Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Görtz
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gortynbis Görtz |
Öffnen |
529
Gortyn - Görtz.
Wege glückte, so schritt er zum Krieg. Während desselben befand er sich im Hauptquartier des Kaisers und kehrte erst im Dezember 1877 mit demselben nach St. Petersburg zurück. Seitdem schloß er sich ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
. Die Hallenburg ist Sitz des Grafen Schlitz genannt von Görtz.
Schlitz genannt von Görtz, altes deutsches Rittergeschlecht im Buchenlande (Buchonia) an der Fulda, wo es die Herrschaft Schlitz (Slitese) besitzt. Bereits gegen Anfang des 12. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
um die Welt in den 1.1844
-47" (3 Bde., Stuttg. 1852-54). Ihm folgte sein
Sohn Graf Emil von S. genannt von Görtz
(geb. 15. Febr. 1851), Direktor der großberzogl.
Kunstschule zu Weimar, als Chef des Hauses. Die
jüngere gräfl. Linie, infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
.). Im Dez. 1692 wurde R.
durch die Franzosen unter Tallard eingeschlossen, den
jedoch der Hess. General Schlitz, genannt von Görtz,
trotz großer Verluste abwies. 1758 überrumpelten
es die Franzosen unter Marquis de Castries und
hielten die Festung bis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
), 230 m ü. M., Hauptort der gleichnamigen, dem Grafen von S.-Görtz gehörigen Grafschaft, hat eine alte evang. Kirche (812 eingeweiht), 5 Burgen (darunter die Hallenburg mit schönem Park, Residenz des Grafen von Görtz), ein Amtsgericht, ein Forstamt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
. gegenüberstanden.
Geschichte. Prinz Albrecht von Preußen hielt 2. Nov. 1885 seinen Einzug in die Stadt B. und übernahm die Regierung des Landes, indem er den Grasen Görtz-Wrisberg als Staatsminister bestätigte. Der neue Regent schloß 18. März 1888 mit Preußen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
.
3) H. W. A.
4) Maximilian
Görtz, 3) K. H.
Hofmann, 1) A. Konr. v.
7) Karl v.
Jaup
Ketteler, 2) W. E.
Metz, Aug.
Weidig
Lippe.
Lippe (Landesgeschichte)
Leopold 5)
Wilhelm 8)
Pauline, Chr. Wilhelmine
Fischer, 3) Hannibal
Hausmann, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
, im mittelalterlichen Ort
Karytäna, südlich der alten Lage, hat sich der Name
Görtz, Adelsfamilie, f. Schlitz. herhalten.
Görtz-Wrisberg, Herm., Graf von, braunfchw.
Staatsmann, geb. 5. April 1819 zu Hannover,
studierte in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0365,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
in Aussicht nahm. Dagegen fand die Frage der Militärkonvention keine Erledigung. Als 18. Okt. 1884 Herzog Wilhelm in Sibyllenort starb, trat der Regentschaftsrat unter dem Vorsitz des Staatsministers Grafen Görtz-Wrisberg zusammen und übernahm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
. Juni 1845) noch die Häupter folgender vormals reichsunmittelbaren, jetzt aber mediatisierten gräflichen Häuser führen: Bentinck Castell, Erbach, Fugger, Giech, Görtz, Harrach, Isenburg, Königsegg-Aulendorf, Kuefstein, Leiningen, Neipperg, Ortenburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
. 1225); die des Reformators Bugenhagen befindet sich vor dem Gymnasium. Das große und geschmackvolle Stadthaus ist von Baron Görtz, dem später enthaupteten Finanzminister Karls XII. von Schweden, erbaut und 1722 von der Stadt angekauft worden. Ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0530,
Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) |
Öffnen |
Amalie selbst noch minderjährig war, unter die Vormundschaft seines Großvaters, des Herzogs Karl von Braunschweig-Lüneburg. K. August entfaltete unter Leitung seiner geistvollen Mutter, des Grafen Görtz, Wielands und Knebels früh die reichsten Anlagen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0466,
Landschaften (Kreditanstalten) |
Öffnen |
. rechtfertigen. Vgl. v. Görtz, Die Verfassung und Verwaltung der schlesischen Landschaft (Bresl. 1886). 2) Die Kur- und Neumärkische Landschaft, seit 1777, für die ritterschaftlichen Güter der Kurmark und Neumark. Daneben entstand 1869 die Neue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
.), Görtz, Massenbach, Hardenbergs "Denkwürdigkeiten", die Werke von Varnhagen v. Ense (s. die betreffenden Artikel). Die Hauptwerke über die Geschichte der einzelnen Regenten s. die Namen derselben.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
August für seinen unmündigen Sohn Karl Friedrich (1702-39) die Vormundschaft bis 1718. Christian August ernannte den Grafen Görtz zum Minister, der 1711 zum letztenmal die Landstände der Herzogtümer berief. Nach der Niederlage Karls XII. bei Poltawa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
1859 erfolgreiche Ausgrabungen veranstaltet wurden. In den aufgedeckten Kurganen fand man Gerippe von Menschen und Tieren (Pferden) und viele Geräte meist griech. Ursprungs, die jedoch nicht über das 4. Jahrh. v. Chr. zurückreichen. Vgl. Görtz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Phototheodolitbis Pilze |
Öffnen |
, das Gewicht durch Einführung des Aluminiums als Material für Camera- und Objektivfassung noch mehr zu erleichtern (Hesekiel, Görtz-Berlin). Einen gewöhnlichen Apparat mit Dreifuß, Größe 9x12 cm, Gewicht 4 kg, und Hautwechselkassette kann man auf dem Rücken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Eleonore
Gustav, 2) Prinz v. Schweden
3) Prinz v. Wasa
Karl, 25) Kronprinz v. Schwed.
