Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrich Martens
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
.
Martens , Theodor , Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Wismar, erlernte die Kunst unter Aug. Weber in Düsseldorf, später unter Lambinet in Paris und durch fleißiges Studium der französ ischen Stimmungsmaler Corot
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
collectio" (das. 1724-33, 9 Bde.).
Martens, Georg Friedrich von, Diplomat und Publizist, geb. 22. Febr. 1756 zu Hamburg, studierte in Göttingen die Rechte, bildete sich dann in Wetzlar, Regensburg und Wien weiter aus, erhielt 1783 eine Professur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
(Berl. 1888), W. Martens (Münch. 1889) und J. ^[Johann] Friedrich (Nördling. 1889) geschrieben. Die genannten Gelehrten nehmen sämtlich die päpstliche Kanzlei in Rom als Entstehungsort der Fälschung an; weniger stimmen sie in betreff der Zeit überein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
) Westland, engl. Dichter, starb 5. Jan. 18i-)0 in London.
Martens, Friedrich von, Völkerrechtslehrer und Publizist, geb. 15. Aug. 1843 zu Pernau in Livland, absolvierte das Studium der Rechte an der Petersburger Universität, hörte dann noch in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
288
San-Marte - Sanok
San-Marte, s. Schulz, Alb.
San Martin, früher Territorium in Columbia,
jetzt der östliche, fast unbewohnte Teil des Departa-
mento Cundinamarca.
San Martin de Provensals, nordöstl. Vor-
ort von Barcelona
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Albert 133
Brinton, Daniel Garrison 143
Fischer, Theobald 288
Grassauer, Ferdinand 375
Günther, Siegmund 388
Hoernes, Moritz 434
Krauß, Friedrich S. 502
Krümmel, Otto 525
Lanessan, Jean 556
Pissis, Aimé 715
Snouck Hurgronje, Christiaan 866
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
, ein Seminar, eine technische Schule, Seidenspinnerei, Fabrikation von Baumwollwaren, Hüten, Leder und Ackerbauwerkzeugen und (1881) 7147 Einw. -
T. ist das antike Dertona. Von Kaiser Friedrich Barbarossa 1155 erobert und zerstört, ward es von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Diplomatbis Diplomatie |
Öffnen |
die Gesandtenklassen. Ein freierer Geist des socialen Lebens und das Aufkommen anderer Mittel für dieselben Zwecke hatten sie schon früher entfernt oder doch beschränkt, und namentlich hatte die Zeit Friedrichs Ⅱ. hierbei das meiste gethan. Die Aufgabe des Diplomaten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
635
Martens (Georg Friedr. von) - Martha (biblisch)
an der Antisklavereikonferenz in Brüssel; 1891 wurde er zum Schiedsrichter zwischen Frankreich und England in der Neufundlandfrage erwählt. 1893 und 1894 war er erster Delegierter an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Cunco (Oberitalien)
Pascal, Blaise, Philosoph und Mathematiker - Cavelier, Paris; Guillaume, Clermont-Ferrand
Paskewitsch, Feldmarschall - Pimenow und Alex. Bock, Warschau
Paul V., Papst - Cordieri, Rimini
Paul Friedrich, Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Freyberg, v.
Friedrich, 1) "Oberst F."
Galletti
Gatterer
Gerlach, 1) Fr. Dorotheus
Gervinus
Gfrörer
Ghillany
Giesebrecht, 1) L.
2) W. v.
Gindely
Goltz *, 4) Colmar v. d.
Gregorovius
Gundling, 2) J. P. v.
Gutschmidt, v.
Häberlin, 1) F
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
) Johann
Doll, 1) Friedr. Wilh. Eugen
Domanek
Donndorf
Donner, 1) Georg Raphael
Drake
Eberhard
Engelhard
Entres
Fernkorn
Fischer, 1) Joh. Martin
6) Ferd. Aug.
