Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrich Pfeiffer
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichshof'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
|
415
Pettie - Pfeiffer.
Paar, Zigeuner seine Pfeife anzündend. 1866 wurde er Mitglied der Akademie in Wien, 1867 Ehrenmitglied der Akademie in München
|
||
| 3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
|
Heimat und begab sich nach Wien an den Hof Herzog Leopolds VI. Wie bei diesem, stand W. auch bei dessen Nachfolger Friedrich dem Katholischen (gest. 1198) in hoher Gunst. Nicht so bei Leopold VII., dem nächsten Herzog von Österreich. W. verließ
|
||
| 2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
|
)
Ickelsamer
Karajan
Keller, 5) Heinr. Adalb. v.
Koch, 7) Friedrich
Laßberg
Liliencron
Mannhardt
Mone
Müllenhoff
Müller, 20) Wilh. Konr. Herm.
Pfeiffer, 4) Franz
Raumer, 5) Rudolf v.
Rochholz
Sanders
Scherz
Schmitthenner
Schmeller
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
|
).
[Montferrat.] 8) Markgraf von Montferrat, Herr von Tyros, Sohn Wilhelms III., hatte sich in den Kriegen der Lombarden gegen Kaiser Friedrich I. ausgezeichnet, nahm hierauf das Kreuz, schlug und tötete 1186 auf der Fahrt vor Konstantinopel den Empörer Alexis
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
|
der Pilger zu erkennen. O. und seine Gemahlin führen von da an ein keusches Leben und sterben nach zwei Jahren. Das Gedicht ist nur überarbeitet erhalten: die eine Bearbeitung herausgegeben von Ettmüller (Zürich 1835), die andre von Pfeiffer
|
||
| 2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
|
, Pertz, Schleiermacher und L. Tieck; der Friedrich-Werdersche Kirchhof und der neue Jerusalemerkirchhof mit dem Grabe der Charlotte Birch-Pfeiffer. Die israel. Begräbnisplätze liegen an der Schönhauser Allee und in Neu-Weißensee.
Weltliche Bauten. An
|
||
| 2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
|
und treu wiederzugeben. Zu B.' besten Platten gehören zwölf Tierstücke nach den Zeichnungen von H. Roos. Ein Verzeichnis seiner Werke lieferte sein Sohn Friedrich Jos. Adam, Ritter von B., geb. 12. Juli 1798 zu Wien, seit 1827 Kustos der Wiener
|
||
| 2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Hiller von Gärtringenbis Hilmend |
Öffnen |
|
" (Leipz. 1876); "Briefe an eine Ungenannte" (Köln 1877); "Künstlerleben" (Leipz. 1880); "Goethes musikalisches Leben" (Köln 1883); "Erinnerungsblätter" (das. 1884).
Hiller von Gärtringen, 1) Johann August Friedrich, Freiherr, preuß. General, geb. 11
|
||
| 2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
|
durch Anführung von vielerlei Sagen u. dgl. kulturgeschichtlich wichtig ist. Das Werk, um 1349-51 geschrieben, erschien zuerst ohne Ort und Jahr in Quart, dann Augsburg 1475 u. öfter (neu hrsg. von Pfeiffer, Stuttg. 1861).
Konrad von Stoffel, mittelhochd
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
|
-Douro, mit großen Weinniederlagen, wichtigen Weinmärkten und (1878) 3040 Einw.
Pf., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karl Pfeiffer, gest. 1852 als Arzt in Kassel (Mollusken), oder für Louis Pfeiffer (s. d. 3).
pf, in der Musik Abkürzung
|
||
| 2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
|
*
Schneider, 4) Ludwig
Schneller *
Schnelzer
Schöll *, 2) Max. Samson Friedr.
Schönaich *
Schreyvogel (West)
Schröer, 1) (Christ. Oeser)
Schubart, 2) Chr. Friedrich Daniel
Schücking
Schults *
Schulz, 2) Eduard
Schulze
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
|
(das eine hg. von Pfeiffer in
der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 2, Lpz.
1842; das andere von Ettmüller, Zür.1835), zeigen
im Kern der Sage starken Einfluß der Heldensage, in
Details auch des Orendel und ähnlicher Epielmanns-
gedichte
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
|
.
