Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fridolin
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
(jetzt Armenhaus), Wollspinnerei und Kunstwollenfabrikation und (1885) 1006 kath. Einwohner; dabei das Jagdschlößchen Bronnen.
Fridolin, kath. Heiliger, nach der Legende ein geborner Schotte, kam als Missionär unter Chlodwig I. nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Ewald 1)
Felix 2)
Ferrerius
Fidanza, 1) Joh. v., s. Bonaventura
Fidelis
Florianus 2)
Flüe
Franciscus, s. Franciskaner
Franz, 10) v. Assisi, s. Franciskaner
Fridolin
Fructuosus
Gallus 4)
Georg 1)
Guzmann, s. Dominicus
Hilarius 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0038,
Glarus |
Öffnen |
.,
die Ausgaben 774000 Frs., die Staatsschuld 210000 Frs. Das Wappen ist ein schwarzgekleideter Pilgrim (St. Fridolin) im roten
Felde.
Kirchen und Bildungswesen . Die Angelegenheiten der reform. Kirche werden durch die
Synode
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
, gelb und braun
umringten Augen.
Sanday (spr. ßännde), eine der nordöstl. Orknev-
Inseln(s. d.). Auch zwei derHebrideninseln heißenS.
^a/tclb., hinter lat. naturwissenschaftlichen Na-
men Abkürzung für Fridolin Sandberger (s. d.).
Sandbach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
Thal und die höchsten Gipfel des südlichen Schwarzwaldes. Im B. saßen die Alemannen, die der schottische Apostel Fridolin vom Kloster Säckingen aus bekehrte. Später standen Grafen dem B. vor, dann die Herzöge von Zähringen. Nach deren Erlöschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
mit goldenen Flügeln, dessen Wirksamkeit an Hermes Nekropompos ("Totengeleiter") erinnert. Nach dem Sinn der Sense befragt, gibt er wohl den Bescheid, er mähe nur Futter für des Christkindleins Esel, des heil. Fridolin Kühe; aber aus seinen sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
) und "Ranae" (Zürich 1845).
4) Otto Fridolin, protestant. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 23. Sept. 1812 zu Dobrilugk, habilitierte sich 1836 in Halle und folgte 1837 einem Ruf nach Zürich, wo er 1842 ordentlicher Professor wurde und mit Vater
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Glarusbis Glas |
Öffnen |
, seit 1862, mit 1 Mill. Fr.
[Geschichte.] Nach einer aus dem 10. Jahrh. stammenden, aber von Verstößen wimmelnden Legende soll der heil. Fridolin (um 530) in G. das Christentum gepredigt und es von zwei alemannischen Edlen als Geschenk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments" (mit Otto Fridolin Fritzsche, Leipz. 1851-60, 6 Bde.); "Lexicon graeco-latinum in libros Novi Testamenti" (das. 1879); "Kurzgefaßte Geschichte der Lutherschen Bibelübersetzung" (Jena 1883).
8
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
. In Fraustadt nahm er Engagement bei der dort weilenden Döbbelinschen Theatergesellschaft, später beim Hoftheater zu Berlin, ward sodann Gatte der Gräfin Lichtenau und nahm seinen Wohnsitz in Breslau, wo er unter anderm das Schauspiel "Fridolin" nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
; von irischen Klöstern aus zogen zahlreiche Apostel (so der heil. Columban, der Gründer von Bobbio, der heil. Gallus, der Gründer von St. Gallen, der heil. Livin, der heil. Fridolin u. a.) in alle Teile Europas, überall entstanden von irischen Mönchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
Pologne" (1864). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1861-68 in 9 Bänden. Vgl. Craven, Le comte de M. (Par. 1873); Fridolin Hoffmann, M., der französische O'Connell (Mannh. 1876).
Montalivet (spr. mongtaliwä), 1) Jean Pierre Bachasson, Graf, franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
, Seidenfärberei, Baumwollweberei und Kattundruckerei, Fabrikation künstlicher Blumen, Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Gerberei, Holzhandel und (1885) 3536 meist kath. Einwohner. S. verdankt sein Dasein dem vom heil. Fridolin 510 gegründeten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Posen, Kreis Gostyn, hat (1885) 810 Einw.
Sandberger, Fridolin, Geolog und Mineralog, geb. 22. Nov. 1826 zu Dillenburg in Nassau, studierte zu Bonn, Gießen, Heidelberg und Marburg, übernahm 1849 die Leitung des naturhistorischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
dur, Op. 63; D moll, Op. 69) gehören zu dem Gediegensten und Originellsten, was seit Schumanns Tod auf diesem Gebiet geschaffen worden ist.
3) Wilhelm Fridolin, Ritter von Volkmar, Psycholog, geb. 1821 zu Prag, studierte daselbst die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
629
Wilckens - Wilda.