Franz, 4) Julius
Friederich
Friedrich, 3) And., s. Friederich
Fuchs, 6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
, Illustriertes Konchylienbuch (das. 1876-81); Derselbe, Prodromus faunae molluscorum testaceorum etc. (das. 1886-87); v. Jhering, Vergleichende Anatomie des Nervensystems und Phylogenie der M. (Leipz. 1877); v. Martens, Weich- und Schaltiere (das. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
Lippold zu Tode
martern, entsetzte viele Ratgeber seines Vaters, auch
manche durchaus unschuldige, ihrer Amter und tilgte
durch große Sparsamkeit einen Teil der Schulden,
die Joachim II. hinterlassen hatte. Den Ständen
der Mark
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
wider die Sachsen beschlossen. 881-882 wurde D. durch die Normannen verheert. Im J. 1000 bestätigte Kaiser Otto III. D. als Reichsstadt; 1124 erhielt der Ort Mauern; 1241 ward er von Kaiser Friedrich II. an den Grafen Wilhelm V. von Jülich verpfändet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
. Gewächshäusern viel gezogene Livistona australis Mart. als südlichste Fächerpalme ihre Südgrenze. Die Fauna ist die von ganz Australien, doch sind manche Tierarten, wenn auch nicht Gattungen, den Gebirgen eigentümlich.
Unter der eingewanderten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
. In der Nähe die ähnlichen ehemaligen Bergfesten Hohenkrähen und Hohenstoffeln. Vgl. Schönhuth, Geschichte der ehemaligen Bergfeste H. (Tuttling. 1842); v. Martens, Geschichte von H. (Stuttg. 1857); "H., Beschreibung und Geschichte" (von O. Fraas u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
56
Nerly - Nerthus.
Nerly, Friedrich, eigentlich Nehrlich, Maler, geb. 24. Nov. 1807 zu Erfurt, war ursprünglich Lithograph und erhielt durch Baron v. Rumohr die Mittel zu seiner Ausbildung als Maler und zu einer Reise nach Rom, wo er 1829-31
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
mit 56 v. Chr., scheint erst mehrere Jahrhunderte n. Chr. chronologisch festgestellt und eingeführt worden zu sein. Näheres ist nicht bekannt. Vgl. M. Müller, Indien in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung (Leipz. 1884).
Samwer, Karl Friedrich Lucian
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schimmelbis Schimmelpenninck |
Öffnen |
faulen Kartoffelknollen, wo auch Fusisporium solani Mart. wächst, dessen wenig verzweigte Fruchthyphen weiße oder gelbliche, dichte Polster bilden und spindelförmige, mehrzellige Sporen tragen. Als S. bezeichnet man wohl auch gewisse üppig entwickelte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
!
zu den vertrauten Ratgebern des preuft. Kronprin- ^
zen Friedrich Wilhelm und entwarf mit Roggenbach '
und Stosch schon 1885 den Erlaft an den Reichs-
kanzler, den Kaiser Friedrich III. nach seiner Thron-
besteigung an den Fürsten Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
. Sprache zuerkannt. Kaiser Hein-
rich V. krönte seinen Historiograpden David Sco-
tus, Friedrich I. den Mönck Güntber, der die
Thaten des Kaisers in einem epischen Gedickt ver-
herrlicht hatte. Doch scheint die Sitte in Teutsch-
land eine Zeit lang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
.,
1844', neue Aufl. 1858), "Hi8toir6 äs lg. psiuwre
ua.N3.u66 6t d0iig.n63.i86" (1846), wessen welcher H.
von A. Michiels des Plagiats bezichtigt wurde,
worauf er mit der Schrift "IIn mart^r littki-aire"
antwortete, "Hi8toir6 6u 41^ lauteuii 66 I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
"Eine Reise quer durch In-
dien" (Berl. 1884).
