Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frohn
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
, Jagdschloß, s. Hummelshain.
Frohn, s. Fron.
Frohschammer, Jakob, freisinniger kath. Theolog und Philosoph, geb. 6. Jan. 1821 zu Illkofen bei Regensburg, studierte in München Philosophie und Theologie, wurde 1847 zum katholischen Priester geweiht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
. 1868); Ellenberger, Lehrbuch der allgemeinen Therapie der Haussäugetiere (2 Tle., ebd. 1884-85); Fröhner, Lehrbuch der allgemeinen Therapie für Tierärzte (Stuttg. 1893); Friedberger und Fröhner, Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
einen blutigen, stark eiweißhaltigen Harn entleert. Ursache des Übels ist plötzlich eintretende starke Erkältung (Fröhner), während die Disposition zu der Krankheit durch gewisse diätetische Fehler bedingt wird. Jedenfalls tritt H. ausschließlich bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
von Lachmann (Berl. 1845) und Fröhner (Leipz. 1862); Übersetzung von Rabenlechner (Wien 1884). Vgl. L. Müller, De Phaedri et Aviani fabulis (Leipz. 1875).
Aviarium (lat.), Vogelhaus.
Avicebron, jüd. Philosoph, s. Gabirol.
Avicenna (eigentlich Ibn Sina
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
); Fröhner, La verrerie antique (das. 1879); Gerspach, L'art de la verrerie (das. 1885); Garnier, Histoire de la verrerie et de l'émaillerie (Tours 1886); Pellatt, Curiosities of glassmaking (Lond. 1849); Dunlop, Glass in the old world (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
); Derselbe, Die antiken T. (mit v. Rohden, das. 1880-84, 2 Bde.); "Griechische T. aus Tanagra und Ephesos im Berliner Museum" (Berl. 1878); Fröhner, Terres cuites d'Asie Mineure (Par. 1879).
Terralithwaren, s. Siderolithwaren.
Terramaren (v. ital. terra di
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
Kaisers nimmt seit 1587 die des Apostels Petrus ein. Eine Schneckentreppe von 184 in die Marmorblöcke eingehauenen Stufen führt im Innern bis auf die Plattform. Vgl. Fröhner, La colonne Trajane (Par. 1871-74, 220 Tafeln).
Trajanswall, eine von den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
. Aufl. von Siedamgrotzky, das. 1889); Friedberger und Fröhner, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie (2. Aufl., Stuttg. 1888-89, 2 Bde.); Dieckerhoff, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie (Berl. 1888, Bd. 1); Gerlach, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
(Rehe), akuter Gehirnentzündung und Lungenentzündung im Beginne ist A. am Platze. Auch bei der sog. schwarzen Harnwinde des Pferdes hat Fröhner den A. warm empfohlen. Der A. kann an den verschiedensten "Adern", d. i. Venen, gemacht werden, an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
und schönste der Welt, und noch gegenwärtig gehört sie zu den reichsten. Daran schließt sich die Sammlung in der Nationalbibliothek. (Vgl. Clarac, Musée de sculpture, Bd. 1 u. 2, Par. 1826; Fröhner, Notice de la sculpture antique, Bd. 1, ebd. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
als Schulbuch benutzt wurden. Herausgegeben sind sie zuletzt von Lachmann (Berl. 1845), Fröhner (Lpz. 1862) und Ellis (Oxford 1887). – Vgl. L. Müller, De Phaedri et Aviani fabulis (Lpz. 1875).
Aviarĭum (lat.), Vogelhaus.
Aviation, s. Flugtechnik.
Avicebron, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
Chirurgie», hg. von Pitha und Billroth (4 Bde., 1865‒86), «Deutsche Chirurgie», hg. von Billroth und Luecke (66 Lfgn., 1879‒86), Werke von Friedberger, Fröhner, Hebra, Kaposi, von Krafft-Ebing, Lebert, Oppolzer, Politzer, Zehender u. a.; mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
, die Wahrheit nur im Sichtbaren erkennend, giebt der Naturalist vor, eine sittliche Pflicht in der Darstellung des Niedrigen und Gemeinen zu erfüllen, und scheint nicht zu wissen, wie sehr seine Werke unsaubern Gelüsten fröhnen, seine "urkundlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
einer gemäßigtem Richtung der Social-
demokratie. Außer parteipolit. Agitationsschriften
veröffentlichte er: "Entwicklung der Eigentums-
Frohne, s. Frone. sverhältnisse".
Frohnleichnam, s. Fronleichnam.
Frohnleiten, Markt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
getragener
F., angenommen aus Beweggründen, die der echten
Religion fremd sind.
Fron oder Frohn (althochdeutsch t'ronü, ur-
sprünglich der Genitiv Pluralis von t'n", d. i. Herr),
dem Herrn zugehörig, herrlich, herrschaftlich, heilig;
bäufig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
. Lobmeyr, Die Glasindustrie, ihre Geschichte u.s.w. (Stuttg. 1874); Fröhner,
La verrerie antique. Description de la collection Charvet (1879); Friedrich, Die altdeutschen Gläser
(Nürnb. 1884); Gerspach, L´art de la verrerie (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
, Hamb. 1890 fg.).
