Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fugitiv
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
und 139 Bildnisse des Fuggerschen Hauses enthält.
Fughette (ital.), kleine Fuge.
Fugit irreparabile tempus (lat.), Citat aus Vergils "Georgica" (III, 284): "Es entflieht die unwiederbringliche Zeit".
Fugitiv (lat.), flüchtig. Poésies fugitives
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
eines auszuführenden Werkes flüchtig entwerfen. (S.
Entwurf , Kroki , Brouillon .)
Skjœrtunge , s. Böser Blick .
Sklavenfluchtgesetze ( Fugitive Slave Laws ), zwei Gesetze, die in den Vereinigten
Staaten von Amerika 1793 und 1850
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
sie: "Metrical legends of exalted characters" (1821), "Poetic miscellanies" (1823, mit Beiträgen von W. Scott, Felicia Hemans u. a.) und in hohem Alter die durch frischen Humor und lebendige Einfachheit ausgezeichneten lyrischen "Fugitive verses" (1840); außerdem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
die Mittelmäßigkeit. Sie starb 2. Juli 1813. Sie veröffentlichte: "Mélanges de poésies fugitives et de prose sans conséquence" (Par. 1772, 2 Bde.); die Romane: "Lettres de Stéphanie" (1773) und "L'Abailard supposé" (1780); das philosophische Gedicht "L'île de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
. 1806 in Paris. Die beste Ausgabe seiner Werke hat sein Freund Andrieux besorgt unter dem Titel: "Théâtre et poésies fugitives" (Par. 1822, 4 Bde.); seine "Œuvres choisies" erschienen Paris 1826, 3 Bde.; eine Ausgabe seines "Théâtre" besorgte Moland
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
er "Fragments historiques", "Poésies fugitives", "Observations sur la langue et la poésie françaises" herausgegeben. Seine "Œuvres" erschienen 1779 und 1787 in 6 Bänden.
Debént (lat.), Schuldner.
Debentūr (lat.), zurückzuzahlender Zollvorschuß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Delikatbis Delirium |
Öffnen |
, 16 Bde.; Didot, 1847) erschienen in folgender Ordnung: "Les Géorgiques de Virgile" (Par. 1769, 1782 u. öfter); "Les Jardins" (1782); "L'homme des champs, ou les Géorgiques françaises" (1800); "Poésies fugitives" (1802); "Dithyrambe sur l'Être
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
collection of old plays" (Lond. 1744, 12 Bde.; neue vermehrte Ausg. von Collier, 1825-27, 12 Bde.; von Hazlitt, 1874-75, 15 Bde.) sowie die "Collection of poems by several hands" (1748, 4 Bde.) und "Fugitive pieces of Spencer, Cooper etc." (1765, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
eines Lehrers, veröffentlichte schon in seinem 14. Jahr eine Sammlung Gedichte unter dem Titel: "Pièces fugitives" (Neufchâteau 1766), die von Voltaire gelobt wurden; doch rechtfertigten seine später herausgegebenen "Poésies diverses de deux amis" (1768
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
an affektierter Begeisterung. Die meisten Dichter, besonders Voltaire, der schon genannte Piron und Panard (gest. 1765), machten ihrem Witz in sogen. flüchtigen Poesien (poésies fugitives) Luft. Von den eigentlichen Liederdichtern (chansonniers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
als Satiriker und Epistolograph, Voltaire als Meister in der sogen. poésie fugitive Ruf erlangt; seit der Revolution gelten der "Vater des Chansons", Béranger, die Romantiker: Lamartine, V. Hugo, die "Gottlosen": A. de Musset, A. de Vigny, die Nihilisten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Poufbis Poughkeepsie |
Öffnen |
hervorzuheben: "Trésor des origines" (1819); "Archéologie française etc." (1824-25, 2 Bde.); "Contes et poétes fugitives" (1828); das in mehrere Sprachen übersetzte Gedicht "Les quatre ages" (1819) etc. Seine "Mémoires et souvenirs" sind vollendet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
Pathos desselben. Natürlicher und geistreicher ist er in seinen "Poésies fugitives" (Par. 1759, 1826), welchen noch andre Gedichte, Novellen, "Contes" (hrsg. von Lacroix, 1883) u. a. folgten. Sein "Catéchisme universel" (das. 1798, 3 Bde.) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
), eine Reih von meist schon einzeln erschienenen «Dramas»(3 Bde., 1830) folgen; man faßt sie gewöhnlich unter den Namen «Plays on the Passions» zusammen «Fugitive verses», ihr letztes und reifstes Werk, erschienen 1840; auch veranstaltete sie u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
Neigung für die Litteratur. Sie starb 2. Juli 1813. Unter dem Namen Fanny schrieb sie jetzt veraltete Dichtungen, wie «Les Mélanges de poésies fugitives et de prose sans conséquence» (Par. 1772), den Roman «Les Lettres de Stéphanie» (1773), «La fausse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
Fortsetzungen (1875-76), "Les Étrangleurs" (1879), "Le roi des Grecs" (1881), "Les fugitives de Vienne" (1882), "La reine de beauté" (1883), "La princesse Sophia" (1883), "La Couleuvre" (1885), "Une affollée d'amour" (1885), "Mélinite" (1889), "Chère adorée
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
ästhetischen Urteils.
Die lyrische Poesie, das Idyll u. s. w., konnten in dem Zeitalter der Etikette unmöglich gedeihen; die fade Gesellschaftspoesie, der tour d'esprit in den poésies fugitives et galantes mit seinen versteckten, ausgeklügelten Artigkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
beanlagt war. Seine Lustspiele "The exquisites", "Mr. and Mrs. Pringle" und "The man of pleasure" fanden allgemeinen Beifall; seine letzte dramat. Arbeit war das histor. Drama "The royal fugitive". Doch unter allen seinen litterar. Arbeiten
|