Reumont (spr. römöng), Alfred von, Geschicht-
schreiber, geb. 15. Aug. 1808 zu Aachen, studierte
zu Bonn und Heidelberg und ging 1830 als Sekre-
tär des preuh. Gesandten von Martens nach Flo-
renz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
. Seit 1790 bevollmächtigter Minister am Berliner Hof, erlangte er sehr bedeutenden Einfluß auf den König Friedrich Wilhelm II. und begleitete diesen in die Champagne. Als Preußen sich durch den Separatvertrag von Basel 1795 von der Koalition
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
Spazierstöcke, die als Tabagorohre nach Europa kommen. Aus dem Samen gewinnt man ein gelbliches, veilchenartig riechendes Fett, welches als Palmöl auch nach Europa kommt. Aus den Früchten der brasilischen B. Maraja Mart. wird ein weinähnliches Getränk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
. Römische, indische B., s. Ricinus. Vgl. v. Martens, Die Gartenbohnen (2. Aufl., Ravensb. 1868).
Bohne, Alterserkennungszeichen bei Pferden (s. Kern).
Bohnen (Wichsen), das Polieren von hölzernen Zimmerfußböden mit Wachs, kann auf verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
. In der letzten Zeit arbeitete er viel nach Rauchschen Modellen, so sein bestes Werk, eine Medaille auf Alexander v. Humboldt.
5) Johann Friedrich von, Zoolog, geb. 25. Mai 1802 zu Jüterbogk, studierte seit 1821 in Berlin Medizin und Botanik, ward 1826
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
, Hemden etc. gewebt. C. australis R. Br. (s. Tafel "Blattpflanzen II"), s. v. w. Livistona australis; C. cerifera Arend, s. v. w. Copernicia cerifera Mart. Mehrere C.-Arten werden in Palmhäusern kultiviert.
Coryphaena, Goldmakrele.
Coryza
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
Antipathien gegen Karl XIV., seine Regierung und Dynastie auszusprechen. In seinem "Morianen" (Stockh. 1840-44, 6 Bde.; deutsch, Berl. 1842-44, 6 Bde., u. Stuttg. 1847-48, 21 Bde.) gab er die Geschichte Schwedens seit der Thronbesteigung Adolf Friedrichs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
, Schieferbruch und (1885) 1497 evang. Einwohnern.
Geffcken, Friedrich Heinrich, Rechtsgelehrter, geb. 9. Dez. 1830 zu Hamburg, bezog 1850 die Universität Bonn, wo er Geschichte, darauf Göttingen, wo er Jura studierte. Nachdem er sich noch einen Winter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0322,
Heinrich (Haïti, Hessen, Kärnten, Kastilien) |
Öffnen |
, die Regentin sein sollte; aber 14. Mai wurde H., als er in Paris in offenem Wagen durch eine enge versperrte Straße fuhr, von Franz Ravaillac erdolcht. Der Mörder gab trotz furchtbarster Martern keine Mitschuldigen an. Heinrichs Tod wandte vom Haus Habsburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
, Friedrich, Maler, geb. 11. März 1814 zu Weimar, machte hier seine Studien von 1829 bis 1834 und setzte sie dann in Düsseldorf unter Hildebrandt und Schadow fort. 1838 ging M. nach Paris und ward Schüler von Delaroche. Er malte hier Bilder aus dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Parotitisbis Pars |
Öffnen |
martern und Studien für seinen Prometheus zu machen, erfunden. P. ist neben Zeuxis Hauptvertreter der ionischen Malerschule. Mit Timanthes wetteiferte er erfolglos in einem Gemälde, Aais ^[richtig: Aias] mit Odysseus um die Waffen des Achilleus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
Friedrich von Sachsen und Philipp von Hessen die Freiheit und allen im Schmalkaldischen Kriege Geächteten Amnestie zusicherte; er ward 29. Juli 1552 von den evangelischen Fürsten, 15. Aug. vom Kaiser unterzeichnet und 1555 durch den Augsburger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1885).
