Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gebirgsseen
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0755,
See (Entstehung der Gebirgsseen) |
Öffnen |
751
See (Entstehung der Gebirgsseen)
gen, die durch eine Felsbarre thalabwärts abgeschlossen sind. Von einigen Forschern werden die Zirkusseen aus Gletschrrerosion zurückgeführt, und zu leugnen ist nicht, daß dieselben vermöge ihrer Lage nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
. Altyn-nor oder -kul (d. i. Goldener See), durch Naturschönheiten ausgezeichneter Gebirgssee im Bezirk Biisk des russ.-sibir. Gouvernements Tomsk, 434 m hoch, zwischen den Telezkischen und Abakanischen Bergen, hat 478 qkm, ist sehr stürmisch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0080,
von Brandeliusbis Braun |
Öffnen |
fliehende Herde (1874) und die Schafherde vor einem toten Hasen (1875), ebenso die 1879 in München ausgestellte ruhende Ziegenherde am Gebirgssee.
Brandelius , Bengt Johann Gustaf , schwed. Tiermaler, geb. 22. Okt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
407
Parker - Pasini.
stets hat er eine poetische Grundstimmung, weiß namentlich das Spiel der Gewässer in den Gebirgsseen reizend darzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
sich Eruptivmassen der Melaphyrgruppe ein.
Bewässerung. Die Seen lassen sich in Gebirgsseen, Randseen (am Fuße der Alpen liegend) und Vorlandseen scheiden. Der schönste unter den Gebirgsseen ist der Königssee (s. d.), ringsum von hoch aufstarrender
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0461,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
. Der in seinem südlichen Quellarm, dem Athabasca, aus einem Gebirgssee in den Rocky Mountains entspringende Mackenzie ergießt sich in den Athabascasee, fließt aus diesem unter dem Namen des Sklavenflusses in den Großen Sklavensee und aus diesem endlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
und im N. von Denbigh- und Merionethshire begrenzt. C. umfaßt 1495 qkm (27,1 QM.). Es ist der gebirgigste und malerische Teil von Wales, in dessen Mitte der Snowden 1091 m hoch ansteigt, und ist reich an kleinen Gebirgsseen. Die nach SW. auslaufende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
Sir Darja ein, welcher die Provinz von NO. nach SW. durchzieht. Ganz im S. liegt in einer Höhe von 4260 m der Gebirgssee Karakul. Das bebaute Land nimmt 9, das Weideland 45, die Wüste 46 Proz. der Oberfläche ein. Die Gebirge sind reich an Eisen, Blei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
mit einer Gesamtlänge von 8387 km.
Unter den Seen sind die Küstenseen des Mittelmeers und die in Gascogne bemerkenswert, wie der See von Thau im Departement Hérault, in welchen der Südkanal mündet, und der See von Berre in der Provence. Kleine Gebirgsseen finden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
Reste der Grafschaft durch die Morecambebai getrennt. Der Küstenstrich ist eben, das Innere gebirgig (Old Man in den Coniston Fells 802 m), und die Gebirgsseen Coniston Water und Windermere bilden Anziehungspunkte für Touristen. Kupfer und Schiefer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
, Nebenfluß des Tay in Schottland, am Gebirgspaß Drumouchter, bildet den 11 km langen schönen Gebirgssee gleichen Namens (Loch G.), verbindet sich mit dem aus dem Loch Rannoch kommenden Tummel, fließt durch den Paß von Killiecrankie und mündet bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
.
Genezareth (im Alten Testament See Kinnereth; außerdem See von Tiberias und Galiläisches Meer genannt), schöner Gebirgssee im nördlichen Palästina, in einer der reizendsten und gesegnetsten, gegenwärtig aber verlassensten Gegenden Vorderasiens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
zulaufendes Oval mit breitem hellgrünen Rand und den goldenen Buchstaben St. C. in erhabener Schrift angebracht ist.
Katharinenrad, s. v. w. Radfenster.
Katharinensee (Loch Katrine), Gebirgssee in Perthshire (Schottland), bekannt durch W. Scotts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
(Kousso), s. Brayera.
Kossogol, großer Gebirgssee in der Mongolei, 1683 m ü. M., im SO. des Sajangebirges, nahe der russischen Grenze, ist 130 km lang, 30-48 km breit und hat ein Areal von 3300 qkm. In der Mitte liegt die den Buddhisten heilige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
Flüsse ist der Höhlenfluß Laibach (s. d.). Im Quellgebiet der Save liegen die drei schönen Gebirgsseen, welche von den Orten Wurzen, Wochein und Veldes ihre Namen führen. Der Zirknitzer See (s. d.) im Karstgebiet ist der bekannteste der periodischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
den Küsten von Cornwall und Devonshire in großer Menge gefangen.
