Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedr. Rosen
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichsen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Jakobi, 1) Joh. Georg
Jean Paul, s. Richter 2)
Jeitteles, 1) Alois
2) Ignaz
3) Isaak (Jul. Sedlitz)
Jensen, 2) Wilhelm
Jordan, 3) Wilhelm
Jünger
Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling)
3) Jakob Friedr. Alex.
Kästner, 1) Abrah. Gotthelf
2
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
) Karl Georg von
Reuß, 3) Aug. Emanuel
Römer *, 4) Friedr. Adolf
5) Hermann *
6) Ferdinand *
Rose, 4) Gustav
Rosenbusch
Roth, 2) Justus Ludw. Adolf
Sandberger
Sartorius v. Waltershausen, 2) Wolfg.
Schafhäutl
Schauroth
Schönbach *, 2
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
137
Alterthumskunde.
Röer
Rosen, 2) Friedr. Aug.
3) Georg
Roth, 4) Rudolf
Spiegel
Stenzler
Trumpp
Weber, 16) Albr. Friedr.
Westergaard
Williams, 3) Monier
Wilson, 4) Horace Hayman
Windisch
Windischmann, Friedr.
Ziegenbalg
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
vortretenden Wülste am untern
Ende der Stangen von Geweih und Gehörn; auch
die roten Flecken über den Augen des Auer-, Birk-,
Haselwildes, der Fasanen und Rebhühner.
Rosen, Friedr. Aug., Orientalist, geb. 2. Sept.
1805 in Hannover, studierte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Giacinto Gallenga, Italien
Schachiny, O. v. - Otto Denk, Donauwö
»örtli
Scharbusch, Franz - Friedr. Borstell,,. Aschersleben
Scharssenberg, Sigismund - Graf L. Ütterodt zu Sckarffcn-
berg. Thüringen
Schartenmayer, Phil. - Friedr. Theod
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
hervorgegangen ist. Von 1864 bis 1889
befand sich in B. das Ägyptologische Museum (s. Giseh ).
Bulama , Insel und Hauptstadt von Portugiesisch-Guinea in Senegambien, s. Bissagos-Inseln .
Bülau , Friedr., staatswissenschaftlicher Schriftsteller
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
60
Herbst (Joh. Friedr. Wilh.) - Herculano
ten umfassenden "Vereinigten Linken". Als sein
Widerstand gegen die Occupation Bosniens frucht-
los blieb, zog sich H. zunächst von der Delegation
zurück und gab dann auch seit 1885 wegen Kränk
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
Autorität des Verfassers des
betreffenden Werks.
Nobbe , Friedr., Pflanzenphysiolog, geb. 20. Juni 1830 in Bremen, studierte in Jena und Berlin
Naturwissenschaften, wurde 1861 Professor an der Gewerbeschule
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
1012
Laun (Friedr.) - Laura
goncrregiments "Kaiser Franz", got. Kirche (1520-
38), altes (Saazer) Thor, Handels- und gewerbliche
Fortbildungsschule; Zucker- und Metallwarenfabrik,
Maschinenwerkstätten, Brauerei, Kunstmühle. In
der Nähe
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
mit Malereien reich geschmückt.
Rückerstattung, s. Erstattung.
Rückert, Friedr., Dichter, geb. 16. Mai 1788 zu Schweinfurt, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium und studierte seit 1805 in Würzburg, 1808‒9 in Heidelberg die Rechte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Friedr. Ferdin. Kießling, Dresden
^ Dartor Merry - I. Windham, England
! Tortur Slop - Sir I. Stoddart, England
! Doctor Veritas - Leone Fortis, Italien
! Tod Orile - M. H. Bierce, England
> Dlids, Jeaunie - Miß Mackay, Englalld
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Erdmann, 1) Otto Linné
Fresenius
Fuchs, 2) Joh. Nepomuk v.
Gmelin, 1) Leopold
Gorup-Besanez, v.
