Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedland Mecklenburg
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neu-Mecklenburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Warnemünde
Wendischer Kreis, s. Güstrow
Wismar
Wittenburg
Wöbbelin
Mecklenburg-Strelitz.
Mecklenburg-Strelitz *
Strelitz
Friedland 3)
Fürstenberg
Hohenzieritz
Mirow
Neubrandenburg
Neustrelitz
Prillwitz
Ratzeburg
Schönberg
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
707
Mecklenburg
eine Präpositur (Propstei) mit 9 Pfarren und 8 Kirchen. Die Herrschaft Stargard ist in 6 Präposituren (Synoden) mit 61 Pfarren und 145 Kirchen eingeteilt. Die Oberaufsicht führt das landesherrliche Konsistorium zu Neustrelitz. Ein
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
310
Friederikenbad - Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen)
innerung an die Entdeckung Amerikas" (2 Bde.
1892). F. gehört zu den Vorkämpfern einer deutschen
überseeischen Politik.
Friedewald, Flecken im Kreis Hersfeld des
preuß
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
-Friedländer Eisenbahn, mit (1880) 2695 Einw. und bedeutendem Eisenwerk. -
3) Mecklenburgisch-F., Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, Kreis Stargard, an der Eisenbahn Neubrandenburg-F., ist regelmäßig gebaut, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
Militärschule W.
Wallenstädter See, s. Walensee.
Wallenstein, richtiger Waldstein (s. d. ) Albrecht Eusebius Wenzel von, Herzog von Friedland und Mecklenburg, Fürst von Sagan, kaiserl. Generalissimus im Dreißigjährigen Kriege, entstammte einem wenig
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
- Pommersche Schmalspur-
bahnen, der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu
Friedland in Mecklenburg gehörige schmalspurige
W," m) Bahnverbindungen in den preuft. kreisen
Ückermünde, Antlam und Demmin sowie im Groß
Herzogtum Atecklenburg-Strelitz, welche
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
und Herzog Georg von Lüneburg in Lauenburg zur Eroberung von Mecklenburg, Holstein, Schleswig
und Jütland, die noch vor Ablauf des Jahrs bewirkt wurde. Unterdessen hatte der Kaiser Friedland zu einem erblichen Herzogtum
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Bennigsen vom Schlachtfelde über Domnau nach Friedland zurückging und L'Estocq durch eine
russ. Division verstärkte. Das franz. Heer rückte von Heilsberg nach Preußisch-Eylau, von wo aus Soult und Davout gegen Königsberg und
Lannes mit viel
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Neubergblaubis Neubraunfels |
Öffnen |
-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Friedrich Franz-Bahn and der Linie N.-Friedland der Mecklenburgischen Südbahn, 19 m ü. M., ist von Mauern umgeben, hat 4 schöne alte gotische Thore, 3 Kirchen (darunter die restaurierte gotische Marienkirche aus dem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
,
Vorschußverein und Dampfsägewerk.
Neustädter Bucht, auch Lübecker Bucht,
der südwestlichste Teil der Ostsee zwischen Kolstein
und Mecklenburg, mit dem Hafen von Neustadt in
Holstein, südlich davon das Lübische Fahrwasser, im
O. die Wismar-Vai
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
der beiden Herzöge von Mecklenburg die Herrschaft über Mecklenburg (Januar 1628),
1629 auch die herzogliche Würde übertragen. Zugleich wurde er zum General
des
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
-, Nähmaschinenplatten- und Schmirgelfabrikation und (1885) 3627 evang. Einwohner.
Neustadtl, 1) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Friedland, am Fuß des Isergebirges, mit ausgedehnter Fabrikation von Kammgarnstoffen, dann Porzellanwaren und Sägen, Gürtlerei
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
387
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel).
1836 vorgeschrieben ist. Zur Bildung von Lehrern bestehen ein großherzogliches Landschullehrerseminar zu Neukloster für die großherzoglichen Domänen und das Seminar
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
, eine Eisenbahnhauptwerkstätte, eine Dampfsägemühle, Schiffbau, Fischerei, Ziegelbrennerei, Glashandel, einen Hafen, Schiffahrt und (1885) 10,931 meist evang. Einwohner.
Wittenburg, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, hat eine evang
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
und in Kugelform gebracht, zum Bläuen der Wäsche dient.
Neu-Bleesern, Vorwerk von Graditz (s. d.).
Neubrandenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, am Ausfluß der Tollense aus dem Tollensesee, an den Linien Berlin-N.-Stralsund
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
II. 1627 mit der Reichsfreiherrenwürde belohnt. Nachdem er 1628 Mecklenburg für Wallenstein in Besitz genommen hatte, ward er vom Kaiser mit einigen Regimentern nach der Lombardei gesandt, wo er an der Eroberung von Mantua (18. Juli 1630) teilnahm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
nordwestlich von Milwaukee, hat (1880) 3353 Einw., große Mühlwerke und eine Dampferverbindung mit der Green Bay des Michigansees.