1875), »Fridolins heimliche Ehe« (das. 1875), »Meister Amor«, Roman (das. 1880, 2 Bde.), »Novellen aus der Heimat« (Bresl. 1882, 2 Bde.), »Der Verwalter«, »Die Verschollenen« (das. 1884) erschienen. Noch sind die Studie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
. 1888); Günther, Lehrbuch der Geophysik (Stuttg. 1884).
*Eisele, Fridolin, Pandektist, geb. 2. Mai 1837 zu Sigmaringen, studierte erst in Tübingen katholische Theologie, dann 1857-69) in Berlin Rechtswissenschaft, wurde 1865 Gerichtsassessor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
547
Maillinger - Makaraka
(1864), Cäsar (1877), Satyr und Amor. Außerdem hat er zahlreiche dekorative Arbeiten für Pariser Kirchen ausgeführt.
Maillinger, Joseph Maximilian Fridolin, Ritter von, bayr. General, geb. 4. Okt. 1820 zu Passau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
der D. an, er mähe nur Futter für den Esel des Christkindchens und für die
Kühe des heil. Fridolin.
Dengeln , Dängeln oder
Tängeln , die durch den Gebrauch stumpf gewordene Schneide der Sensen und Sicheln
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
lebenden Arten be-
wohnen die tropischen Meere.
Gifele, Fridolin, Nechtsgelehrter, geb. 2. Mai
1837 zu Siczmaringen, studierte in Tübingen
kath. Theologie, in Berlin Rechtswissenschaft und
war 1868 - 72 Krcisrichter zu Hechingen. 1872
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
Evangelische, Post-
agentur, Telegraph, mechan. Wollspinnerei und
Kunstwollfabrik.
Fridölin oder Fridold, der Heilige, soll der
erste Verküudiger des Christentums in Deutschland
gewesen sein. Nach der Legende stammte er aus
einem angesehenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
geschrieben.
Der jüngste Sohn Christian Friedrich F.s, Otto Fridolin F., prot. Theolog, geb. 23. Sept. 1812 zu Dobrilugk, studierte zu Halle, habilitierte sich dort 1836, ging 1837 als außerord. Professor nach Zürich, wo er 1842 ord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
dem ersten Anführer (im Anfang des
18. Jahrh.), dem Salpetersieder Fridolin Albiez,
Salpetererkriege genannt.
Hauer,dasmännlicheHausschwein(s.Schweme),
auch dessen untere Eckzähne (s. Hakenzähne).
Hauer, Franz, Ritter von, Geolog und Paläon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
und auch im Auslande allgemein beliebt geworden ist.
Maillechort (frz., spr. măj’schohr), Neusilber.
Maillinger, Joseph Maximilian Fridolin, Ritter von, bayr. General und Kriegsminister, geb. 4. Okt. 1820 zu Passau, trat 1839 in das 8. bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
, ist hervorgegangen aus der Stiftung
des heil. Fridolin von 522. Ursprünglich ein Doppel-
kloster für beide Geschlechter, gestaltete sich das Stift
im 11. Jahrh, zu einem adligen Damenstift, das
seit 1180 unter Habsburg. Schirmvogtei stand, im
13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
. in Frankfurt (Frankf. a. M. 1893).
Spengler, s. Klempner.
Spenn., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Fridolin Karl Leopold Spenner, geb. 25. Sept. 1798 zu Säckingen in Baden, gest. 5. Juli 1841 als Professor der Botanik zu Freiburg i. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
Novellen» (Bresl. 1884) und die Romane «Fridolins heimliche Ehe» (Wien 1877), «Meister Amor» (ebd. 1880), «Adams Söhne» (2. Aufl., Berl. 1890), «Hermann Ifinger» (Stuttg. 1892 u. ö.), das tragische Geschick H. Makarts behandelnd; «Der Dornenweg» (ebd. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
, ebd. 1895).
Bachem *, J. P. Der bisherige Besitzer Joseph B. starb 21. Aug. 1893 in Rhöndorf. Das Geschäft ging an Frau Katharina verwitwete Bachem und deren Kinder über; Teilhaber und Geschäftsführer sind: Franz Xaver Bachem, Fridolin Bachem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
Sobn,
Otto Fridolin F., starb 10. März 1896 in Zürich.
Frizzoni, Gustav, ital. Kunstschriftsteller, geb.
11. Aug. 1810 in Bergamo, studierte in Pisa Pbilo-
logie, wandte sich aber bald mit Vorliebe dem Stu-
dium der Kunst zu. Er besuchte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Waidmann, Alex. - Alex. Meyer, Köthen
Walcheren, M. van - Frl. M. van der Feen, Middelburg
Wald, Fridolin vom - August Thormählen, Milwaukee
Wald (W.-Zedtwitz), E. v. - Major Ewald v. Zedtwitz, Eutin
Wuldau, C. - Kamilla Kohl, geb .Koblinger
|