Hager
Hlasiwetz
Hofmann, 4) Aug. Wilh.
Kekulé, 1) Friedr. Aug.
Klaproth, 1) Martin Heinr.
Kolbe *, 3) Adolf Wilh. Herm.
Kopp, 5) Hermann
Liebig
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
verbreitert ist. Die Niesen-
flügelschnecke (3ti-0ml)n8 F1FÄ8 ^.) wird massen-
haft aus Westindien eingeführt und wegen der rosen-
roten Innenfürbung zu Kameen verarbeitet, auch
sieht man sie als Beeteinfassung in Gärten. Bei
der verwandten Teufels
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Krystallelektricitätbis Krystallisation |
Öffnen |
Friedr. Naumann, Quenstedt und Gust. Rose viel zu danken. Insofern sie die Winkel der K. mißt, die Formen und Achsenverhältnisse danach berechnet, wird sie auch Krystallometrie genannt. Die Krystallphysik erforscht die physik. Eigenschaften der K
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
), Erfurter halb-
hober verbesserter Zwergrosenkohl.
Rosenkönig, die Durchwachsung einer Rosen-
blume durch eine andere, eine bei Rosen nicht sehr
seltene Erscheinung.
Rosenkranz, in der kath. Kirche eine Schnur
mit einer Anzahl Kügelchcn
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
825
Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.) - Eisen
kovps. Wegen Kränklichkeit sah er sich jedoch ge-
nötigt, wieder auszutreten und übernahm während
des Krieges die Leitung des Turnplatzes in Berlin.
Nach Iahns Rückkehr wurde er dessen Gehilfe
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
932
Hechte – Hecker (Friedr. Karl Franz)
Fleisch ist geringer als das des Kabeljaus (s. d.) und wird meist zu Stockfisch verarbeitet.
Hechte (Esocidae) bilden jetzt unter den Fischen eine besondere Familie der Schlundblasenfische (s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
zahlreichen Schüler, u nter denen auch Friedr. Kalkbrenner,
weite Verbreitung fand. Er starb 11. April 1848 in Paris.
3) Sir Frederick , engl. General, geb. 17
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
gehörten Friedr. de la Motte Fouqué (1777-1843), der in Epen, Romanen und Novellen die mittelalterliche Ritterwelt zu einem Scheinleben erweckte ("Der Zauberring", "Undine" etc.); E. T. A. Hoffmann (1776-1822), der die romantische Neigung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Als Dialektdichter sind die Österreicher Fr. Stelzhamer und K. A. Kaltenbrunner, die Bayern Franz v. Kobell und Karl Stieler, der Nordfranke Friedr. Hofmann, die Plattdeutschen Brinckmann und Hobein vor andern anzuführen. Auf dem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
de montagnes et la climatologie comparée" (Par. 1843, 3 Bde. in 8.; deutsch von Mahlmann, Berl. 1843-44, 2 Bde.); "Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meer", mit Ehrenberg und Rose (das. 1837-42, 2 Bde.). Der "Kosmos" erschien zuerst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
und in Verteidigungszustand gesetzt worden waren. Vgl. Bayley, History and antiquities of the T. of London (2. Aufl., Lond. 1830); de Ros, Memorials of the T. of London (das. 1866); W. H. Dixon, Her Majesty's T. (7. Aufl., das. 1884; deutsch, Berl. 1870, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
»Morgenblatt«) mit eignen Gedichten hervor und gab mit H. Rollett kurze Zeit »Lyrische Blätter«, ein poetisches Sammelwerk, heraus. Selbständig veröffentlichte er: »Bilder aus dem italienischen Feldzug«, Gedichte (Wien 1850); »Wilde Rosen aus Krieg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
anthropologische Folgerungen in dem Buch »Romantic love and beauty« (1887; deutsch von U. Brachvogel, Stuttg. 1889) von T. Finck, der auch eine Biographie Friedr. Chopins (1889) schrieb. Sehr anmaßend, von engherzigen, religiösen Vorurteilen befangen, tritt Rose
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Emilie Mataja ("E. Marriot).
