Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gedanken über Tod und Unsterblichkeit
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
zuwandte. Er habilitierte sich
1828 in Erlangen mit der Schrift "1)6 ratious nua,
uuiv^ali, wüuita." (Erlangen 1828) als Privat-
docent, zog sich jedoch 1832 vom Katheder zurück, weil
die Autorschaft der anonymen Schrift: "Gedanken
über Tod
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Bedingung |
Öffnen |
logisches Ding, ein Gedanke, entweder (wahr) ist, oder nicht (wahr) ist; bei dieser Art der Bedingtheit ist die B. der Grund (ratio), das Bedingte die Folge (consequens); z. B. wenn ich Gott als allgütig denke, so muß ich an Unsterblichkeit glauben; hier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
Vorliebe für Hegel; die "Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen" (Berl. 1829) suchten die Übereinstimmung der Hegelschen Philosophie mit dem christlichen Glauben darzuthun. Nach Hegels Tod bildete G. die äußerste Rechte der Schule in den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
der Vereinigung zwischen Leib und Seele zerreißt, wird ihr die Ewigkeit angewiesen; denn sie ist unsterblich, 1) weil sie nicht körperlich, sondern ein Geist, der zu einem unendlichen Endzweck geschaffen, Pred. 12, 7. 2) weil sie nach dem Tode entweder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
und ums Leben bringen. Der Fromme, der auf den Pfaden der Weisheit wandelt, erlangt in diesem Leben Reichtum, Nachkommenschaft und Macht, Gesundheit und langes Leben; nach dem Tod gelangt seine Seele über die Brücke Tschinvat, an welcher das Gericht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
928
Sterblich ? Steuer.
§. 11. i^ Zeitlich und ewig. V) Zeitlich, geistlich und ewig."'
Wo ihr nach dem Fleische lebet, so werdet ihr sterben müssen,
Rom. 8, 13. * Welches Tages du davon issest, wirst du des Todes sterben,
1 Mos. 2, 17. c
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
511
Sundasprache - Sündenvergebung
Bandasee und hat über 3000 m Tiefe im O., wird aber gegen W. schnell flacher, so daß im O. von Djampeja weniger als 200 m Tiefe herrscht.
Sundasprache, s. Javanische Sprache.
Sundastraße, Meeresenge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
sein Tod erfolgte.
G.s erste Schriften sind: "Chronik der Stadt
Langensalza" (Bd. 1 u. 2, Langens. 1818-20; Bd. 3,
hg. von Hentschel, 1842), "über Goethes Faust" (Lpz.
1824) und "Cäcilius und Octavius, oder Gespräche
über die vornehmsten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
der doppelte Gedanke an die verlorne Glückseligkeit und die ewige Verdammnis; aber geblieben sind ihm "der unzähmbare Wille, der Rache Drang, der unsterbliche Haß, der Mut, der nie sich unterwirft und beugt". An der prachtvollen Rhetorik dieses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
mit Christo 1045a. Leuchter 701a. Bann 122b.
Tod, nicht in der normalen Ordnung 976b. Sterbende 927a. Furcht davor zu überwinden 519b. 976b. christlicher Trost 976. Unsterblichkeit 1012b. Ende der Welt 315a. Widerchrist 1096b. Himmlisches Heimweh 413b
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0202,
Feuerbach |
Öffnen |
als Dozent wenig Glück und wurde als Hegelianer angefeindet. Seine anonym erschienene Schrift "Gedanken über Tod und Unsterblichkeit" (Nürnb. 1830; 3. Aufl., Leipz. 1876), in welcher er eine Religion, die sich ein Jenseits als Ziel setze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
den Fluch über Laios aussprach, wodurch alles Unglück über die Labdakiden kam. Nach peloponnesischer Sage fand C. seinen Tod durch Atreus und Thyestes, welche deren Mutter, die eifersüchtige Hippodeima, dazu anreizte. Die Entführung des C. durch Laios
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
und Hegel" (das. 1839) vorausgegangen war; "Anthropologie und Psychologie" (das. 1840), in einer von der Hegelschen Darstellung vielfach abweichenden Bearbeitung; "Vorlesungen über die Persönlichkeit Gottes und die Unsterblichkeit der Seele" (das. 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
und der bald darauf eingetretene Konkurs des Fürsten Lobkowitz wie der Tod des Grafen Kinsky dieses Einkommen, doch sicherte es dem in der Vollkraft des Schaffens stehenden Künstler eine unabhängige Stellung. Das Kongreßjahr 1814 fand ihn auf der Höhe seines
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
begleitete und schließlich auf schreckliche Weise ums Leben brachte. Auch der Ort seines Todes, über den am ausführlichsten Joh. Manlius (gest. 1560) berichtet, wird teils nach Schwaben, teils nach Sachsen verlegt. So entstand das, was man
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
gegebenen Ballett
verwertet, dann von Reghini, Cimarosa, Tritto, Albertini, Gazzaniga, den Cherubini fortsetzte, und noch spätern. Sie alle sind neben Mozarts
unsterblichem Werk (1787) vergessen. Das Textbuch des ital. Abenteurers Daponte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
Revolution (bis 1801) bereiste sie Italien und die europ. Hauptstädte; später verweilte sie drei Jahre in England, bereiste Holland und die Schweiz, lebte seit 1809 in Paris, wo sie 30. März 1842 starb. Ihre gefällig gemalten Bildnisse (über 600
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
, verlustig und führte durch sciueu Ungehorsam nicht allein über sich, sondern auch über alle seiue Nachkommen den Zorn GOttes, Eph. 2, 3. den zeitlichen Tod und geistiges und leibliches Elend herbei.
§. 6. Dieses vernünftigen Geschöpfes Adel blickt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
gefchaffen, und ihm die (freie)
Wabl gegeben, Sir. 15, 14. c. 17, 1. Der Mensch hat vor sich Leben und Tod, ib. c. 15, 17. Was kann doch ein Mensch sein, sintemal er nicht unsterblich
ist? Sir. 17, 29.
Alle Menschen sind Erde und Staub, ib. v. 31
|