Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gebäu
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
967
Gebauer - Gebesee.
kann, sowie auch, weil Wohnungsaufwand und Einkommen ebensowenig einander immer entsprechen.
Die Veranlagung der G. ist in der Praxis meist sehr mangelhaft. Dieselbe erfolgt in Preußen und Österreich nach
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
übertragen, der
General v. d. Planitz (s. d.) zum Kriegsminister ernannt.
Zur Litteratur : Gebauer , Die Volkswirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
750
Schwetschke & Sohn, C. A. – Schwicker
ten) und Ulrich Schwetschke. Er giebt unter anderm die Zeitschrift «Natur» (1852 fg.) heraus.
Felix und Ulrich Schwetschke sind auch Besitzer der Gebauer-Schwetschkeschen Buchdruckerei in Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
ist der
chines. Stadtteil ((üliina. Icnvu). Unter den Gebäu-
^2 5Nl)
Landzunge und wird im N. von dem Goldenen Thor
(6o1ä6ii (^ts), im O. von der San ssranciscobai
begrenzt. Jerba Buena oder Goat Island, Alca-
traz Island und Mission Nock
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
^[richtig: Gebauer (= Jan Gebauer, 1838-1907)] und Hattala, über andre Partien der alten Litteratur Anton Truhlář und Adolf Patera. Ein unvollendetes Werk über die tschechische Litteraturgeschichte schrieb Sabina, ein bloß bibliographisch angelegtes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Kalousek, Rezek, Tieftrunk, Zoubek, Goll, Sedláček, Kolář, Smolik, Brandl, Emler, Bílek, Borový, Baron Helfert, Winter, Pič). Grammatik und Litteraturgeschichte sind vertreten durch Gebauer, Bartoš, Hattala, Joseph Jireček, Zikmund, Rybička, Nebeský
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
. Handwörterbuch der Staats-
wissenschaften,Bd. 4 (Jena 1892), S. 398 fg., wofelbft
sich auch ausführliche Litteraturangaben finden.
Gebäudetaxe, Gebäudewert, f. Bautaxe.
Gebauer, Joh., Forfcher auf dem Gebiete der
altböhm. (altczechischen) Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
(1840). Nach länge-
rer Ruhe begann der Streit aufs neue, zuletzt
wieder 1886 infolge von Gebauers Artikel "K. H."
in der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und
Gruber, wo der Zweifel an der Echtheit der Hand-
schrift philologisch gestützt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
) und von Frohberger (3 Bde., Lpz. 1866‒71; Bd. 1, 2. Aufl., von Gebauer, 1880; kleine Ausg., 2 Hefte, 1875; 2. Aufl., von Gebauer und Thalheim, 1882‒92), übersetzt von Falk (Bresl. 1843) und von Baur (4 Bdchn., Stuttg. 1856 fg. u. ö
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
498
Sonnenleiter - Soulange-Teissier.
des Kupferstechers Karl Edvard S. (1804-1878), Schüler des Tiermalers Gebauer (gest. 1831) in Kopenhagen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
als 40 reizenden Bildern (meist in Silhouetten) von Otto Fikentscher und einer Beigabe von 4 Postkarten von den Märchenbildern. Fr. 1,65. Gebauer-Schwetschke, Halle a. S. Eine besondere Freude wird den kleinen Lesern damit gemacht, daß als Anhang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
wie auch naturwissenschaftlich zu erforschen. Wir nennen hier: Rein 1874-75, Marshall, Knipping 1875 ff., v. Drasche 1876, Wojeikow 1876, Lyman 1876 ff., Kempermann, Gebauer, Wenjukow 1878 f., Wada, Wagener, Woolley, Guppy, Satow, Otto Schütt, Scheube
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
(Genf 1624, 2 Bde.), Simon van Leeuwen (Amsterdam 1663), Gebauer und Spangenberg (Götting. 1776-97, 2 Bde.), Beck (Leipz. 1825-36, 5 Bde.), Schrader (unvollendet und nur die Institutionen enthaltend, Berl. 1832, Bd. 1). Die beliebteste Handausgabe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
über die Hinfälligkeit und Vergänglichkeit des menschlichen Lebens. Vgl. Gebauer, Simon D. und seine Freunde als Kirchenliederdichter (Tübing. 1828).