Reumont, Alfred von, Geschichtschreiber, geb. 15. Aug. 1808 zu Aachen, studierte in Bonn und Heidelberg, begleitete 1829 den preußischen Gesandten, Freiherrn v. Martens, als Sekretär nach Florenz und 1832 nach Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
jedoch keinen Zweifel darüber, daß nach dem einmal zur Herrschaft gelangten Ideal des Staats diesem die oberste Leitung oder Beaufsichtigung auch des Schulwesens gebührt. Mit voller Klarheit wurde diese Folgerung in Preußen von Friedrich II. gezogen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
ausgesprochen, und im frühen Mittelalter finden sich mechanische Uhren in Deutschland. Im 12. Jahrh. benutzte man in Klöstern Schlaguhren mit Räderwerk, und auch Dante erwähnt solche. Da Sultan Saladin dem Kaiser Friedrich II. eine Räderuhr zum Geschenk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
; Flügel der Windmühle; lose aufgesetzter Besatz von dünnem Stoff auf Damenkleidern (vgl. Falbel).
Volapük (»Weltsprache«; a. d. engl. world, »Welt«, und speak, »sprechen«), von dem Pfarrer Joh. Mart. Schleyer (geb. 18. Juli 1831 zu Oberlauda in Baden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
. 1886); Semper, Donatellos Leben und Werke (Innsbr. 1887); Trombetta, Donatello (Rom 1887).
Donatio Constantini. Vgl. Friedrich, Die Konstantinische Schenkung (Nördling. 1889); Martens, Die falsche Generalkonzession Konstantins d. Gr. (Münch. 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
Schleimfaden von Kräutern und Sträuchern zur Erde niederzulassen, hatten Eimer und v. Martens 1878 berichtet und darauf aufmerksam gemacht, daß Lister vor genau 200 Jahren über die fadenspinnenden S. berichtet habe. Als auffallend wurde damals
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
Version der geschichtlichen Artussage, die ihn im Ätnaberge fortleben ließ, bis die Zeit gekommen sei, sein Volk zu befreien, entwickelte sich in Deutschland die Sage vom Fortleben Kaiser Friedrichs II., die, auf Barbarossa übertragen, noch heute
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
Christentum nach grausamen Martern von ihrem eigenen Vater Dioskur enthauptet. Der Vater ward unmittelbar nachher vom Blitz erschlagen. Deshalb wird die heilige B. bei Gewittern angerufen; auch ist sie die Schutzheilige der Artillerie, ihr Bild wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
Befreiungskriegen" (5. Aufl., Hamb. 1893) und "Das deutsche evang. Pfarrhaus" (3. Aufl., Brem. 1884); ferner "Das Leben des Freiherrn vom Stein" (3. Aufl., Berl. 1891), "Friedrich Christoph Perthes" (2. Aufl., Barm. 1879), "E. M. Arndts Leben" (5. Aufl., Hamb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
)-Bregenz-St. Margarethen (Österr. Staatsbahn)-Konstanz (Vereinigte Staatsbahnen)-Radolfzell (Bad. Staatsbahn) mit zusammen 94 km und Radolfzell-Stahringen (Bad. Staatsbahn) mit 7 km. Im Bau ist die Strecke Stahringen-Überlingen.
Bodenstedt, Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
. Er wurde 1872 Ehrenbürger von Leipzig, wo er 15. Nov. 1874 starb.
