Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ribs
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Ribeirabis Ribes |
Öffnen |
801
Ribeira - Ribes.
das berühmte, unter den Waldemars oft als Residenz benutzte Schloß Riberhuus gänzlich zerstört wurde. - Die Ribe-Aa entsteht 11 km östlich von der Stadt aus zwei Quellflüssen, erweitert sich in der Nähe von R. zu
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Rhythonbis Ribe |
Öffnen |
800
Rhython - Ribe.
Geltung auch noch eine halbzeitige haben könne. Der R. wirkt gleichsam als Naturprinzip unwiderstehlich: der Takt des Marsches belebt und fordert den Schritt; die Drescher, die Böttcher, die Schmiede etc. vollziehen
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
; Rh. Cotinus, s.
Fisetholz ; Rh. succedanea, s.
Pflanzenwachse .
Ribs , s.
Rips .
Ricinus communis , s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0166a,
Blütenstand. |
Öffnen |
0166a Blütenstand.
Blütenstand
1. Racemöse oder traubige Blütenstande, schematisch:
a Ähre , b Traube , c Doldentraube , d Dolde ,
e f Köpfchen. 2. Ähre von Verbena . 3. Traube von Ribes . 4. Doldentraube von
Iberis . 5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0647a,
Raupen. |
Öffnen |
scrophulariae). – Scrophularia nodosa ( Braunwurz ).
14. Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata); a Puppe. – Ribes grossularia ( Stachelbeere ).
15. Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri). – Pyrus communis
( Birnbaum ). 16. Acronycta alni
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
; in der Zoologie, s. Stacheln.
Stachelbarsch, Bezeichnung mehrerer Fische, unter anderm auch des Stichlings (s. d.).
Stachelbeere, Stachelbeerstrauch, Ribes grossularia L., Art der Gattung Ribes (s. d.), ein kleiner, dorniger, in ganz Europa
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
); Pauer, J. im Riesengebirge (das. 1880).
Johannisbeerstrauch (Ribes Mill.), Untergattung der Gattung Ribes L. (Familie der Saxifragaceen), unbewehrte Sträucher mit mehr oder weniger verlängerten Blütenzweigen, an deren Basis stehenden, verlängerten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Randers
Mariager
Ribe
Hjerting
Ringkjöbing
Skanderborg
Frijsenborg
Horsens
Skagen
Veile
Fredericia
Fridericia, s. Fredericia
Jelling
Kolding
Viborg
Skive
Inseln.
Aeroe
Marstall
Amak
Anholt 1)
Aroe, s. Aeroe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
Zollhaus Aufmerksamkeit erregte; diesem folgten bald nachher eine Partie aus dem Schloßgarten in Frederiksborg (1836), das Innere des Doms zu Ribe (1837) und ein Winterbild des Doms in Roeskilde. 1837 ging er mit einem Reisestipendium nach Italien, malte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
Ribe, wurde 1722 daselbst Pfarrer, bekleidete später mehrere andre Pfarrstellen, bis er 1741 zum Bischof in Ribe ernannt wurde, wo er 1764 starb. Brorsons geistliche Gesänge erschienen 1739 unter dem Titel: "Troens rare Klenodie", eine neue Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
bildet. Gymnasien bestehen zu Aalborg, Aarhus, Randers, Viborg, Horsens und Ribe. Die Provinz zerfällt administrativ in neun Ämter: Aalborg, Aarhus, Hjörring, Randers, Ribe, Ringkjöbing, Thisted, Veile und Viborg. - Bereits im 2. Jahrh. fand sich in J
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
und Kurmittel (3. Aufl., Wolfach 1881).
Ripresa (ital., franz. Reprise), s. v. w. Wiederholung; auch Wiederholungszeichen.
