Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gaserzeugung
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
938
Gaserzeuger - Gaskraftmaschine.
Gasuhr der einzelnen Konsumenten hindurchgegangen ist, ein Diebstahl (s. d.) und als solcher strafbar.
Gaserzeuger, s. Feuerungsanlagen, S. 215.
Gasfeuerung, s. Feuerungsanlagen, S. 215.
Gasheizung
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
895
Yonscher Gaserzeuger - York (Grafschaft)
Yonscher Gaserzeuger, Yonsches Ballonventil, s. Luftschiffahrt und die dazu gehörige Tafel Ⅱ, Fig. 2 u. 3).
Yorck von Wartenburg, Hans Dav. Ludw., Graf, preuß. Feldmarschall, geb. 26. Sept. 1759 zu
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0365b,
Luftschiffahrt. II. |
Öffnen |
0365b
Luftschiffahrt. II.
^[Abb. 1 Forlaninis Flugapparat.]
^[Abb. 2 Gaserzeuger von Yon.]
^[Abb. 3 Oberes Ballonventil nach Yon.]
^[Abb. 4 Französischer Militärballon auf dem Marsche.]
^[Abb. 5 Trapez und Gondelaufhängung nach Yon.]
^[Abb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ballotbis Ballspiel |
Öffnen |
Truppen unmittelbar folgen konnten. Ein Gaserzeuger mit allen nötigen Materialien, ein Gasometer und eine Kompressionsmaschine wurden dem Korps ebenfalls mitgegeben, um an einem Punkt der Operationsbasis aufgestellt zu werden; dorthin mussten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
wird,
daß er das Rohr zum Teil füllt und nach ausien
abschließt. Die entwickelten Gase sammeln sich im
obern Schachtraum und werden bei Öffnnng des
Ventils ^ durch die Leitung t' dem Arbeileofen zn-
geführt. 2) Gaserzeuger v ou Ferraris. Der
Vergasungsschacht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
. Eine Veränderung der Maschinenkraft wird durch Veränderung des Karburierungsgrades der Ladung herbeigeführt. Hierzu dient eine Reguliervorrichtung, mittels welcher die Menge der nach dem Gaserzeuger streichenden Luft geregelt wird. Den Gaserzeuger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0217,
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) |
Öffnen |
) genug haben, um zur Dampferzeugung, zum Darren von Brennstoffen etc. benutzt werden zu können. - Die Gaserzeuger für Gichtgase sind hauptsächlich die Hochöfen zur Eisengewinnung, deren oberm Teil (Gicht) sie entströmen. Durch die seit 1837
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
die Anwendbarkeit der genannten
Brennmaterialien zur Gaserzeugung erheblich,
Stückgröße und Flammbarkeit sind von geringerm
Einfluß. Neben dem Kohlenstoff- und Wasserstosf-
gehalt des Brennstoffs ist die während dessen Ver-
wandlung in Gase zugeführte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
, eine nicht unerhebliche Brenn-
stofferfparnis (um etwa 40 Proz.) zu erzielen,
wenn ein Teil der den Arbeitsraum verlassenden
Verbrennungsprodukte nicht nach dem Regenerator,
sondern unter den Rost des Gaserzeugers geleitet
wird, sodaß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
. Der selbstthätig arbeitende Gaserzeuger liefert pro Stunde gegen 250 cbm Wasserstoff. Ähnliche Einrichtung besitzen England, Deutschland, Rußland und Italien.
Freie Ballons benutzten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
gebracht.