! Gekreuzigte, die ^^ Johannes Scherr.
Gelbe Rose, die - Haus Wachenhusen.
Geld uud Geist - Otto Ruppius.
Gelebt und gelitten - Hans Wachenhusen.
Gelimer - Felix Dahn.
Gemälde des menschlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
die Spitze der öffentlichen Angelegenheiten gestellt. Nachdem er als Ministerpräsident und Minister des Auswärtigen bis zum 6. Nov. 1865 gewirkt hatte, starb er zu Kopenhagen 16. Dez. 1866. ^[Spaltenwechsel]
Bluhme, Friedr. (schrieb sich eine Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
(1822-26), Friedr. Rosen (s. d.), bis 1837 Beamter in der Abteilung der Manuskripte und Professor des Sanskrit an der Londoner Universität, und Joseph Zedner erwähnt werden. Unter den deutschen Beamten der neuern Zeit hat sich außer dem 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
,
Wasserleitung und elektrische Beleucktuug-, Obst-
baumsckulen, Rosen- und Erdbeerenzucht. Nahebei
der Badeort Cr ont h al mit 4 Mineralquellen, Gas-
und Hiineralbädern, Molken- und Kaltwasserbeil-
anstalt. Das Mineralwasser wird in großer Menge
versandt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
eben fern standen: von Rosen und Wein, von Küssen und Liebe sangen sie im Stil der pseudoanakreontischen iambischen Dimeter unbedeutende, gleichmäßig dahinfließende Verschen, die aller innern Wahrheit entbehrend, doch durch ihre forcierte Grazie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
ging der poet. Gedankenzug, seit Goethe im "Westöstlichen Diwan" (1819) eigene Weisheit und Liebe in ein vortrefflich passendes orient. Kostüm gesteckt hatte. Die unmittelbare Frucht waren Rückerts "Östliche Rosen" (1822) und Platens "Ghaselen" (1821
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
im 17. und 18. Jahrh. eine große Rolle selbst in den Hofkreisen, wo man kostbar durch Stickerei u. dgl. verzierte Instrumente liebte. Eine besondere Art war die franz. Musette.
Duden, Konrad Alexander Friedr., bekannt durch seine Thätigkeit auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
), wie er
zu gewirkten Handschuhen verwendet wird', mit F.
bezeichnet man auch die die Oberfläche der sammet-
artigen Gewebe bildende Haardecke. (S. Sammet.)
ÜberF.alsHalbfabrikatdcrSpinnereis.Fasergebilde.
Flor, Georg Friedr. Heinr. Arnold, oldenb. Mi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
(verwandt mit den Bewohnern von Dar-Roseres)
bezeichnet, vermischt haben. Wahrscheinlich sind
die F. selbst nichts anderes als ein Hamedjstamm,
weshalb beide Ausdrücke von manchen ganz syno-
nym gebraucht werden. - Vgl. Hartmann, Die
Nigritier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
Lorsch und mit diesem an Mainz. Es erhielt 1356
Stadtrechte, wurde 1689 durch Me1ac zerstört und
kam 1802 an Hessen.
Gernsheim, Friedr., Komponist, geb. 17. Juli
1839 in Worms, Schüler des Leipziger Konserva-
toriums, wirkte seit 1865
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
unbarmherzigste zu verspotten. Unter diesen haben sich durch Geist und Witz besonders
hervorgethan Kunz von der Rosen, lustiger Rat Kaiser Maximilians I., John Heywood, ein fruchtbarer dramat. Dichter und Epigrammatist am Hofe
Heinrichs VIII
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
. "eter.
Iacobische Einheit, s. Stromstärke und Volta-
Iacobis Deutsche Kaisertranklimonade,
Iacobis Königstrank, s. Geheimmittel.
Jacobs, Christian Friedr. Will)., Philolog
und Schriftsteller, geb. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
854
Kütschük-Menderes - Kuctz.