Rips (v. engl. rib, "Rippe", Ribs, Reps), dicht gewebte Stoffe mit erhabenen Rippen, wurden ursprünglich nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
, Moses, jüdische Litt. 300,1
Ribs (Gewebe), Rips
Rica d'Oro (Insel), Magelhaens-Ar-
Mcara, Indianer 915,1 lHipel (Bd. 17»
Ricard, Aug. (Archit.), Montferrand
(Bd. 17)
Ricci, A. M., Italienische Litt. 100,2
- Lorenz, Jesuiten 210,i
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Reineclaude, s. Pflaumenbaum
Reinette, s. Apfelbaum
Renette, s. Apfelbaum
Ribes, s. Stachel- und Johannisbeerstrauch
Riesling, s. Weinstock
Rosenapfel, s. Apfelbaum
Rubus
Schlehe, s. Prunus
Schwarzdorn, s. Prunus
Stachel - und Johannisbeerstrauch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
eine unvollkommene Ausbildung, z. B. als schwach oder nur grünlich gefärbte, an Größe hinter den Kelchblätter zurückstehende, schuppenartige Blättchen bei Arten der Gattungen Ribes und Rhamnus. Sehr häufig sind die Blumenblätter untereinander
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
. In Jütland bestehen die vier Stifter Aalborg, Viborg, Aarhus und Ribe; die Grenzen ihrer Sprengel fallen aber nicht mit denen der Ämter zusammen. Der Bischof und der Stiftsamtmann bilden die Stiftsobrigkeit; diese und die Pröpste bilden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Impheebis Importants |
Öffnen |
Vermehrungshäusern, veredelt man angetriebene Unterlagen, zum Teil in Töpfen, auch immergrüne Holzarten, wie Camellia, Rhododendron, Acacia, Koniferen, ganz besonders aber Rosen, Obstbäume, Stachel- und Johannisbeersorten, auf Stämmchen von Ribes aureum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Rhizophora
Ribesiaceen.
Gichtbeere, s. Ribes nigrum
Rosaceen.
Ackermennig, s. Agrimonia
Agrimonia
Bartonia
Blutwurz, s. Tormentilla
Brayera
Centifolie, s. Rose
Ferolia
Fingerkraut, s. Potentilla
Geum
Hagebutte, s. Hundsrose
Hagenia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0765,
Dänemark (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
50534 50249 93369 7,94
18 Ringkjöbing 4528,7 17367 98595 48714 49881 87406 12,80
19 Ribe 3032,6 14136 78611 39100 39511 73257 7,31
Eigentliches Königreich 38318,8 317570 2172205 1059222 1112983 1969039 10,32
Die Amtmänner, in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Usedom-Wollin, an der Ostsee, 5 km nordwestlich von der Bahnstation Swinemünde, mit besuchtem Seebad (jährlich über 2000 Badegäste) und (1880) 1030 Einw.
Ahlbeere, s. Ribes.
Ahlden, Flecken im preuß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
die betreffenden Artikel. S. Karte "Alpen" und die am Schluß des Registers zu derselben abgedruckte "Übersicht der Hauptalpenübergänge".
Alpenstrauch, s. Ribes.
Alpenveilchen, s. Cyclamen.
Alpenvereine (Alpenklubs), Vereine, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
Ostseehäfen s. v. w. Lichterfahrzeug (s. d.).
Bording, Anders, dän. Dichter, geb. 1619 zu Ribe, wurde Lektor der Theologie an der Schule seiner Vaterstadt, siedelte indessen 1666 nach Kopenhagen über, wo König Friedrich III. ihm die Herausgabe der ersten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
. Richthofen zwar enorm, der ärmere Mann betrachtet ihn jedoch als Luxus und begnügt sich mit Aufguß über Blätter von Artemisia- und Ribes-Arten, die wild auf den Feldern wachsen, und selbst mit heißem Wasser allein. Dies ist sogar in Theedistrikten zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
82,25 87406 19
Ribe 3034,9 55,08 73257 24
Halbinsel Jütland: 25259,4 458,43 868511 34
Dänemark: 38344,5 695,91 1969039 51
Bodenbeschaffenheit.