Staatsmänner.
Adelaer *
Ankarswärd
Armfelt, 2) G. M. v.
Brahe, 3) Ebba, Gräfin v.
4) Pehr
5) Erich v.
6) Magnus v.
Geer af Finspång
Görtz, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Bayrische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Bayrischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
gefährdet erschienen. Als sein Gesandter, Graf Görtz, beim Kurfürsten nichts auszurichten vermochte, bestimmte der König den nächsten erbberechtigten Agnaten der kurfürstl. Familie, Herzog Karl von Zweibrücken, gegen die Teilung Bayerns Einspruch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Wohnung verlassen, ohne bisher gefunden zu werden. Sein erstes Lustspiel "König Cotillon" wurde 1867 aufgeführt. Dann folgte das Trauerspiel "Baron Görtz" (1868) und die Lustspiele "Der Weltbeherrscher im Hauskleide" (Napoleon I.), "Die guten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0469,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Bundesrate schon 30. Juni bei und erklärte sich 1. Juli einverstanden damit, daß der Staatsminister Graf Görtz-Wrisberg dem Herzog von Cambridge, der als nächster und einziger volljähriger Agnat des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
zwei Stimmen angenommen. Darauf nahm der Landtag dem Regentschaftsgesetze von 1879 gemäß die Wahl eines Regenten vor. Im Namen des Regentschaftsrats schlug Graf Görtz-Wrisberg den Prinzen Albrecht (s. d.) von Preußen vor, der auch 21. Okt. vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
England gesandt, wo er, seit 1715 als Gesandter,
in die jakobitischen Umtriebe von Görtz und Alberoni
verwickelt und eine Zeit lang in Haft gehalten wurde.
Nach feiner Rückkehr zum Staatssekretär ernannt,
hielt er sich 1718-19 als Unterhändler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
. Beider Gouverneur war, auf Friedrichs
d. Gr. Empfehlung, der nachmalige preuß. Staats-
minister Graf von Görtz, Lehrer der Prinzen war
seit 1772 Wieland. 1775 übernahm K. A. felbst
die Negierung, vermählte sich mit Luise von Hessen-
Darmstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
auf die Gegenwart. (S. Deutsche
Sprache und Teutsche Litteratur.)
Neuhof, Theodor, Baron von, bekannt als
Theodor!., König von Corsica, geb. 1686 zu Metz,
begann seine Laufbahn als franz. Offizier, trat dann
in den Dienst des Grafen Görtz, später
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
durch die
Schlacht, in der Herzog Bernhard 9. Aug. 1638 den kaiserl. General Grafen Görtz besiegte.
Witwatersrandgebirge , auch kurz Rand genannt, ein 1800 m hoher Hügelzug in Südafrika,
der sich durch den südl. Teil von Transvaal von Malmani
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kottebis Kotzebue (August von) |
Öffnen |
Vollendung seiner jurist. Studien in Jena ließ er sich 1780 als Advokat in Weimar nieder. Doch schon 1781 ging er auf Veranlassung des Grafen Görtz nach Petersburg und wurde Sekretär bei dem Generalgouverneur, 1783 Assessor des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0326,
Lübeck |
Öffnen |
Deutschen Reichs, hat eine Stimme im Bundesrat und sendet einen Abgeordneten (seit Juni 1893 Dr. Görtz, Freisinnige Vereinigung) in den Reichstag.
Bis 1879, wo das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz in Kraft trat, war L. Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
auch gegen Frankreich, wo mit der Regentschaft Philipps von Orléans ein den Ideen Ludwigs ⅩⅣ. völlig entgegengesetztes System zur Herrschaft gekommen war. In enge Verbindung trat A. mit dem Grafen Görtz, der damals Schwedens Politik leitete
|