Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Friedrich Otten hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichshütte'?

Rang Fundstelle
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0185, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Pelzmode. - Mayonnaisenschüssel. - Christbaumschmuck. - Gesundheitspflege. - Blumenpflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Zur gefl. Kenntnisnahme. - Inserate. Pelzwert und Pelzmode. Von Dr. Friedrich Knauer
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0776, von Ottensee bis Ottingen (Grafschaft) Öffnen
.) Ottenstein, Berg im Eulengebirge (s. d.). Ottenstein, Bad, s. Schwarzenberg. Otter, Raubtier, s. Fischotter und Mecrotter. über die O. genannte Giftschlange s. Kreuzotter. Otterbein, Phil. Wilh., s. Otterbeinleute. Otterbeinleute
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0561, von Ottenstein bis Öttingen Öffnen
. - 2) Bad, s. Schwarzenberg. Otter, s. v. w. Fischotter. Otteraa, Fluß im südlichen Norwegen, entspringt im N. der Vogtei Seetersdalen, durchfließt letztere in einer Länge von 226 km und fällt bei Christianssand ins Meer. Im südlichen Teil seines
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0308d, Die deutschen Kriegsschiffe. Öffnen
- 40 7 Tender d. Artillerieschulschiffs, Wilhelmshaven Otter Elbing 1877 O 129 ? ? ? 140 8
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0018, von Konrad von Megenberg bis Konradin Öffnen
. d. Hagens "Gesamtabenteuern", Bd. 3, Stuttg. 1850, und in Lambels "Erzählungen und Schwanken", 2. Aufl., Leipz. 1883); "Engelhart und Engeltrut", vielleicht die schönste Erzählung Konrads (hrsg. von Haupt, das. 1844); "Kaiser Otte" oder "Otto mit dem
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Otte bis Oudemans Öffnen
678 Otte - Oudemans. 16-18jährige Ehemänner sind zu unerfahren und unselbständig, um einen eignen Haushalt anzufangen; sie bleiben daher auch nach ihrer Verheiratung bei den Eltern wohnen. Die Töchter folgen im Alter von 12-14 Jahren dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0107, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
Gewehre wurden ausgeliefert. Die Armee des Prinzen Friedrich Karl wurde nun verfügbar für die Bekämpfung der neuformierten franz. Feldtruppen im nördl. und südl. Frankreich, die der deutschen Armee vor Paris lästig wurden. III. Der Kampf in den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0170, von Karl I. (König von Württemberg) bis Karlmann Öffnen
Stiftung, die Karlsfchule (s. d.). Die letzten Jahre seines Lebens brachte K. E. auf dem Lustschlosse Hohenheim zu, wo er 24. Okt. 1793 starb. Ihm folgten in der Re- gierung seine Brüder Ludwig Eugen (gest. 1795) und Friedrich Eugen (gest. 1797
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0559, von Othrys bis Otricoli Öffnen
nördlichen Zweige bis in die Ebene von Pharsalos ausdehnt. Heute Mavrika. Otia dant vitia, lat. Sprichwort: "Müßiggang ist aller Laster Anfang". Otiater (griech.), Ohrenarzt; Otiatrie, Otiatrik, Ohrenheilkunde. Ötinger, Christoph Friedrich, schwäb
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0683, von Schwan bis Schwanenritter Öffnen
, Christian Friedrich, Buchhändler, geb. 12. Dez. 1733 zu Prenzlau in der Ukermark, studierte zu Halle und Jena Theologie, ging dann nach Petersburg, von da nach Holland, wo er die "Anecdotes russes" (Haag 1764) veröffentlichte, später nach Frankfurt a. M
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0477, von Kaffsack bis Kaiser Wilhelms-Land Öffnen
473 Kaffsack - Kaiser Wilhelms-Land "Kaffsack, Joseph, Bildhauer, geb. '21. Ott. 1850 > zu Regensburg, bildete sich auf der Gewerbeakademie ! daselbst und war bis zu seinem 24. Jahr im Kunst- z gewerbe thätig. Dann besuchte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Erzgebirge bis Erzieherin Öffnen
, so auch der Viehzufuhr von außen. Das eigentliche E. hat sich als eine vom deutschen Stamm bewohnte Insel mitten in der slawischen Überflutung erhalten. Interessant ist der Zusammenhang vieler Ortsnamen mit der Umgebung, den Otte nachweist
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0072, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
200 ? ? 80 S. 6 Ulan O - 377 800 ? 76 41 S. 7 Grille O 3 350 700 13 67 73 S. 5 Hay N 2 203 160 10 81 40 S. 7 Otter O - 129 140 10 77 43 " 7) Schiffe zu besondern Zwecken. Hohenzollern O 4 4187 9000 22 92 279 S. 3 Pelikan O - 2360 3000 ? 91
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0769, von Archäologische Institute bis Archaeopteryx Öffnen
