Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fronleichnam
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fronleichnamsfest'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Strölin |
Öffnen |
|
61
Daher tragen Männer aus dieser Familie am Fest des Leibes Christi (Fronleichnam) allein vor dem Sakrament des Abendmahls die Zeichen des Leidens des Herrn her, ohne andere Zeichen mit großem Ernst und lassen keine Spiele oder andere
|
||
| 2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
|
; Fronhof, Herrenhof; Fronleichnam, der heilige oder des Herrn (Christi) Leichnam, u. a.
Fronde (franz., spr. frongd', "Schleuder"), Spottname der vom Pariser Parlament geleiteten Partei, welche sich während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV
|
||
| 2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
|
der Transsubstantiation, d. h. der wunderbaren Verwandlung der gesegneten Hostie in den Leib Christi, deutsch Fronleichnam, d. h. des Herrn (Fron) Leib. Infolge einer Vision, welche die Lütticher Reklusennonne Juliane gehabt, verbreitete sich diese Feier zuerst in den
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Prozessionbis Prozeßleitung |
Öffnen |
|
) abgesungen werden. Je nach dem Tag, an welchem sie stattfinden, und dem Zweck, dem sie dienen, gibt es Fronleichnams-, Votiv- und verschiedene andre Prozessionen. Einige, welche alles Unheil von den Feldern abwenden sollen, werden auch Bittgänge (s. d
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
|
gebräuchlich: "Victimae paschali laudes" (11. Jahrh.) zu Ostern; "Veni sancte spiritus" (angeblich vom König Robert von Frankreich, gest. 1031) zu Pfingsten; "Lauda Sion salvatorem" (von Thomas von Aquino, gest. 1274) zu Fronleichnam; "Stabat mater
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0145,
Englisches Theater |
Öffnen |
|
eine Menge profaner Elemente in die Mysterien hineingetragen werden. Die Aufführungen fanden besondere am Fronleichnams- und Pfingstfeste statt und zwar auf hölzernen Gerüsten, die anfangs, auf Rädern ruhend, in den Straßen umhergefahren, dann an
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
|
einer gemäßigtem Richtung der Social-
demokratie. Außer parteipolit. Agitationsschriften
veröffentlichte er: "Entwicklung der Eigentums-
Frohne, s. Frone. sverhältnisse".
Frohnleichnam, s. Fronleichnam.
Frohnleiten, Markt
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
|
in Zufammenfetzungen, z. B. F ronbote
ls. d.), heiliger, unverletzlicher Bote; Fron feste,
öffentliches Gefängnis; Fron Hof, Herrenhos (s.
Fronhöfe); Fronleichnam, der Leichnam des
Herrn u. s. w. (S. auch Frone.)
Fronaltar, foviel wie Hochaltar, f
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
|
zum
Ende des Mittelalters fort. - Vgl. von Maurer,
Geschichte der F., der Bauernhöfe und der Hof-
verfassung in Deutschland (4 Bde., Erlangen 186^
- 63); Inama-Sternegg, Deutsche Wirtschafts-
geschichte, Bd. 1 (Lpz. 1879).
Fronleichnam (vom
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
|
als die dramat. Seite des K. ge-
pflegt. Zu den Christusfesten traten allmählich die
Marien- und Heiligenfeste und das Fronleichnams-
fest. Der Protestantismus behielt nur die Christus-
feste bei, und die ältere reform. Praxis ging sogar
so weit
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
|
benutzt wurde (s. Schriftarten).
Corpus catholĭcum oder catholicōrum, s. Corpus evangelicum.
Corpus Christi (lat.), Fronleichnam (s. d.).
Corpus Christi, Hauptort des County Nueces im südl. Teil des nordamerik. Staates Texas, an der gleichnamigen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
|
Domĭni (lat.), Fronleichnam (s. d.).
Corpus evangelĭcum (lat.). Durch den Westfälischen Frieden (1647) war bestimmt worden, daß auf dem Reichstag in Religionssachen gesonderte Beschlußfassung (itio in partes) stattzufinden habe. Demgemäß
|
||