belagerung schließlich 25. Juni von den Franzosen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0260, von Contre-fort bis Convolvulus Öffnen
.), zerquetscht, zerstoßen (auf Rezepten gebräuchlich), vgl. Concisus. Conty (spr. kongti), Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Amiens, an der Celle und der Nordbahn, mit 976 Einw., Stammhaus der Fürsten von Bourbon-Conti. Conurus, s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0442, von Lancea bis Land Öffnen
Lehrer der griechischen Sprache und mathematischen Wissenschaften an einer Schule des Klosters Port-Royal, dann Hofmeister des Herzogs von Chevreuse und später der Prinzen von Conti, bis er sich 1670 nach St.-Cyran zurückzog. Da er hier als Jansenist
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0383, von Preußisch-Eylau bis Preyer Öffnen
, entfloh aus dem Kloster und ward nach längerm Aufenthalt in Holland und einem kürzern in England 1734 zu Paris Almosenier und Sekretär seines Gönners und Protektors, des Prinzen Conti. Er starb auf tragische Weise, indem er als Scheintoter seziert
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0435, von Prevali bis Prévôtalgerichte Öffnen
der Benediktiner von St. Maur. Später lebte er in Holland und England und wurde 1735 Almosenier und Sekretär des Prinzen Conti. Er starb 23. Nov. 1763 bei Chantilly. P. d’E. hat vornehmlich dazu beigetragen, die moralisch empfindsame bürgerliche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0360, von Alessandrescu bis Aletschgletscher Öffnen
und Piacentinern gegen Kaiser Friedrich I. erbaut und erhielt ihren Namen dem Papst Alexander III. zu Ehren, der ein Bistum dahin legte, wurde 1522 vom Herzog Sforza von Mailand erobert und geplündert, 1657 von den Franzosen unter Prinz Conti
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0039, von Alexinac bis Algerien Öffnen
, ist jetzt auf die Kreise Timok und Krusevac verteilt. Alfä"i,Augusto,ital. Schriftsteller, geb. 14. Nov. 1844 zu Florenz, widmete sich zuerst dem Studium der Mechanik, dann der Philosophie unter Augusto Conti, dessen streng kirchliche Richtung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0009, von Lebrun (Elisabeth Louise) bis Lecanora Öffnen
als Geheimsekretär ^[Spaltenwechsel] des Prinzen Conti 1760 weltbekannt durch eine Ode an Voltaire, worin er diesen ersuchte, sich einer Mademoiselle Corneille, die von dem großen Tragiker abstammte, anzunehmen. L.s Bestreben war es, inmitten der geistreichen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0279, von Bouquin bis Bourbon Öffnen
vermählt mit Jeanne d'Albret und durch sie König von Navarra; er starb 1562. Sein älterer Bruder, Ludwig, Prinz von Condé, begründete die Häuser Condé und Conti; der jüngere hieß Karl, Kardinal von B. (s. unten), welchen die Katholiken 1589 zum König
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0022, Geschichte: Frankreich Öffnen
. Bourbon, 1) Connétable v. Fr. 2) d. ältere Kardinal 3) Kard. v. Vendôme 4) Luis Maria v. 5) s. Adelheid 2) Bourgogne, Herzog v. Chambord Chartres, s. Orléans Dunois und Longueville Enghien Eu Franz, 9) Prinz, s. Joinville Guise, 1
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0694, von Bélidor bis Bell (Andrew) Öffnen
Mathematik und wurde an der neuerrichteten Artillerieschule zu La Fère Professor; er ist der Begründer des modernen Minenkrieges. Nachdem er seine Professur aufgegeben hatte, machte er als Offizier mehrere Feldzüge mit, war 1744 mit dem Prinzen von Conti
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0769, von Burgund (Herzog von) bis Burgunderweine Öffnen
