Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Günther, Johann Christian
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
Schwarzburg-Sondershausen heißt. Christian Wilhelm trat 1720 die Regierung an seinem ältesten Sohn, Günther, ab, und als dieser 1740 ohne Erben starb, ging die Regierung an seinen Bruder Heinrich über. Dieser wurde 1754 nebst seinem Vetter Johann
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
, Moritz V., Christian VIII. und Gerhard. Christian ward 1448 von den Dänen zum König gewählt und übergab 1454 seine Grafschaft seinem jüngern Bruder, Gerhard, da Moritz Geistlicher geworden war. Dieser griff aber zu den Waffen und errang nach
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
. die glückstädtische, Adolf die gottorpische Linie. Christians III. Sohn und Nachfolger Friedrich II. teilte 1564 wieder mit seinem Bruder Johann dem Jüngern, und die glückstädtische Linie spaltete sich dadurch in die königl. Haupt- und die holstein
|
||
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
Mathilde von Hohenlohe-Öhringen, von der er sich 1852 scheiden ließ.
Günther, 1) Johann Christian, Dichter, geb. 8. April 1695 zu Striegau in Niederschlesien, erregte schon auf der Schule zu Schweidnitz durch sein poetisches Talent Aufsehen, widmete sich
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
als Zufluchtsstätten für die unversorgten Töchter des Adels bestehen gelassen.
Die Söhne Friedrichs I. teilten 1544 die Besitzungen des Hauses Oldenburg: König Christian III. begründete die königliche Linie, welche in Dänemark bis 1863 herrschte, Johann
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
Stolberg-Wernigerode (s. d.).
II. Die Söhne Johann Martins, des Stifters der jüngern Stolberger Linie, Christian Ludwig und Friedrich Wilhelm, Grafen zu S., teilten sich 1609 in Ortenberg (1684 mit dem Tode Friedrich Wilhelms erloschen) und Stolberg
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
844
Bernstorff (Geschlecht) - Bernstorff (Christian Günther, Graf von)
scharfrandig ist. Die über den größten Teil der Erde verbreiteten Arten (etwa 160) leben amphibisch am Ufer der süßen Gewässer auf und von Pflanzen.
Bernstorff, altes
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. Reichsgrafenbank gerechnet und hatten Sitz und Stimme auf den westfäl. Kreistagen. Antons Söhne teilten abermals, aber die (dritte) Nebenlinie Delmenhorst erlosch 1647 mit Christian Ⅸ., so dass nun die Grafschaften unter Antons Enkel, Anton Günther (1603‒67
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
mit der Prinzessin Maria Theresia von Toscana. Vgl. Cibrario, Notizie sulla vita di Carlo Alberto (Turin 1861).
[Schleswig-Holstein.] 53) K. (eigentlich Christian) August, Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Kronprinz von Schweden
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
mit dem Prinzen Wilhelm von Preußen, dem Enkel des Kaisers Wilhelm, vermählt.
Augusti, Johann Christian Wilhelm, protest. Theolog, geb. 1772 zu Eschenberga im Gothaischen, studierte in Jena, ward 1803 ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
, Anton Heinrich, Johann GüntherII.
und Christian Günther I., von denen nur der letzte
männliche Erben hinterließ, und so kamen nach dem
Tode Günthers XI.II. (1643) Christian Günthers I.
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Daumer
Ewald, 2) Joh. Joachim
Eyth *, Max
Falk, 1) Johannes Daniel
Fastenrath *
Felder
Feldmann
Ferrand, Eduard, s. Schulz 2)
Fischart
Fischer, 2) Christian August
Fischer, 8) Alexander
9) Joh. Georg
Flammberg, Gottfr.
Flemming, 1) Paul
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
. Mainz*
Ferdinand *, 18) Kurf. v. Köln
Friedrich *, 27) Erzb. v. Mainz
Gebhard, 2) Kurf. v. Köln
Gerhard, 2) a. b. Erzb. v. Mainz
Günther, Erzb. v. Köln
Hanno, s. Anno
Hatto
Heinsberg *, s. Philipp v. H.
Hermann, 5) Kurf. v. Köln
Johann v
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
569
Oldenburger Haus- und Verdienstorden - Olea
Günther (gest. 1639). Gegenwärtiges Haupt dieser!
Linie ist Herzog Ernst Günther (s. Friedrich, Herzog
zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg).