Meerauge, Bezeichnung der Gebirgsseen in den Karpathen (s. d., S. 557).
Meerbälle, s. Zostera.
Meerbarbe, s. v. w. Seebarbe.
Meerbrasse, s. v. w. Goldbrasse.
Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
Stück montenegrinischen Gebiets. Von Seen gehört außer einigen kleinen Gebirgsseen zu M. der Gornje Blato und die ganze Nordhälfte des Skutarisees. Das Klima ist selten in einem so kleinen Landstrich ein so verschiedenes wie in M. Während
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
, Vernachlässigung, Versäumnis; Neglektengelder, Strafgelder für Versäumnis.
Negoi, höchster Berg der siebenbürg. Karpathen (2543 m), östlich vom Rothenturmpaß, mit einer 218 m über den Kamm emporragenden schroffen Felsenpyramide und drei Gebirgsseen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Kordilleren, oft kettenartig zusammenhängen (wie die Seen von Huascocha), sind aber meist ganz unbedeutende Lagunen. Der bedeutendste Gebirgssee ist der von Chinchaycocha auf dem Gebirgsknoten von Cuzco. An der Ostgrenze liegt der große Titicacasee in 3808 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
eines ehemaligen Süßwassersees. Das Land ist vom Allier mit Couze, Veyre, Morges, Dore und Sioule, der Dordogne mit Chavanoux und andern kleinern Zuflüssen sowie mehreren Gebirgsseen bewässert. Der Boden ist zwar größtenteils dürr und steinig, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
, der östlichste der fünf Ströme des Pandschab, fließt unter 30° 55' nördl. Br. und 81° 10' östl. L. v. Gr. aus dem großen Gebirgssee Rakas Tal (4677 m ü. M.) in Nordwesttibet, verfolgt anfangs nordwestliche, dann südwestliche Richtung, durchbricht den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seebis Seealpen |
Öffnen |
darstellen; dann Seen mit Zuflüssen, aber ohne Abfluß; endlich Seen, die weder den einen, noch den andern besitzen. Nach ihrer höhern oder tiefern Lage kann man die Seen auch in Gebirgsseen und in Seen des ebenen Landes einteilen. Die erstern liegen oft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
und Oberitalien debütierte er 1852 mit einem einsamen, hoch gelegenen Gebirgssee. Von seinen spätern, durch feine Stimmung und tiefe Empfindung ausgezeichneten Landschaften sind zu nennen: die Zenoburg bei Meran, Kolman in Tirol (Akademie in Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
(mit der Feistritz und Lafnitz) und die Traun, die aus den Abflüssen der Seen des steirischen Salzkammerguts, des Grundelsees, Altausseer Sees und Ödensees, entsteht. Außer diesen gibt es in S. nur kleine Gebirgsseen, z. B. den Leopoldsteiner See bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
mehr rühren konnte und nur seine Stimme noch fort und fort wisperte, wie eine Cikade, in welche ihn die spätere Sage auch endlich noch verwandelt werden läßt.
Titicacasee (Laguna de Chucuito), größter Gebirgssee Südamerikas, im südöstlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
513
Weißfuß - Weißnickelkies.
und fließenden Gewässern Europas mit Ausnahme der Gebirgsseen und -Bäche, lebt gesellig in oft sehr großen Scharen, ist wenig scheu, neugierig und gefräßig, laicht hauptsächlich im Mai und Juni und steigt dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
: der Gebirgssee (1834, Nationalgalerie in Berlin), die Geißalm (1839), die Linde bei Gerol stein in der Eifel, Mühle an der Ahr, das Städtchen Erpel am Rhein, Burg Elz an der Mosel (im Stadel: schen Museum in Frankfurt), Falkenstein im Taunus, der Königssee
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
, Wan 1650 m. Auf den
Hochebenen finden sich bedeutende Gebirgsseen, wie der Wansee (1666 m), der Urmiasee (1330 m), der Goktschasee in 1925 m Höhe; alle diese sind
abflußlos. Dagegen wird der Tschaldyr-Göl gegen S. zu dem Flusse Kars entwässert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
. ist in Frankreich und Südeuropa selten; häufiger in der Schweiz, Deutschland und Skandinavien. Sie lebt nach Art der Forellen vorzugsweise in den Ein- und Ausmündungen der Gebirgsseen und wird wie diese geangelt oder auch mit Grundnetzen gefischt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, in die Steppen von Turkestan hinaus erstrecken. Gebirgsseen, wie der 1615 m hoch gelegene Issyk-kul, der Ebi-nor u. a., erfüllen die Zwischenräume der Ketten, an deren Fuße der Balchaschsee ausgebreitet liegt. Alle diese Ketten sind archäisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
, entspringt aus einem Gebirgssee (Punch Bowl) in einem der höchsten Teile der Rocky-Mountains, in der Nähe des Mount-Hooker(4785m) und Mount-Brown (4880m) unter 52° 10' nördl. Br., nimmt links den Abfluß des Kleinen Sklavensees auf und mündet nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
zwischen den Vereinigten Staaten, England und Honduras, die mit der Rückgabe der Inseln an letzteres endeten.