. Burgunderweine heißen die franz. Weine der Bourgogne, vorzugsweise des Gebirges der Côte-d'Or in Oberburgund, welcher Landstrich die berühmtesten Gewächse erster Klasse: Romanée-Conti, Chambertin, Richebourg bei Vosne, Clos-Vougeot, Clos-St. Georges
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0774, von Campo santo bis Camus Öffnen
und Komponist des Prinzen von Conti. C. starb 29. Juli 1744 in Versailles. Außer den genannten schrieb er noch 15 Opern ("Aréthuse", "Tancrède", "Télémaque" etc.), zahlreiche Divertissements für den Hof, 3 Sammlungen Kantaten, 5 Sammlungen Motetten u. a
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Envoûter bis Eon de Beaumont Öffnen
staatswissenschaftliche Schriften und wurde vom Prinzen Conti dem König Ludwig XV. zu diplomatischer Verwendung empfohlen. Er erhielt infolgedessen 1755 die Mission, die schon eingeleitete Allianz zwischen Frankreich und Rußland gegen Friedrich d. Gr. zum Abschluß zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0534, von Gospodar bis Gosselin Öffnen
in das des Prinzen Conti eintrat. Nachdem er sich während der folgenden Jahre durch mehrere Streichquartette und Opern, namentlich aber durch seine 1760 in der Kirche St.-Roch aufgeführte Totenmesse als Komponist bekannt gemacht hatte, gründete er 1770
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0601, von Lebíd bis Lebrun Öffnen
L. décorateur (Par. 1885). 2) Ponce Denis Ecouchard, genannt Lebrun-Pindare, franz. Dichter, geb. 11. Aug. 1729 zu Paris, war Sekretär des Prinzen Conti und wandte sich zuerst der Lyrik, dann, in seiner Empfindlichkeit verletzt und verbittert
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0298, von Pouf bis Poughkeepsie Öffnen
beliebt. Pougens (spr. puschängs), Marie Charles Joseph de, franz. Gelehrter und Dichter, geb. 15. Aug. 1755 zu Paris als der natürliche Sohn des Prinzen von Conti, war für die Diplomatie bestimmt und ging mit dem Kardinal Bernis nach Rom
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0183, von Gosse bis Goßler Öffnen
(um 1754) die ersten Sinfonien im neuern Sinne, welche Frankreich auszuweisen hat. Einige Jahre fpäter ging er als Musikdirektor in die Dienste des Prinzen von Conti. Nachdem er seine ersten Quartette und sein berühmt gewordenes Requiem (1760
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1006, von Mons Albanus bis Montabaur Öffnen
sie die Franzosen 10. Juli 1746 unter dem Prinzen Conti, doch kam sie 1748 abermals an Österreich zurück. Nach ihrer Eroberung 1792 wurden die Festungswerke geschleift, die seit 1818 wiederhergestellt, 1866 niedergelegt wurden. Mons Albānus, s. Albano
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0576, Beaumarchais Öffnen
wiedererobert; er war der gefeiertste Mann in Paris, die ganze Aristokratie, der Prinz von Conti, ja die Dauphine Marie Antoinette trugen offen ihre Bewunderung für ihn zur Schau. Seine Feinde mochten ihn immerhin verleumden, das Parlament ihn wiederum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0400, von Lafia-Bere-Bere bis La Fosse Öffnen
ihn seine Gönner, der Finanzminister Fouquet, die Prinzen von Condé und Conti, die Herzöge von Vendôme und Burgund, Henriette von England, die Herzogin von Orléans, besonders aber Marie Mancini, Mazarins Nichte, Frau von Sablière und in seinen letzten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0601, von Beaumaris bis Beaumont (Ortsname) Öffnen
. d.) verurteilt, aber vor der öffentlichen Meinung hatte er den Prozeß gewonnen, von der Menge, von den Aristokraten, von Prinz Conti wurde er als Wohlthäter des Vaterlandes gefeiert. Ludwig ⅩⅤ. und sein Nachfolger verwendeten ihn als geheimen Agenten