Berlin, Rudolf, Augenarzt, geb. 2. Mai 1833 zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte zu Göttingen, Würzburg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
a) Fröttstedt-Friedrichroda (B.-A.) "Thüringen" in Gotha b) Hohenebra-Ebeleben " c) Ilmenau-Großbreitenbach " d) Wutha-Ruhla " e) Parchim-Neubrandenburg (B.-A.) "Mecklenburgische Südbahn" in Waren f) Neubrandenburg-Friedland " g) Parchim-Ludwigslust
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Sauerachbis Sauerstoff |
Öffnen |
Litteratur" (Leipz. 1883).
3) Wilhelm, Orgelbauer, geb. 23. März 1831 zu Friedland (Mecklenburg), erlernte nach absolviertem Gymnasialkursus bei seinem Vater den praktischen Orgelbau, bildete sich sodann weiter aus auf Reisen nach England, der Schweiz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
, Braunschweig, Mainz (in Frankreich allgemeine Bezeichnung für deutschen S.: jambon de Mayence), Thüringen, Holstein, Ostfriesland, Mecklenburg und Pommern. In Frankreich sind berühmt die S. von Bayonne, Troyes, Bordeaux und Anjou; in England die S
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
1^60,1
Michell, St. I. (Reis.), Asien (Bd. 17)
Micheln (Dorf), Mülsen
Michelsberg, Böhmerwald 144
Michilenburg, Mecklenburg 389,2
Mici, Tschiftl'ik
Micipsa, Numidien
Micyllus, Jakob, Neulatein. Tichter
Middelsee, Zuidersee
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
605
Mayr - Menger
Mahr, 3) Georg von, Statistiker und Volkswirt, ehemaliger Unterstaatssekretär im elsässischen Ministerium, habilitierte sich in: Mai 1891 an der Universität Straßburg i. (5.
Mecklenburg-Schwerin. Der Flächeninhalt des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
.
Berlin, Rud., Augenarzt, geb. 2. Mai 1833 zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte in Göttingen, Würzburg, Erlangen und Berlin Medizin, an letzterm Orte unter Gräfe namentlich Augenheilkunde, war dann Assistenzarzt A. Pagenstechers
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
.-schwerin. Minister, geb. 19. Juni 1821 in Schwanbeck bei Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte in Göttingen, Berlin und Heidelberg, wurde 1842 Privatdocent der Rechtswissenschaft in Rostock, 1847 Justiz- und Konsistorialrat in Strelitz, 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
gegründete Krankon-
häuser in Breslau, Trebnitz, Kunzcndorf, Rybnik,
Friedland und Schurgast. In Frankreich und Spa-
nien sind ähnliche Einrichtungen im Werke.
Die ursprüngliche Ordenstracht ist der schwarze
Mantel mit dem achtspitzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
, Chr. R., der Verfasser des
Schelmusssky, sein Leben und seine Werke (Lpz.
1884); Gehmlich, Christian R. (ebd. 1891).
Reuter, Fritz, Dialektdichter, geb. 7. Nov. 2810
zu Etavenhagen in Mecklenburg-Schwerin, wo sein
Vater Bürgermeister
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
der vorzüglichen
Gruppe der beiden mecklenburgischen Prinzessinnen
Luise und Friederike, den nachmaligen Königinnen
von Preußen und Hannover, erst für Porzellan
modelliert, dann lebensgroß in Marmor ausgeführt
(Schloß zu Berlin), und in dem liegenden nackten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
Breitkopf & Härtel in Leipzig. – Vgl. Kreißle von Hellborn, Franz S. (Wien 1864); Niggli, Franz S. (Lpz. 1880); Friedländer, Franz S. (in Gumprechts «Musikalischen Lebens- und Charakterbildern. Neuere Meister», 2. Aufl., Bd. 1, ebd. 1883).
Schubert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
und Robert Bachem.
Bachsteinsche Sekundärbahnen *. Von den B. S. wird die Prignitzer Eisenbahn seit 1. Okt. 1891 von der Direktion der Gesellschaft für eigene Rechnung betrieben, die Mecklenburgische Südbahn ist 1. April 1894 verstaatlicht worden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
914
Rodbertus – Rodenberg
Rodbertus, Joh. Karl, deutscher Nationalökonom und Socialpolitiker, geb. 12. Aug. 1805 zu Greifswald, erhielt seine Gymnasialbildung in Mecklenburgisch-Friedland und studierte in Göttingen und Berlin die Rechte. Sodann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Friedr. Kertow, Friedland (Mecklb.»
Lonn, Hieronymus - Heinr. Landesmann, Dresden
Lorrequer, Harry - Charles James Lever, England (Trieft)
Loschye, .^oeinr. - - Karl .<>erm. Schauenburg, Mors
Lonnfl, Laura - L. Maria Pratt, England
Lost, F. W
|