Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Französisch-Guayana
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Französisch-Guineabis Französisch-Kongo |
Öffnen |
Hautfarbe, von geringer Muskelkraft, aber beweglich und gewandt; im Süden, wo der aquitanische Typus sich bemerkbar macht, ist das Haar
gelockter, die Gesichtsform runder, die Bewegungen und Redeformen lebhafter.
Französisch-Guayana , s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
. Guayana
Britisch-Guayana, s. Guayana
Berbice
Essequebo 2)
Georgetown 2)
Neuamsterdam
Stabroek, s. Georgetown 2)
(Französisch-Guayana)
Cayenne
(Niederländisch-Guayana)
Paramaribo
Surinam, s. Guayana
Kolumbien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
.
Cayenne
(spr. kaiénn)
.
1)
Insel
an der Küste von
Französisch-Guayana, wird im N. vom Meere, im O.
von der 6 km breiten und 5,5 m tiefen Mündung
des kleinern
Cayenneflusses
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
und C. olitorius, welche in Ostindien und auf den benachbarten Inseln, in Siam, Anam, China, Algerien, Französisch-Guayana, im südlichen Nordamerika, auf Mauritius etc. kultiviert werden (s. Corchorus). Die durch einfache Röst- und Reinigungsprozesse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
. 1723 zu Salon, bereiste Französisch-Guayana, starb 1778 in Paris. Er schrieb "Histoire des plantes de la Guiane française".
Aubonne (spr. ohbonn), altes Landstädtchen des schweizer. Kantons Waadt, an der Eisenbahn Genf-Lausanne, dem weinreichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
langen Blüten, im französischen Guayana, benutzt man die zähen, biegsamen Stämme als Seile, zerschneidet sie auch in Streifen und flechtet aus solchen Körbe und Hüte.
Bignoniaceen (Trompetenblütler), dikotyle, etwa 700 Arten umfassende tropische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
. Republik Ecuador, beim nördlichen Endpunkt des 1743 gemessenen Grades, 0° 1' 35'' nördl. Br., 80° 24' 8'' westl. L. v. Paris, 2852 m ü. M.
Cayenne (spr. kajenn), Hauptstadt von Französisch-Guayana in Südamerika, auf einer Insel an der Mündung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
, lederartigen, einsamigen Hülsen. 12 tropische Arten, von denen 10 in Amerika, 2 in Afrika vorkommen. C. guianensis Desf., 10-13 m hoher Baum mit drei- bis vierjochigen Blättern u. achselständigen Blütenrispen, im niederländischen und französischen Guayana
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
mit Dependenzen mit 2858 qkm (51,9 QM.) und (1882) 364,884 Einw., Französisch-Guayana mit 121,414 qkm (2205 QM.) und (1882) 24,656 Einw.; in Ozeanien: Neukaledonien und Dependenzen mit 19,950 qkm (362 QM.) und (1884) 60,703 Einw. und Tahiti nebst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0473,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
Bedeutung in Amerika, Rußland und Australien. Es gehören dazu:
^[Liste]
Britisch-Columbia, Montana, Idaho, Kalifornien (ohne die Bergwerke), Mexiko, der größte Teil von Neugranada, Venezuela und Französisch-Guayana, fast der ganze Rest
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
, in den letzten Jahren reichere Goldgebiete eröffnet worden, ebenso wird in Französisch-Guayana die Gewinnung von G. in den von Süden gegen Norden verlaufenden Flußthälern mit einigem Erfolg betrieben. In Brasilien stammt gleichfalls alles G. aus altem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
896
Guayana (Französisch-G.; Geschichte).