Baikal (tatar. Bai-kul, der reiche See; mongol. Dalai-nor, das Heilige Meer), der größte Gebirgssee und, nach den canadischen, der größte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
und Theiß, an der Zweiglinie Félegyháza-C. (24,8 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn, ist Dampferstation und hat (1890) 20802 magyar. kath. E., Sodasiederei, Acker- und Weinbau, Viehzucht und Fischerei.
Csorbasee (spr. tschor-), der größte Gebirgssee
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
. Gebirgssee, inmitten der Jötunfjeldene, in 990 m Höhe, ist 18 km lang,
1–1, 5 km breit, bis 146 m tief und ergießt sich durch die Sjoa in den Logen-Elv.
Gjöl , Insel im Limfjord, in Jütland im dän. Amt Hjörring, ist 22 qkm groß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
von Horizontalwinkeln.
Katrine , Loch ( spr. lock kehtrǐn oder kättrǐn ),
Katharinensee, einer der schönsten Gebirgsseen in Schottland, zwischen den Grafschaften Perth und Stirling, berühmt durch W. Scotts
«Lady of the Lake» , ist 15 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
. Kussoblumen.
Kosfogöl, Gebirgssee in der Mongolei, unweit
der Grenze des russ. Gouvernements Irkutsk, am
südl. AbHange des Sajanischen Gebirges, in 1620 in
Höbe, stießt durch den Eke-gol zur Selenga ab.
Koffovo, s. Kosovo.
Kossower Heide
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
Gebirgsseen auf und mündet bei Fort Simpson. Am L. sind zahlreiche Funde von Gold- und Silbererzen
gemacht worden.
Lias (engl., spr. leiăs ), die unterste, in Deutschland, England
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
in Niederösterreich. Reich an kleinen Gebirgsseen sind auch die Karpaten, darunter die 112 sog. Meeraugen und der große Fischsee der Hohen Tatra; die größten Seen hat Ungarn südlich von der Donau. Der Plattensee (s. d.), "das Ungarische Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
.
Plansee , der zweitgrößte Gebirgssee in Tirol (5½ km lang, ½ bis 1 km breit, 364 ha groß, 75 m tief und 977 m ü.d.M.), südöstlich von
Reutte, unweit der bayr. Grenze, von bewaldeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
.) und der Neusiedler See (s. d.); kleine Sumpfseen finden sich in der großen ungar. Tiefebene, Gebirgsseen in den Karpaten, besonders der Hohen Tatra (s. d.).
Über Geologie, Mineralquellen, Klima, Flora und Fauna s. Österreichisch-Ungarische Monarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
, malerische Felsen und Gebirgsseen, Mineralschätze und treffliches Weideland ausgezeichneten Gebirgsabschnitts. Zwischen der Sakmara und dem Uralfluß ziehen sich längs des Flusses Guberlja die Guberlinischen Berge (durchschnittlich 250-300 m), deren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
.
Vierungsturm, s. Turm.
Vierwaldstätter See (frz. Lac de quatre Cantons oder de Lucerne), der schönste Gebirgssee der Schweiz, liegt zwischen den vier Waldstätten Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern in 437 m Höhe. (Hierzu Karte: Vierwaldstätter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
zur Erinnerung an Adalbert Stifter errichtet. Der Plöckensteiner See (1067 m) unter dem Gipfel ist der schönste Gebirgssee (13 ha, 58 m tief) in Böhmen.
Ploësci oder Plojesti, Hauptstadt des rumän. Kreises Prahova, am Nordrande der walach. Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
.
Waldwühlmaus, s. Wühlmaus.
Waldwurz, Pflanzengattung, s. Monotropa.
Wale, s. Waltiere.
Walensee (Wallensee) oder Wallenstädter See genannt, nächst dem Urner See (s. Vierwaldstätter See) der wildeste Gebirgssee der Schweiz, liegt zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
, schwed.-finn. Grenzfluß, entspringt in den lappländischen Gebirgsseen und fällt nach 333 km Lauf bei Pajala in den Torneå-elf.
Muōta, rechter Nebenfluß der Reuß (s. d.) im schweiz. Kanton Schwyz. Die M. entspringt am Ostabhange der Windgälle (2759
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, Stadt im Län Uleåborg, die nördlichste Finlands, links an der Mündung des Torneå-elf (finn. Torni-joki, 420 km lang, entspringt im Gebirgssee Torne-Träß in Schweden) in den Bottnischen Meerbusen, der schwed. Stadt Haparanda gegenüber, hat (1894) 1326
|