Hautkrankheiten der Haustiere. Sämtliche Haustiere werden von H. mannigfacher Art heimgesucht. Friedberger-Fröhner ("Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie der Haustiere", Bd. 2, Stuttg. 1889) unterscheiden nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
kranker Tiere anscheinend ohne Nachteil genossen werden kann. Durch Siedehitze kann der Infektionsstoff in der Milch zerstört werden. - Vgl. Friedberger und Fröhner, Pathologie und Therapie der Haustiere (3. Aufl., Stuttg. 1892).
Maulwurf (Talpa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
. Aufl., Marb. 1883); Fricdberger-Fröhner, Spe-
cielle Pathologie und Therapie derHaustiere (2Bde.,
3. Aufl., Etuttg. 1892).
Näudemilbe (I^soi-opt^ C0inmum8 I^i-<5t),
eine etwa ^2 mm lange Krätzmilbe (s. d.), die auf der
Haut von Schafen, Rindern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
, die jün-
aere Schuhmacher in den wichtigern Arbeiten ihres
Berufs vollständig ausbilden sollen. Die Schulen
sind entweder Privatanstalten, wie die von H. Franke
in Artern, Johann Boshof in Heinsberg (Rhein-
land), H. Busch in Erfurt, Frohn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Trainregimenterbis Trajanus |
Öffnen |
I, Fig. 4). Die Spitze krönte die Kolossalstatue des Kaisers, die 1587 durch eine Bronzestatue des heil. Petrus ersetzt wurde. - Vgl. Fröhner, La colonne Trajane décrite (Par. 1865), sowie dessen Prachtwerk La colonne Trajane, reproduite en photo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Einem (sich) eine Last auflegen. Einem beschwerlich fallen, 2 Sam. 13, 25. c. 19, 35. 2 Cor. 2, 5. 2 Cor. 12, 13. 1 Tim. 5, 16.
Die Egypter beschwerten die Israeliten mit Fröhnen, 2 Mos. 6, 5. Jud. 5, 9.
Laß ledig, welche du beschwerest (die zu Boden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
unsers Heilands, Joh. 13, 8. Matth. 11. 29. Phil. 2, 6-8. (§. 3.) 5) das Beispiel der Engel, sie sind Fürsten und doch zu genreiner Frohn bestellte Geister, Ebr. 1, 14. Ps. 91,11. 6) die Beispiele der Frommen: (S. demü-thigen §. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
, 1. 12. 35.
Dienstbar, Dienstbarkeit
§. 1. Von Engeln, welche zn gemeiner Frohne bestellte Geister sind.
Sind fie nicht allzumal dienstbare Geister, ausgesandt zum Dienst, um derer willen, die ererben sollen die Seligkeit? Ebr. 1, 14.
§. 2. Sonst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
taufte das Feld von den Egyptern, 1 Mos. 47, 23. Israel mußte fröhnen auf dem Felde, 2 Mos. 1, 14. Manna fand man am Sabbath nicht auf dem Felde, 2 Mos.
16. 25. Soll nicht mit mancherlei Samen besäet werden, 3 Mos.
19, 19.
Soll sechs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
oder Amenoptes, dieser plagte Israel mit Frohn-diensten, 2 Mos. 2, 11. 23.
6) Orus, welcher nach vielen Plagen Israel ziehen ließ, und mit seinem ganzen Heer im rothen Meer ertrank, 2 Mos. 5, 2 c. 6?11. c. 14, 1 ff.
7) Psusennes widerstand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
385
Lungenspitzenkatarrh – Lunzenau
herbeigeführt werden kann. Bei der Schwanzimpfung wird bei diesem ungünstigen Ereignis der Schwanz abgeschlagen, um dem Brand Einhalt zu thun. – Vgl. Friedberger und Fröhner, Lehrbuch der speciellen Pathologie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diatretabis Diazotieren |
Öffnen |
erhalten. Bezüglich der Technik schwankt man, ob das Netzwerk aus der Glasmasse herausgeschliffen oder auf diese aufgelegt ist. – Vgl. Fröhner, La verrerie antique (Par. 1879); Blümner, Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste, Bd. 4 (Lpz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
.
a) ein Ackermann zu - wie Cain, i Mos. 4, 2.
Baumeister, wie Hiram, 1 Kön. 7, 13.
Drescher, wie Gideon, Richt. 6, 11.
Fröhner, wie die Israeliten in Egypten, 2 Mos. 2, 23.
Gärtner, wie Salomo, Pred. 2, 4.
Gerber, wie Simon. A.G. 18, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
. dienstbar sein, 1 Sam. 17, 9. mit schwerer Frohn- und Dienstbarkeit hart gedrückt werden. S. Dienstbar. Abrahams Same wurde 400 Jahr zu dienen gezwungen, i Mos.
IS, 13. 14.
Der Große wird dem Kleinen dienen, i Mos. 25, 23. c. 27, 40.
vergl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
,
Fröhnen, Frohnvoigt
Unter einer harten und knechtischen Behandlung Einem Dienste thun, 2 Mos. 1,14. c. 5,18. c. 6. 5. 6. Und die Vögte waren diejenigen, welche mit gcoßer Schärfe zu solchen Diensten zwangen, 2 Mos. 1, 11. Nach dem Grundtext sind
|