[Französisch-Guayana.] Das französische G. (auch Cayenne genannt, nach der Küsteninsel dieses Namens) erstreckt sich vom Maroni bis zum Oyapok, dem Grenzfluß gegen Brasilien, u. hat einen Flächengehalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
) 56,9 50,5 107,4
Kolumbien (1883) 46,0 59,4 105,4
Französisch-Westindien 37,2 50,5 87,7
Britisch-Guayana 37,2 46,3 83,5
Bolivia ca. 24,6 37,5 62,1
Französisch-Guayana (1883) 25,7 27,6 53,3
Haiti (1883) 17,0 29,4 46,4
Ecuador ca. 25,0 19,7 44,7
St
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
ca. 500
Französisch-Guayana Ernte 1882 200
Mayotte und Rossi Bé ca. 150
Fidschi, Hawaii u. Tahiti ca. 80
Natal Ausfuhr 1884 60
Zusammen in diesen Ländern: 7184530
^[Leerzeile]
Rechnet man die Differenzen zwischen Ernte und Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
mehr, aber schlechtere Früchte. Das kolumbische Guayana liefert nur Früchte wilder Bäume, dagegen blühen Kakaoplantagen am Surinam und Berbice. Im französischen Guayana steigt die Kultur, im brasilischen liegt sie fast gänzlich danieder. Die Ufer des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
scharfen Ton (Akut) auf der Endsilbe.
Oxyūris, Madenwurm.
Oyapok, südamerikan. Fluß, der das französische Guayana (Cayenne) von dem brasilischen Guayana (Provinz Para) trennt, entspringt am Triputuberg, fließt nordöstlich und mündet in den Atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
., im tropischen Amerika (Ufer des Magdalenenflusses, Vulkan Chiriqui), vielleicht dieselbe Spezies, welche seit langer Zeit in Jamaica kultiviert wird; S. syphilitica H. B. Kth., am Cassiquiare, Orinoko und Rio Negro; S. papyracea Duh., in Französisch-Guayana
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
gehört. Damit wurden die Ansprüche d^ Niederlande in ihrem vollen Umfang anerkannt.
3) Französisch-Guayana hatte 31. Dez. 1889 29,769 Ew.,davon in der Hauptstadt Cayenne 13,49 .l. Darunter befanden fich 1930Männer und 52 Frauen, welche nach Abbüßung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
554 ,, 38
Asien: St.-Pierre und Miquelon .. Guadeloupe u. Dependenzen Martinique...... Französisch-Guayana. .. . 490009 235 1870 988 78900 18974053 5 929 165899 175863 29 769 39 25 89 178 0.5
Amerika: Neukaledonien und Loyalty
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
)
Annam } 230000 6000000
Kambodscha } (Protektorate) 100000 814757
Tongking } 100000 10000000
Amerika:
St. Pierre und Miquelon 235 5929 (1889)
Guadeloupe (mit Dependenzen) 1870 165899 (1889)
Martinique 988 175863 (1888)
Französisch-Guayana 78900
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
, s. Gehirngeschwülste .
Tumpinambaranas , Ilha dos, s. Amazonenstrom .
Tumuc Humac , 200–1000 m hoher Gebirgszug aus Graniten und archäischen Schiefern in Guayana (s. Karte:
Brasilien ), scheidet Französisch-Guayana von Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
, der Ausfuhr 5467 631 Fl.
3) Französisch - Guayana. Einfuhr 1893:
10921000, Ausfuhr: 4734000 Frs.
Litteratur. Timehri, "loni-nai c>k t^e Novül
/Vssriculwi'ki and ^oniiuörcial 80ci6t)' ol Liitisn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0034,
Kakao |
Öffnen |
Dominica 99 Französisch-Guayana 33 Jamaika 28 Verschiedene Produktionsländer 301 Zusammen 30755
Die Einfuhr in den freien Verkehr des deutschen Zollgebietes belief sich 1892 auf 7461 t im Werte von 10 893 000 M. An Eingangszoll wurden 2 611 000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0035,
Kakaobaum |
Öffnen |
Martinique und Guadeloupe, wie auch in Französisch-Guayana und ans Reunion. Venezuela hatte bis
in die neueste Zeit den Ruf, den besten Kakao zu erzeugen. Auch die Produktion (Ausfuhr 1889: 7,
4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
wie Frankreich.
7) Beim Zollwesen wie Frankreich, im Handel wie früher Französisch-Guayana.
8)Wie früher Niederländisch-Guayana. zum Teil auch wie Großbritannien.
|