Hermann I., Pfalzgraf von Sachfen und Land-
araf von Thüringen, Sohn des Landgrafen
Ludwig des Eifernen und der Iuditha, Schwester
Kaifer Friedrichs I. Im Verein mit andern Fürsten
zogen H. und fein Bruder Ludwig III. gegen den
geächteten Heinrich den
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
|
682
Pseudonyme der neuern Litteratur
vnller, <^u,lavr - Mad. Gustave Fould, Pari^
plllm, Friedrich - Eligius Franz Joseph Freih. v. Münch
^ellinghausen, Wien iGraz
Halm, Margarete - Frau
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
|
395
Flottbeck - Flourens.
komponierte Ballett "Lady Harriet", dessen Stoff später von W. Friedrich (Pseudonym für W. Friedrich Riese) zu der Oper "Martha" benutzt wurde. Dieser 1847 in Wien zuerst aufgeführten Oper sowie dem ebenfalls von W
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
|
)
Hiddemann, Friedrich, Maler (19. Jan. 1892)
Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker (26. Okt. 1891)
Hofmann, August Wilhelm, Chemiker (6. Mai 1892)
Holland, Wilh. Ludw., Germanist und Romanist (22. Aug. 1891)
Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Bremerbis Bremer Blau |
Öffnen |
|
. war Friedrich, Prinz von Dänemark, welcher aber, ehe er eigentlich zur Regierung kam, 1645 vertrieben wurde und als König Friedrich III. (1648) den dänischen Thron bestieg. Durch den Westfälischen Frieden kam B. mit Verden an Schweden als Herzogtum
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
|
von Nassau erobert und verwüstet, von Friedrich dem Freidigen wieder aufgebaut. Am 21. Okt. 1813 kam es hier zu einem Gefecht zwischen den Preußen unter Henckel v. Donnersmark und einigen polnischen Bataillonen, denen ein großer Trupp österreichischer
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
|
der Astronomie und Physik, und 1349 das "Buch
der Natur" (hg. von Pfeiffer, Stuttg. 1861), die
erste deutsche Naturgeschichte, eine glückliche und
freie Bearbeitung der Schrift "1)6 nawi-ig rei-um"
des Thomas von Cantimpre.
Konrad von Würz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
|
.,
darunter 103 Katholiken, Post und Telegraph. Nahebei Schloß P. , in der
Standesherrschaft P., mit 414 E. und dem 1758 auf Befehl Friedrichs d. Gr. zerstörten, größtenteils neu aufgebauten
Schloß des Grafen Brühl, mit kath. Kapelle, Park
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
|
. Die beste Ausgabe (nach der einzigen noch erhaltenen Handschrift in Frankfurt a. M.) besorgte Fr. Pfeiffer (3. Aufl., Gütersl. 1875, mit neuhochdeutscher Übersetzung). Vgl. Lisco, Die Heilslehre der Theologia deutsch (Stuttg. 1857); Reifenrath, Die d. T. des
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
|
deutschen Mystikern, welche alle aus seinen Schriften geschöpft haben. Diese (d. h. die deutschen; lateinische sind erst ganz neuerdings gefunden worden) gab heraus F. Pfeiffer ("Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts", Bd. 2, Leipz. 1857). Danach ist E
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
|
von König Heinrich, dem Sohn Friedrichs II., zwischen 1234 und 1255. Seine Lieder sind meist in dem höfisch-ritterlichen Stil abgefaßt und zeigen ein Wohlgefallen an allen damals üblichen Reimspielen; eine kleinere Zahl dagegen gehört dem
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
|
. in allen Gassen, H. Narr etc.
Hans der Büheler (auch Hans von Bühel), erzählender Dichter des 15. Jahrh., stammte, wie seine Sprache beweist, aus dem Elsaß und stand im Dienste des Erzbischofs von Köln (Friedrich III. von Saerwerden, gest. 1414
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
|
herausgegeben von Pfeiffer: "H. von Konstanz" (Leipz. 1852).
Heinzelmännchen, s. Hausgeister.
Heinzen, Karl Peter, polit. Schriftsteller, geb. 22. Febr. 1809 zu Grevenbroich, wurde 1827, als er in Bonn Medizin studierte, relegiert, ließ sich
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
|
856
Klosett - Kloster.