seitdem durch H. Otte ("Geschichte der christlichen Kunst", Leipz. 1862; "Handbuch der christlichen Kunstarchäologie", 5. Aufl., das. 1883-84, 2 Bde.; "Archäologisches Wörterbuch", 2. Aufl., das. 1877), Fr. Piper ("Mythologie und Symbolik der christlichen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0440, von Glockenblume bis Glocker Öffnen
vertreiben zu können. Dieser Glaube spricht sich in vielen Inschriften derselben aus, welche überhaupt die Zeit, in welcher die G. gegossen wurden, meist treffend charakterisieren (s. Glockentaufe). Vgl. Harzer, Die Glockengießerei (Weim. 1854); Otte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0401, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
auf die Siegel des Mittelalters zurückgingen, sind der fränkische Pfarrer Sam. Wilh. Ötter (um 1750) und der brandenburgische Archivar Phil. Wilh. Gercken (1781) zu erwähnen. Was die oben genannten Autoren aus der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts betrifft, so
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0026, von Isaak bis Isabella Öffnen
im Norden der Balkanhalbinsel und behaupteten sich hinfort unabhängig. Dem Kaiser Friedrich I., welcher 1189 auf dem dritten Kreuzzug durch sein Reich zog, trat I., mit Saladin im Bund, feindlich entgegen; er wurde aber genötigt, Frieden zu schließen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0856, von Klosett bis Kloster Öffnen
(das. 1851; neue Bearbeitung in "Die schweizerische Litteratur des 18. Jahrhunderts", das. 1861); Strauß, Klopstocks Jugendgerichte und K. und der Markgraf Karl Friedrich von Baden (Separatausgabe aus den "Kleinen Schriften", Bonn 1878); Lappenberg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
Menschenschädels" (Frankf. 1857); "Zur Morphologie der Rassenschädel" (das. 1861-64); "Die Hand und der Fuß" (das. 1865); "Zur Anatomie des weiblichen Torso" (Leipz. 1868); "Die Robbe und die Otter" (Frankf. 1875); "Das Skelett eines Mannes in statischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0560, von Otschakow bis Ottensen Öffnen
, Stärkefabrikation, Kornmühlen und (1880) 7834 Einw. - 3) Stadt im W. des nordamerikan. Staats Kansas, am Osagefluß, hat (1885) 6626 Einw. und ist Sitz einer Universität. Otte, 1) Heinrich, Kunstschriftsteller, geb. 24. März 1808 zu Berlin, studierte Theologie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0808, von Peiskretscham bis Pekesche Öffnen
. Vgl. Ott, Der Hohe P. (Münch. 1871). Peitho (bei den Römern Suada oder Suadela), in der griech. Mythologie Göttin der Überredung, Begleiterin der Aphrodite, der Chariten und des Hermes; auch Beiname der Aphrodite und (in Argos) der Artemis. Vgl. O
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0129, von Vergara bis Vergilius Öffnen
. Vergeltungstheorie, s. Strafrecht, S. 363. Vergennes (spr. werdschenns), älteste Stadt im nordamerikan. Staat Vermont, am Otter Creek, 8 km vom Champlainsee, hat ein Bundesarsenal, eine Besserungsanstalt und (1880) 1782 Einw. Vergennes (spr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0222, von Viosa bis Vipern Öffnen
222 Viosa - Vipern. rechte preußische Flügel hatte vom Oberkommandierenden der zweiten Armee, Prinzen Friedrich Karl, der um 4 Uhr von Pont à Mousson auf dem Schlachtfeld eintraf, den Befehl erhalten, nur seine Stellung zu behaupten. Bazaine
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
Saarbrücken mit Darstellungen aus dem Krieg von 1870, die Krönung Friedrichs I. in Königsberg (im Berliner Zeughaus) und die Eröffnung des deutschen Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 15. Juni 1889. 9) E., Pseudonym, s. Bürstenbinder. 10) Franz von, s
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0884, von Zessionar bis Zetzsche Öffnen
. Seelenverkäufer. Zetter, Georg, Dichter (Unter dem Pseudonym Friedrich Otte) und Publizist, geb. 4. März 1819 zu Mülhausen im Elsaß, besuchte das Kollegium seiner Vaterstadt, dann die Lehranstalt zu Lenzburg im Aargau, gab mit A. Stöber 1843-48
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
. 1890) Nolet de Brauwere van Steeland, vläm. Dichter (21. Juni 1888) Nußbaum, Joh. Nepom. v., Mediziner (31. Okt. 1890) Ochsenbein, Ulrich, schweizer. Staatsmann (3. Nov. 1890) Otte, Heinrich, Kunstschriftsteller (12. Aug. 1890) Ottin, Aug
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
machen sucht. - Vgl. die Schriften von Otte (s. d.); ferner Vict. Schultze, A. der christl. Kirche (im "Handbuch der theol. Wissenschaften", hg. von Zöckler, Bd. 2, 3. Aufl., Münch. 1889); Kraus, Über Begriff, Umfang, Geschichte der christlichen A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0204, von Avellaneda bis Ave Maria Öffnen