Dacha, in Südafrika wilder Hanf, der von Kaffern, Hottentoten und Buschmännern rein oder mit Tabak
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
. 1850); Thüme und Gebauer, Heimatskunde von D. (das. 1876, mit Atlas); Fürstenau, Geschichte der Musik und des Theaters am Hof zu D. (das. 1861-62, 2 Bde.); Prölß, Geschichte des Hoftheaters in D. (das. 1877); "Die Bauten, technischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
Sprache), ward von Gebauer herausgegeben.
Erbendorf, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Kemnath, an der Fichtelnab, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche und (1880) 1419 Einw.; in der Nähe Eisenwerke.
Erbenschaften, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
1859) und J. ^[Joseph] Jireček verteidigt. In neuester Zeit (1886) haben auch die Prager Professoren Gebauer und Massaryk ernste Bedenken gegen die Echtheit der G. H. erhoben.
Grünbleierz, s. Pyromorphit.
Grünbücher, in Italien die offiziellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
der böhmischen Universität Gebauer, Massaryk und Goll (in der Prager Zeitschrift "Ateneum") gegen ihre Echtheit gewichtige und begründete Anklagen erhoben. Umständliche Verteidigungen lieferten außer Palacky (s. oben) Nebesky ("Rukopis Kralodvorský
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
Beiträge zur Erklärung der Äneis" (Prag 1881) etc. K. redigiert mit Gebauer seit 1874 die in tschechischer Sprache erscheinenden "Philologischen Blätter" und lieferte tschechische Übertragungen der Werke von Herodot und Sallust. Als Politiker zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
der Blei- und Zinngruben in Cornwall seiner Zeit der reichste Fürst der Christenheit. Vgl. Gebauer, Leben und denkwürdige Thaten Richards, erwählten römischen Kaisers (Leipz. 1744, 4 Bde.); Koch, R. von Cornwall (Straßb. 1888 ff.); Busson, Die Doppelwahl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
das bischöfliche Gebiet, das aus zwei getrennten Teilen (an der Ostsee und im N. von Insterburg) bestand, an den Herzog Albrecht I. von Preußen ab. Doch bestand ein evangelisches Bistum in S. noch längere Zeit. Vgl. Gebauer, Wegweiser durch S. (7. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
« (2. Aufl., Straßb. 1888); »Deutschlands Großindustrien und Großhandel« (hrsg. von der Deutschen Exportbank); L. C. Beck, »Thüringen« (Berl. 1889); H. Gebauer, »Die Volkswirtschaft in Sachsen« (Dresd. 1889); P. E. Richter, »Litteratur der Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
(?iäa.riäa.b, eine Familie der regelmäßig gebau-
ten Seeigel (s. d.) mit kugeliger, oben und unten
abgeflackter dickwandiger Schale, deren Interam-
bulakralfelder breit sind, mit großen, nicht sehr zahl-
reichen Platten, die je eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
. Laboratorium, ein
pbysik. Kabinett, eine Schule für Telegraphie, wo
auch Frauen unentgeltlichen Unterricht empfangen,
eine Schule für Photographen und eine für Holz-
schneider. Die Einnahmen des prächtigen Gebäu-
des aus Mieten u. s. w. dienen zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
), die Göttinger von
Gebauer (und Spangenberg; 1776-97), die von
Gebrüder Kriegel begonnene (von Herrmann und
Osenbrüggen fortgesetzte: Lpz. 1833-43; 17. Aufl.
1887), endlich die erste kritische Ausgabe, die alle
ihre Vorgänger in den Schatten stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
, ist durch zahlreiche einverleibte Privatsammlungen (Uffenbach 1769, Gebauer 1773, von Duve 1782, G. von Asch, Michaelis, Pütter, Heyne, K. Fr. Hermann, die Bibliothek der Göttinger Deutschen Gesellschaft 1791 u. a.) beständig vermehrt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
. ist rauh, meist mit
Wald bestanden und spärlich bewohnt. - Vgl. Neu-
gebauer, Das I. (4. Aufl., Görlitz 1892).