N. Die Linie Veck, seit 1825 Glück's bürg
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
sind: Johannes auf Patmos, nach Gustav König; Günther und Brunhild, Siegfried und Kriemhild, nach Julius Schnorr; die Hohenstaufenzeit in Hermanns 15 Blättern aus der »Geschichte des deutschen Volks«; der Tellsschuß, der Schwur im Rütli
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
"; Christian Günther (1695-1723), der durch die Unmittelbarkeit und frische Sinnlichkeit seiner persönlichen Empfindung zur wirklichen Lyrik durchdrang und selbst das wild wuchernde Gelegenheitsgedicht der in seinen Tagen noch grünenden "poetischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Goldene Kalb, das - Christian Ernst, Graf Bentzel-Sternau.
Goldene Kalb, das - Rudolf von Gottschall.
Goldene Ketten - Mar Ring.
Goldene Kreuz, das - Ewald August König.
Goldene Samstag, der - Maximilian Schmidt.
Goldene Spiegel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
. (Kopenh. 1800).
3) Christian Günther, Graf von, der älteste Sohn des vorigen, geb. 3. April 1769 zu Kopenhagen, begann seine staatsmännische Karriere bei der dänischen Gesandtschaft in Berlin, ging später als Gesandter nach Stockholm und privatisierte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
zwei neue entstanden. Der Stifter der einen, der Albrechtschen Linie, war Albrecht III. (1396 bis 1423), Johanns I. zweiter Sohn, unter dessen Regierung der bis 1407 von allen anhaltischen Fürsten geführte Krieg mit dem Erzbischof Günther
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. Strenge. - f. d. Friedfertige
Heinrich, 9) d. Erlauchte
Konrad, 3) d. Fromme
Otto, 7) d. Reiche
Apitz
Margarethe, 8) v. Thür.
Herzöge.
Albrecht, 8) d. Beherzte
Georg, 11) d. Bärtige
Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
, die mit Graf Anton Günther (gest. 1667) erlosch. (S. Oldenburg, Großherzogtum.) Der älteste Sohn Dietrichs, Christian (gest. 1481), wurde aber auf Veranlassung seines Oheims, des Herzogs Adolf Ⅷ. von Schleswig-Holstein, zum König von Dänemark 1448
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
von der Lehnshoheit des Erzstifts zu befreien suchte. Erzbischof Burchard I. (seit 1232) setzte die Streitigkeiten fort, starb aber schon 1235 in Konstantinopel auf einer Reise nach Jerusalem. Ihm folgte Albrechts I. Bruder Wilbrand, der von dem Markgrafen Johann I
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
ebenfalls drei Söhne hinterlassen, Wilhelm Friedrich Christian, niederländ. Kammerherr (geb. 15. Nov. 1787, gest. 8. Juni 1855), Karl Anton Ferdinand (geb. 4. März 1792, gest. 28. Okt. 1864) und Heinrich Johann Wilhelm (geb. 8. Sept. 1796, großbrit. General
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
und Patron der Universität. Mit Tüchtigkeit, aber auch mit Eigenmächtigkeit leitete er die dän. Politik in den ersten Regierungsjahren König Christians Ⅴ. Bald fiel er aber in Ungnade, teils durch berechtigte Anklage wegen Bestechlichkeit, teils
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Erbschaft auch die Grafschaft Tecklenburg und die Herrschaft Rheda. Nach ihm teilte sich das Geschlecht in zwei Hauptlinien. Stifter der ältern Linie, B.-Tecklenburg, war Adolf (gest. 1625); sie besaß Tecklenburg-Rheda und Hohenlimburg. Johann Adolf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
. Gouvernement Smolensk, am Gshat und der Eisenbahn Moskau-Brest, hat 5 Kirchen, Baumwollspinnerei und -Weberei, Getreidehandel und (1881) 6452 Einw.
Gthr., bei botan. Namen Abkürzung für J. C. ^[Johannes Christian Carl] Günther, geb. 1769 zu Jauer, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
. 1666.
Vgl. Bethmann, Herzog A. der Jüngere (Wolfenb. 1863)-, Koldewey, Die Schulgesetzgebung des Herzogs A. des Jüngern (Braunschw. 1887).
August, letzter Erzbischof von Magdeburg (1628-47), zweiter Sohn Kurfürst Johann Georgs I. von Sachsen, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
Pathologen Rindfleisch, des Komponisten August Klughardt. Hier lebten Johann Sebastian Bach (1717‒23) als fürstl. Musikdirektor und der Dichter Eichendorff; C. war 1848 der Zufluchtsort vieler polit. Flüchtlinge: Hoffmann von Fallersleben, Ernst Keil
|