Unter der gemeinschaftlichen Leitung von Friedrich und Heinrich B. in den J. 1823-49 wurde der größte Teil der Geschäftszweige begründet, namentlich aber das Verlagsgeschäft bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
) war, bald fast ausschließlich von Meistern gepflegt (Marner, Friedrich von Sonnenburg, dem Meißner); die polit. Seite dieser Dichtung verschwand ganz; eine gesunde reale Lebensweisheit vertraten in ihr zumeist ein paar ungelehrte Norddeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Dolgorukij (Katharina Michailowna)bis Dolichotis |
Öffnen |
im Türkenkriege 1711 den Andreas-
orden. Am 22. Okt. 1709 unterzeichnete er das
Bündnis mit Friedrich IV. von Dänemark; 1716
vertrat er gegen die Stadt Danzig die maßlosen
Ansprüche Peters d. Gr. Trotzdem unterlag er
1718 den Intriguen Menschikows
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
die Landgrafschaft im obern E., an den
Herzog Karl den Kühnen von Burgund, mit Wissen
des Kaisers Friedrich III., dem sich in: Hinblick auf
die Heirat seines Sohnes Maximilian mit der Toch-
ter des Vurgunderherzogs die Aussicht eröffnete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
von Ursula Katharina Lubomirska, der Gemahlin
des poln. Kronoberkammerherrn Fürsten Lubomirski,
geborenen von Vockum, die, kurz nach der Geburt
dieses Sohnes vom Kaiser zur Reichsfürstin erhoben,
1722 sich mit Prinz Friedrich Ludwig von Württem-
berg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0042,
Kalender |
Öffnen |
Januarii, der 8. März Ⅷ. Idus Martias, der 20. Mai der ⅩⅢ. Calendas Junias u. s. w. Der im Julianischen K. jedes vierte Jahr nach dem 23. Febr. einzulegende Schalttag führte, weil er bei der Rückwärtszählung erst auf den mit Ⅵ. Kal. Mart. bezeichneten Tag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
, Das Papsttum, hg. von Friedrich (Münch.
1892). über die Entwicklung des Kirchenstaates vgl.
außer der dort angegebenen Litteratur besonders
Martens, Die röm. Frage unter Pippin und Karl
d. Gr. (Stuttg. 1881); dey., Neue Erörterungen über
die röm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
-Döme, 450 m ü. d. M., an der Linie Cler-
mont-Ferrand-Vrive der Orliansbahn, hat mit St.
Märt (1891) 1511 E., vier warme Quellen (13-
35,5° lü.), großes Vadehaus, Kasino, viele Hotels,
einen Park sowie Reste röm. Bäder.
Noy-Bareilly, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
, daß der Schuldige mit einer nutzlosen Marter, die ärger als die Strafe, gepeinigt werde, der Unschuldige die Freisprechung nur mit dauernder Einbuße seiner Gesundheit erkaufen könne. In Deutschland erfolgte die Abschaffung der T. nach dem Vorgange Friedrichs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
Gedächtnis an die Kaiserin Augusta gebaut, ein roman. Sandsteinbau von Spitta, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (2. Sept. 1895) am Kurfürstendamm, eine Centralanlage in Form eines lat. Kreuzes in spätroman. Stil von Schwechten, die Kaiser-Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Donatio mortis causabis Donativgelder |
Öffnen |
, Die Papstfabeln des Mittelalters (Münch. 1863); Brunner und Zeumer, Die Constantinische Schenkungsurkunde (Berl. 1888); Friedrich, Die Constantinische Schenkung (Nördl. 1889); Martens, Die falsche Generalkonzession Konstantins d. Gr. (Münch. 1889).
Donatĭo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
, s. Störende Bewegungen.
Wanne, Kolonie im Kreis Gelsenkirchen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an den Linien Hamm-Dortmund-Oberhausen-Düsseldorf, Bremen-Münster-W. (354,2 km), W.-Sterkrade-Oberhausen (28,1 km), Dortmund-Marten-W. (27,4 km), Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0035,
Kakaobaum |
Öffnen |
eröffnet worden; die Einführung in Deutschland geschah 1679 durch Bontekoe,
den Leibarzt des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandendurg. Nach Frankreich kam der Gebrauch
des K. 1615 aus Spanien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wiesbaden
Nlienanus - Leopold Kaufmann, Bonn
Nlwden, Alb. v. - Adalbert v. Majerszky, Wien
Nt,"l»e:l, Emmy von Frau Friedrich Friedrich, Dresden
Nlionanus - Leopold Hohl, Ebern (Franten)
Nl,ön-Werra - Gräsin Maria Cresc. Cappu
|