Ein solcher Dowson-Apparat besteht aus einem kleinen Dampfkessel mit Überhitzer und Speisepumpe, dem Gaserzeuger, einem Gasbehälter von ca. 5 c »ni Inhalt sowie den nötigen Rohrleitungen und wirkt in der Weise, daß ein Strom atmosphärischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Lokalzeichenbis Lokomotive |
Öffnen |
Cylinder. Der in einem Gaserzeuger verdampfte Kohlenwasserstoff mischt sich mit der Luft, die durch die saugende Wirkung einer schwingenden Luftpumpe durch den Gaserzeuger hindurchgeführt wird. Die so erhaltene karburierte Luft wird, durch nochmaligen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
der Rechtsdrehung, bis das radiale Rohr 2 ans Ende der Flüssigkeitssäule gelangt ist; dann wird dieses durch die Steuerung mit dem Gaserzeuger in Verbindung gesetzt, Nr. 3 geschlossen und Nr. 1 und 4 ins Freie geführt. Jetzt wirkt der treibende Druck
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gautierbis Gebäudegrundsteuer |
Öffnen |
, einem Gaserzeuger mit Abblaserohr, Schornstein und Schacht, zwei Wasservorlagen, einem nassen und einem trocknen Skrubber und einem Gasometer. Eine Regelung der Gaserzeugung erfolgt durch den Gasometer, indem dessen Glocke bei hohem Stande ein Ventil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
an Wasserstoff und Sauerstoff, weil sie zur Vermeidung eines zu großen Brennstoffaufwandes bei der Gaserzeugung nicht zu lange erhitzt werden. Gute K. klingen, färben nicht ab und bedürfen starker Glut zu ihrer Entzündung und lebhaften Zugs zu ihrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Industrie (größere Fabriken in der Umgebung); die Erzeugung von Stearinkerzen und Seifen (mit bedeutendem Export), Fetten, Ölen, Parfümerie- und Zündwaren; die Gaserzeugung (zwei Gesellschaften); die Unternehmungen für elektrische Beleuchtung (Ende 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
Pferdekräften mit Windetrommel und Haltetau für den Ballon; der dritte den Ballon von 550 cbm Inhalt aus chinesischer Seide (Ponghee) und einem Netze aus neapolitanischem Hanf; die beiden andern Wagen tragen die Materialien zur Gaserzeugung. Letztere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rauchwackebis Raude |
Öffnen |
nicht erreichbar. Dann aber bietet sich als einzige und radikale Lösung der Frage die Gasfeuerung dar, welche in der besondern Form der zentralen Gaserzeugung in der That berufen erscheint, den zahlreichen Übelständen der gewöhnlichen direkten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0338,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
jeder 2 Offiziere, 94 Mann, 35 Pferde und 7 Fahrzeuge zählt: ein Ballonwagen, ein Wagen mit Damo Nvinde zum Auflassen und Einholen des Ballons, dessen größte Steighöhe 5W m beträgt, ein Wagen für Gaserzeugung und4Verwaltungswagen. BisEndedesJahrs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
und Dampfmaschine zum Betrieb der Trommel trägt. Die übrigen Wagen tragen den Gaserzeugungsapparat und die zur Gaserzeugung nötigen Materialien.
*Lühring (fälschlich Lührmann), Anna, geb.
3. Aug. 1796 zu Bremen als Tochter eines Zimmermeisters, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
, Fig. 6.
Gase, s. Gas.
Gasel, Gedichtform, s. Ghasel.
Gaselle, s. Gazellen.
Gafer, alte Stadt in Palästina, s. Geser.
Gaserzeuger, Gasgenerator, Apparat zur
Erzeugung des Heizgases der Gasfeuerungen (s. d.,
S. 571^); auch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kondensatorbis Konditionierung |
Öffnen |
Niederschlagen bringt und dann wieder durch ein weiteres Ventil in die See zurückfließt. – K. ist auch ein Teil der Ruhmkorffschen Funkeninduktoren (s. Induktionsmaschinen). Über elektrische K. s. Leidener Flasche; über die K. bei der Gaserzeugung s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
Bergbaubetrieb 6,72 6,72
Dampfschiffahrt 3,05 8,24
Eisenbahnbetrieb 1,89 3,98
Gaserzeugung 5,87 5,87
Wasserwerke u.s.w. 1,40 5,87
Verschiedene Industrien 23,58 23,58
Haushaltungen 17,20 17,44
Armee 0,18 0,18
Ausfuhr 9,10 15,09
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
, gelangt das haupt-
sächlich zum Anwärmen des sog. Regenerators It.
verwendete Gas von dem zu dessen Herstellung be-
stimmten abseits gelegenen, in die Abbildung nicht
aufgenommenen Gaserzeuger in einem gemauerten
Kanal, durch Ventile reguliert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0367,
Luftschiffahrt |
Öffnen |
, beziehen sich auf Fesselballons (s. d.). Taf. II, Fig. 2, zeigt einen Yonschen Gaserzeuger, welcher Wasserstoffgas zur Füllung eines Militärfessellballons erzeugt, und zwar aus Wasser (40 cbm für den 540 cbm fassenden, 3 Personen tragenden Ballon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
und ungeschlechtliche, in verschiedenen Entwicklungsstadien der Pflanzen gebildet werden.
Generātor (lat., d. h. Erzeuger), der Gaserzeuger bei Gasfeuerungen (s. d.); auch der Eisbildner bei Eismaschinen (s. d.).
Generātrix (lat., «erzeugende Linie»), eine Linie
|