in Lübeck nieder, wo er 10. Ott. 1884 starb. Außer einer Anzahl mediz. Schriften (z. B. über das Gelbe Fieber) und belletristischer Arbeiten veröffentlichte A. «Reise durch Südbrasilien» (2 Bde., Lpz. 1859) und «Reise durch Nordbrasilien» (2 Bde., ebd
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0312, von Borgis bis Borgu Öffnen
- und Eisenhämmer. – Die Österreicher unter Ott schlugen hier die Franzosen unter Garnier 10. Nov. 1794 und warfen sie 15. Nov. 1794 bei dem Dorfe Vernante bis zum Col di Tenda zurück. Borgo San Donnīno , Hauptort des Kreises B. (82629 E
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1016, Deutsche Kunst Öffnen
1014 Deutsche Kunst und Moller, in Hannover Laves, in Mitteldeutschland Fr. W. von Erdmannsdorff, in Wien Nobile und Spranger thätig. Was sie erstrebt hatten, vollendeten Leo von Klenze in München und Karl Friedrich Schinkel in Berlin
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Die bis Diebstahl Öffnen
. Diebessprache, f. Notwelsch. Diebestelegraph, f. Alarmapparate. Diebitsch-Sabalkanskij, Iwan Iwanowitfch, Graf, russ. Feldmarschall, geb. 13. Mai 1785 auf dem Ritterguts Grohleippe in Schlesien, hieß eigentlich Hans Karl Friedrich Anton von Diebitfch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0847, von Jalousiegeben bis Jamaika Öffnen
845 Jalousiegeben - Jamaika Ialousiegeben (spr. schalusih-), ein in der Stra- j tegie namentlich im 18. Jahrh., so anch vielfach ^ von Friedrich d. Gr. angewandter Ausdruck. "Dem Gegner für einen Punkt Jalousie geben" bedeutet: den Gegner
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0124, von Kapores bis Kappadocien Öffnen
, vereinigt. Kapösi (spr. -schi),Moriz, Mediziner, geb. 23. Ott. 1537 zu Kaposvär in Ungarn, studierte 1356-61 an der Wiener Universität Medizin, habilitierte sich 186l'> daselbst als Privatdoceut für Dermatologie, wirkte 1866-71 als Sekundärarzt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0330, von Lubliner Union bis Lucanien Öffnen
hatte, beugte er sich zwar vor dem König, doch verließ er Polen und begab sich nach Breslau, wo er 1667 starb. Lübtheen , Flecken im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Nebenlinie Malliß-L. (32, 9 km) der Mecklenb. Friedrich-Franz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0201, von Bordeaux bis Borneo Öffnen
199 Bordeaux - Borneo lich gefördert hat. Hierzu erschien als Nachtrag 1: "Das portug. Handelsgesetzbuch vom 28. Juni 1888" ! (Berl. 1893), als Nachtrag 2: "Das argentin. Han- > delsgesetzbuch vom 5. Ott. 1889" (ebd. 1895) und z
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0220, von Briefporto bis Brockhaus, F. A. Öffnen
betraut und von Cairoli 24. Ott. 1878 wieder in dieses Amt berufen, wurde er von Livorno in die Kammer gewählt, in der er dann seit 1882 Turin vertrat. Im März 1884 übernahm er nochmals das Marineministcrium unter Depretis, das er auch unter Crispi
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0517, von Großburgk bis Grumbach Öffnen
Kroatenberge die Behälter der Magdeburger Wasser- werke. Nahebei das Dorf Klein-Otters leben mit (1895) 1775 E., darunter 119 Katholiken. Ottersleben bestand bereits im 10. Jahrh. Groß-Naigern, Ort, f. Raigern. Großstresow oder Stresow
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0525, von Hager bis Halle Öffnen
für das Deutsche Reich bebandelt in Hin- sicht auf Beerbung der Eltern die voll- und halb- bürtigen Geschwister gleich. Halbe, Georg Maximilian War), Dramatiker, geb. 4. Ott. 1865 m Güttland (Reg.-Bez. Danzig), studierte 1883-88 zuerst Jura, daun
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0760, von Mennighüffen bis Mesdag Öffnen
, Das Werk Adolph M.s. Eine Festgabe (Münch. 1895). Meppen-Hafelünner Gifenbahn, dem Kreis Meppen gehörende normalfpurige Nebenbahn von Meppen nach Haselünne; sie ist 14,2 km lang und wurde 17. Ott. 1894 eröffnet. Merchlveiler, Dorf im Kreis
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0430, von Kloster Berge bis Klostermann Öffnen
Klosterbau zur höchsten Pracht. Als Beispiele dieser Art mögen St. Florian bei Linz, Melk, Einsiedeln und Ottobeuren gelten. - Vgl. Viollet le Duc, Dictionnaire de l’architecture (Par. 1854-68); Paulus, Die Cistercienserabtei Maulbronn (Stuttg. 1873-79); Otte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Wiesbaden OtiS, Friedr. - Eduard Seis, Wien Otmanedec. Agathon - Alex. Odobesku, Bukarest Otte. Friedrich - Ioh. Georg Zetter, Mülhausen i Els. Otto, Ernst - Otto Güthling, Liegnitz Otto, Franz - Otto Freitag, Blaiewitz-Dresdcn Otta