laß herausgegeben (Halberst. 1810, 2 Bde.); Döring, Klopstocks Leben (Weim. 1825); Gruber, Biographie Klopstocks, in dessen Ausgabe der Oden (Leipz. 1831); Pfeiffer, Goethe und K. (das. 1842); Mörikofer, K. in Zürich
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
|
Oldtids heroiske Digtning (Kopenh. 1867); Gudbr. Vigfusson, Prolegomena zur Sturlunga-Saga (Oxf. 1878); ferner Ettmüller, Handbuch der deutschen Litteraturgeschichte (Leipz. 1847); die Lesebücher von Dietrich (2. Aufl., das. 1864), Fr. Pfeiffer
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Weinblätterbis Weinheim |
Öffnen |
|
andre Arten der Gattung Helix als Volksnahrungsmittel wichtig, namentlich H. adspersa Müll., vermiculata Müll., naticoides Müll. u. a.; auch im Altertum schätzten und züchteten die Römer Schnecken. Vgl. Pfeiffer, Monographia heliceorum viventium
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
|
Version der geschichtlichen Artussage, die ihn im Ätnaberge fortleben ließ, bis die Zeit gekommen sei, sein Volk zu befreien, entwickelte sich in Deutschland die Sage vom Fortleben Kaiser Friedrichs II., die, auf Barbarossa übertragen, noch heute
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
|
werden 505 Blätter angeführt. Geschätzt sind namentlich seine Radierungen nach 12 Tierzeichnungen des H. Roos sowie die nach Rugendas, Potter und Kobell. Ein Verzeichnis seiner Werke lieferte sein Sohn Friedrich Joseph Adam, Ritter von B. (geb. 1798
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
|
23
Deutsche Litteratur
lings des Berliner Salons, und der hocharistokratischen Gräfin Ida Hahn-Hahn; Henriette von Paalzow dankte den Erfolg ihrer scottisierenden Romane sehr wesentlich dem Interesse Friedrich Wilhelms IV. Im Gegensatz zu
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
|
("Denkmäler altniederländ. Sprache und Litteratur", 3 Bde., Tüb. und Lpz. 1840-66), Friedrich Zarncke (Musterausgabe von "Brants Narrenschiff", Lpz. 1854; "Das Nibelungenlied", ebd. 1856; 6. Aufl. 1887), Franz Pfeiffer, Karl Bartsch, letzterer
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0420,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
|
für die Prosa: vom Isländer Erik Jónsson (ebd. 1863), vom Norweger Fritzner (2. Aufl. 1883 fg.) und vom Isländer Gudbrand Vigfússon (Oxf. 1869 fg.). Deutsche Hilfsbücher zur Erlernung der altnord. Sprache verfaßten Dietrich (2. Aufl., Lpz. 1864), Friedrich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
|
Friedrich III. bestätigt wurden. R. erwarb 1363 Tirol, das
Margarete Maultasch (s. d.) ihren Vettern, den Herzögen von Österreich, abtrat. Er schloß auch eine Erbverbrüderung mit dem Hause
Anjou in Ungarn und den Luxemburgern in Böhmen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
|
Dichter» (Stuttg. 1822; neu gedruckt in Uhlands «Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage» und im 1. Bd. der Uhland-Ausgabe von Friedrich Brandes) und durch Lachmanns meisterhafte kritische Ausgabe (Berl. 1827 u. ö.). Denkmäler wurden ihm
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
|
". Jacobi, "Woldemar". Haller †.
1778. Bürger, "Gedichte". Maler Müller, "Faust". Herder, "Volkslieder".
1779. Lessing, "Nathan der Weise".
1780. Wieland, "Oberon". Lessing, "Erziehung des Menschengeschlechts". Friedrich d. Gr., "De la littérature
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Petzoldbis Phänologie |
Öffnen |
|
Friedrich der
Niederlande, des damaligen Besitzers der Standes-
herrschaft Muskau. 1872 wurde P. zum Park- und
Gartendirektor zu Muskau ernannt; 1889 trat er in
den Ruhestand und starb 10. Aug. 1891 zu Blasewitz
bei Dresden. P. schrieb: "Beiträge
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
|
, Geschichte und histor. Topographie der Stadt W. (ebd. 1883); Kranz, W. und seine Thermen (Lpz. 1884); Ziemssen, Wiesbadener Kurerfolge (ebd. 1885); Spielmann, Waldwanderungen, Führer durch W.s Umgebung (Wiesb. 1890); Pfeiffer, Die Trinkkur in W. (2. Aufl
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
|
von, Romanschriftstellerin, Tochter von Charlotte Birch-Pfeiffer, geb. 11. März 1836 zu München, betrat zuerst die Bühne in Gotha, war dann in Braunschweig, Karlsruhe, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Mannheim in Liebhaberinnenrollen thätig, zog sich aber 1857
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
|
-Pfeiffer zu einem Operntext («Santa Chiara») geliefert, den der Herzog Ernst von Sachsen-Coburg in Musik gesetzt hat.
Charlotte, Marie Amalie, Kaiserin von Mexiko, geb. zu Laeken bei Brüssel 7. Juni 1840 als die einzige Tochter des Königs Leopold
|
||