Iferm, Varietät des Titaneisenerzes (s. 0.).
Iserlohn. 1) Kreis im preuh. Reg.-Bez. Arns-
berg, hat 332,47 hkm, (1890) 70002 (35498
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
, durch Gebauer im nördl. Teile
bereist; die Centralprovinzen hatte 1877 Kempermann von Hiogo aus besucht; Marshall und Milne machten die Vulkane zum Gegenstand ihrer Untersuchungen. 1887
erschien auch der erste Band des vom statist. Hauptbureau in Tokio
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
durch hohe Eigenschaften ausgezeichneter Charakter und zu seiner Zeit der reichste Fürst der
Christenheit. – Vgl. Gebauer, Leben und denkwürdige Thaten Herrn R.s, erwählten röm. Kaisers (Lpz. 1744); Busson, Die Doppelwahl von 1257
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
ältern auf dem Esquilin mündenden Leitungen,
Aqua Marcia (144 v.Chr. vom Prätor Marcius Rex aus dem Sabinergebirge 62 Miglien weit herbeigeführt) und
Aqua Tepula (gebau t 125 v.Chr., etwa 12 Miglien weit aus dem Albanergebirge), wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
); von Langsdorff, Die Landwirtschaft im Königreich S. (ebd. 1889); Gebauer, Die Volkswirtschaft im Königreich S. (3 Bde., ebd. 1893); Statist. Bericht über den Betrieb der königlich sächs. Staats- und Privateisenbahnen (jährlich, Dresden). - 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
, das Land wurde dem Herzogtum Preußen einverleibt. –
Vgl. Reusch, Sagen des preußischen S. (3. Aufl., Königsb. 1863); Gebauer, Wegweiser durch S. (8. Aufl., ebd. 1891); Bötticher, Die Bau- und Kunstdenkmäler
der Provinz Ostpreußen, Heft 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
^ lego zugehen, mit einer Eiscn-
^^ bahngitterbrücke und einer
167 in langen Steinbrücke von
sieben Bogen über den Ebro
nach denl regelmäßig gebau-
ten, von Handwerkern bewohn-
ten Arrabal (d. h. Vorstadt), am
Kanal von Aragonicn oder Kai
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
. 13, 13.
Gebäude
Siehe Bau, Ier. 48, 7. Ezech. 40, 5. c. 41,15.
c. 42, 1. Zach. 11, 2.
Wir sind GOttes Mitarbeiter, ihr seid GOtteZ Ackerwert und GOttes Gebäu, 1 Cor. 3, 9.
Gebein, s. Bein
8. 4. I) Des Leibes, Ier. 8,1. II) Stärke. (S. Oein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hüterinbis Hütte |
Öffnen |
unterschiedlichen Gebäuen. Das erste hieß sanotuiu sauotornm, da wohnte GOtt innen, und war kein Licht drinnen. Das andere, sanotuiu, darinnen stand ein Leuchter mit sieben Röhren und Lampen. Das dritte hieß ^triuM, der Hof, das war unter dem Himmel öffentlich, vor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Portugal (Francisco de)bis Portugiesische Eisenbahnen |
Öffnen |
(s. d.) vgl.: Gebauer, Portug. Geschichte (2 Bde., Lpz. 1759); Fortia d’Urban und Mielle, Histoire de P. (10 Bde., Par. 1828-29); Schäfer, Geschichte von P. (5 Bde., Hamb. und Gotha 1836-54); Rebello da Silva, Historia de P. nos seculos XVII e XVIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Scoville, New '.')olt
Varrow, Rev, S. - Richard Phillips, England
Harth, I - Panl Hückmann, Würzbnrg '
Vart> elimy, A. - Antonin Proust, Paris
Vauer, A. Ch. - Felix, Auerbach, Breslau
Oauer, O. G. - Ottomar Gebauer, Karlsruhe
|