Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geburtsfest
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
haben, fressen hinterher oft die Ferkel. Die G. wird beiden Tieren durch Regelwidrigkeiten in der Lage oder Entwickelung der Jungen oftmals sehr erschwert.
Geburtsfest (Geburtstag, Wiegenfest), Fest, welches alljährlich am Geburtstag eines Menschen
|
||
83% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
(Bauchfellentzündung, Blutvergiftung) hinzutreten.
Geburtenziffer, s. Geburtsstatistik.
Geburtsadel, s. Adel.
Geburtsfest, s. Geburtstag.
Geburtsgrotte Christi, s. Bethlehem und Stätten, heilige.
Geburtshelfer, s. Geburtshilfe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Freiwerber
Funkensonntag
Fußkuß
Galanterie
Gâteau des Rois
Geburtsfest
Geburtstag, s. Geburtsfest
Goldene Hochzeit
Gottestracht
Grüßen, s. Begrüßung
Gruß, s. Begrüßung
Guirlande
Häckerlingstreuen
Haferweihe
Hahnschlag
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
der Geborenen und Gestorbenen, im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 3 (Jena 1892).
Geburtstag, Geburtsfest oder Wiegenfest, Bezeichnung für den wiederkehrenden Jahrestag der Geburt und dessen Feier. Bei der Zählung dieses Festes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0680,
von A piacerebis Apis |
Öffnen |
festlicher Versammlung wurden ihm Opfer dargebracht und zwar nur Tiere seines Geschlechts, besonders durchaus rote Ochsen, deren Reinheit vorher streng geprüft war. Die größte ihm veranstaltete Feier war sein Geburtsfest (beim Steigen des Nils): bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
Vasudeva, der ind. Christophorus, durch das Wasser trägt, das, obwohl angeschwollen, ihm nur bis an die Knie reicht; das Geburtsfest beider wird gefeiert und Dēvakī, die Mutter Krischnas, als Madonna lactans dargestellt (vgl. Weber, Über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
, welche an Stäben, Hüten und am Hals der Damen befestigt, seltener in der Hand getragen wurden. Das B. als Geschenk bei Hochzeiten, Geburtsfesten etc., als Schmuck der Tafel ist erst in unserm Jahrhundert zu allgemeiner, auch über den Süden Europas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
251
Dusart - Duschet.
einem 3,3 m hohen und 0,6 m breiten Stein, über dem ein Tempel stand, wo jährlich am 25. Dez. mit einer Prozession das Geburtsfest des Gottes gefeiert wurde (Sonnengott!).
Dusart (spr. dü-), Cornelis, holländ. Maler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
freien Verkehr, wenn sie den Zollniederlagen entnommen und ohne Begleitschein weiter transportiert, bez. verkauft wird.
Freies deutsches Hochstift, ein am Tag des 100jährigen Geburtsfestes Schillers (10. Nov. 1859) gegründeter Verein zur Pflege
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
); Franck, Handbuch der tierärztlichen G. (das. 1876).
^[Abb.: Geburtszange nach Busch.]
Geburtsmakel, s. Uneheliche Kinder.
Geburtsstatistik, s. Bevölkerung, S. 854, und Moralstatistik.
Geburtstag, s. Geburtsfest.
Geburtszange (Kopfzange
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
, in den Kirchen des Abendlandes das Geburtsfest Johannis des Täufers (24. Juni), kirchlich jetzt meist am nächstliegenden Sonntag gefeiert;, in der morgenländischen Kirche das Fest Johannis Enthauptung (s. d.). In Böhmen versteht man unter J. gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
und beliebteste Festzeit der alten Nordgermanen, das dem Sonnengott Fro oder Freyr gewidmete Fest der Wintersonnenwende, gleichsam das Geburtsfest der Sonne, deren Sinnbild das Rad (altnord. hiol oder jol) war. Es begann in der Nacht der Wintersonnenwende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
, an den Auszug und die mit ihm zusammenhängenden Ereignisse. Es ist sozusagen das Geburtsfest des israelitischen Volkes, das nun, politisch frei geworden, seine weltgeschichtliche Aufgabe, die Lehren des Monotheismus zu verbreiten, beginnen kann. Ob
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
.
Weihkessel, s. Weihwasser.
Weihnachten (Christfest, Natale Domini), ursprünglich das heidnische Julfest (s. d.), das Fest der winterlichen Sonnenwende; in der Folge das Geburtsfest Christi, welches in jene Zeit fiel und mit vielen heidnischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
, 1874 eine Huldigung dem Anführer, 1880 das Geburtsfest des "großen Conde, 1881 der Abschied der Schwalben, 1885 Soldaten aus der Zeit Ludwigs XIII. auf dem Mont St.-Michel, 1887 der Kardinal Richelieu bei der Belagerung von La Rochelle, 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
lsetzung
Wiederintur^setzung, Außerkurs-
Wicdermutsleute, Totalen
Wiegand von Tleben, Hofnarren
Wiegenfest, Geburtsfest
Wiehre, Freiburg 1) 640,2
Wieke, Bourdonnet
Wiel, Garn 911,2
Wiener, Ch. (Reisender
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
der körperlichen Entwicklung zu und berücksichtigte die Realfächer in umfassenderer Weise auch im Unterrichte der Gymnasialklassen. Zum hundertjährigen Geburtsfeste Pestalozzis schrieb er:
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kirchenglaubebis Kirchenjahr |
Öffnen |
. Der Weihnachtskreis beginnt mit der Adventszeit (s. Advent), deren Grundgedanke die Vorbereitung auf Christum ist, und gipfelt im Weihnachtsfeste, dem Geburtsfest Christi, an das sich am 1. Jan. das Fest der Beschneidung Christi, als Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Stratford-upon-Avonbis Strauch |
Öffnen |
seinem Andenken geweiht. S. führt den Namen (angelsächs. Stretford) von der hier durch eine Furt des Avon gehenden Straße und ist schon seit dem 8. Jahrh. bekannt. Hier wurde 1764 (unter Garricks Leitung) das 200jährige, 1864 das 300jährige Geburtsfest
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
. 2, ebd. 1865‒68), «Über Krishnas Geburtsfest» (ebd. 1869), «Über das Râmâyana» (ebd. 1870), «Über das Pratijnásûtra (ebd. 1871), »«Pañcadandachattraprabandha» (ebd. 1877), «Über die Magavyakti des Krishnadâsa Miçra» (ebd. 1879), «Über zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
Geburtsfest Mohammeds.
Mexborough (spr. -bŏrŏ), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, am Don, zwischen Rotherham und Doncaster, hat (1891) 7734 E.; Eisenhütten und Glasindustrie.
Mexican Grass, s. Agavefaser.
Mexico, Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
708
Festtage
an große Ereignisse im geschichtlichen Leben der Völker. Sie waren teils allgemeine Volks- und Freudenfeste, teils allgemeine Bitt-, Buß- und Versöhnungsseste. So feierten die Ägypter die Epiphanie des Osiris, das Geburtsfest des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
dessen eigentliche Geburt zum Sohne Gottes erblickt wurde, zugleich als Geburtsfest Jesu gefeiert. Als später, übereinstimmend mit der röm. Kirche, die griech. Kirche die Geburt Jesu durch ein besonderes Fest (25. Dez.) feierte, ward das Epiphaniasfest
|