Kütschük-Menderes, im Altertum K a y st ros,
Fluß im westl. Kleinasien, im Sandschak Smyrna
des Wilajets A'l'din, entspringt im Voz-Dagh, durch-
strömt ein 96 1cm langes, schönes Thal und mündet,
40 - 50
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
, das jedoch noch Wasserstoff
enthält. Das N. ist ein häufiger Begleiter des Tantals und hat deshalb seinen Namen von der Niobe, der Tochter des Tantalus, erhalten. Es wurde von H. Rose in dem
Columbit von Bodenmais (Bayern) entdeckt.. Mit Vanadin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
seiner Rückkehr nach Leipzig 1830 widmete er sich der Kunst und suchte sich im Umgange mit dem als Lehrer des Pianofortespiels geschätzten Friedr. Wieck zum Virtuosen auszubilden, während ihm H. Dorn theoretischen Unterricht gab. Eine Fingerlähmung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
728
Tettenborn – Teuchern
eine Kapelle, ferner einen schönen Park und Garten mit bedeutender Kamelien-, Rosen-, Azaleen- und Orchideenzucht. – T., das früher an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
.
Curfchmann, Karl Friedr., Komponist, geb.
21. Juni 1805 zu Berlin, war anfangs Jurist,
dann in der Musik Schüler von Hauptmann und
Spohr und ließ sich 1829 in Berlin nieder. Er
starb 24. Aug. 1841 in Langfuhr bei Danzig. Von
größern Arbeiten C.s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
), Die Vettern vom Lande, Der leere Ärmel des Admirals (1808), Das Schifferhaus, Nausikaa (1871), Die Quelle (1873), Rosen und Veilchen (1876), Home, sweet home (1878), Die Töchter der Eva (1882), Bootshaus an der Themse (1887). 1877 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0203,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
der beiden Fürstentümer einen Hausorden für sich. Das Wappen zeigt in Silber eine rote fünfblätterige Rose mit goldenem Kelch, die Landesfarben sind Gelb-Rot.
^[Abb.]
Geschichte. Das jetzige Fürstentum L., das seinen Namen von dem Flusse L., den schon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
und Ankläger, und eine Bearbeitung des Romans von der Rose (1527). Um den Protestantenverfolgungen zu entgehen, flüchtete M. 1532 zu Margarete von Navarra, dann nach Ferrara, wo er mit Calvin zusammentraf. Er kam 1535 an den franz. Hof zurück und begann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
Gruß (Christin den Tieren in der Arena vorgeworfen, empfängt vom Zuschauerraum eine Rose) und das Veronikabild (radiert von Wörnle), 1875 Der Herbstreigen, 1876 Der Wirtin Töchterlein. 1875‒77 entstand Die Erweckung von Jairi Töchterlein (radiert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Mineralölbis Mineralspiritus |
Öffnen |
außerordentlich viel zur Förderung der Lehre von den äußern Kennzeichen beitrugen, andererseits aber auch eine fast gänzliche Vernachlässigung der Kenntnisse von dem chem. Wesen der Mineralien verschuldeten. Auch das System von Joh. Aug. Friedr. Breithaupt (s. d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
-Gasse C 5
Friedrich-Kollegium D E 3
Friedrichs I. Denkmal D 3
Friedr. Wilhelms III. Denkm. D 2
Friedrichs-Burg A 4, 5
Friedrich-Straße F 2
Garnison-Lazarett E 2 u. F 3
Garten-Gasse C D 2
Garten-Straße, Alte B 6
Gas-Anstalt C 5
General
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, Pietro, ital. Archäolog (15. Aug. 1891)
Rosen, Georg, Orientalist (26. Okt. 1891)
- Julius (Nikolaus Dussek), Lustspieldichter (4. Jan. 1892)
Roth, Justus Ludwig Adolf, Geolog (1. April 1892)
- Paul Rudolf von, Rechtsgelehrter (30. März 1892
|