Hinsichtlich der Bodenformation ist kein großer Unterschied zwischen den einzelnen Teilen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
aus der Epidermis hervorgehen. Als Beispiele dafür sind die Stacheln von Rosa, Ribes, Dipsacus und der Kakteen zu nennen.
Emergieren (lat.), auftauchen, emporkommen.
Emerieren (lat.), ausdienen.
Emeritieren (neulat.), für ausgedient (emerit) erklären
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
Unruhen gegen den König Magnus Sigurdson von Norwegen teil, bekriegte die seeräuberischen Wenden, bezwang und bekehrte die Bewohner von Rügen zum Christentum und ward 18. Sept. 1137 in Riben ermordet. -
3) E. III., Lamm, Sohn Jarl Hakons, Nachfolger des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
Fabeln aus.
Esbjerg, Hafenplatz an der Westküste der dän. Halbinsel Jütland, Amt Ribe, mit (1880) 1529 Einw. Der Hafen wurde vom Staat mit großen Kosten in den Jahren 1868-74 angelegt, ist 4 m tief und der einzige von Bedeutung auf der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
Krone große Domänen auf F. S. Karte "Dänemark".
Falster, Christian, dän. Dichter, geb. 1690, bildete sich zum tüchtigen Philologen aus und starb 1752 als Rektor in Ribe. F. war Holbergs Zeitgenosse und hat, wie dieser, einen scharfen Blick
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
. lange unter dem Schutz von Venedig, später unterwarf es sich freiwillig dem päpstlichen Stuhl.
Fanö, 1) dän. Insel an der Südwestküste von Jütland, Amt Ribe, 53 qkm groß mit (1880) 3228 Einw., besteht größtenteils aus Dünen, Flugsand und Heiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
, noch gesprochen an der Westküste Südjütlands und Schleswigs bis Ribe und besonders auf den an dieser Küste liegenden Inseln, namentlich auf Sylt, Föhr, Amrum. Es gehört dazu außerdem der Dialekt der Insel Helgoland, der jedoch schon großen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
Kolbens abgelassen, worauf derselbe zu sinken beginnt. Bei den pneumatischen Aufzügen kommt statt des Wasserdrucks komprimierte Luft zur Verwendung (s. Luftverdichtungsmaschinen).
Gichtbeere, s. v. w. schwarze Johannisbeere, Ribes nigrum.
Gicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Goldspitzenbis Goldwage |
Öffnen |
. w. Goldäther oder Goldelixir, auch Bestushewsche Nerventinktur und andre arzneiliche Präparate, die nur zum Teil Gold enthielten.
Goldtraube, s. Ribes.
Goldtropfen (Lamottes G.), s. v. w. Bestushewsche Nerventinktur.
Goldvögelchen, s. Goldhähnchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
als Bischof zu Ribe), studierte in Kopenhagen Philosophie und Rechtswissenschaft, unternahm Reisen nach Italien, Deutschland, Belgien und Frankreich, wurde 1822 Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Akademie zu Sorö und privatisierte seit 1849
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
]
^[Abb.: Querschnitt durch die Rinde eines jährigen Zweigs von Ribes nigrum. e Epidermis, pr Rindenparenchym, K Periderm, k Korkschicht, c Phellogen, pd chlorophyllhaltige Peridermzellen, b Bast.]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
der Österreicher unter Drascovics über die Türken. - Gegenüber liegt: 2) Bosnisch-K., Bezirksstadt in Bosnien (Kreis Banjaluka), an der Unna, mit (1885) 1375 meist griechisch-orthod. Einwohnern und einem Bezirksgericht.
Kostbeere, echte Johannisbeere (Ribes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
Stammende etwa im 5.-6. Lebensjahr und schreitet allmählich nach aufwärts vor; die Kiefer pflegt mit der Anlage ihrer dicken Schuppenborke im 8.-10. Jahr zu beginnen. Bildung von Ringelborke kommt bei Vitis, Clematis, Lonicera, Ribes und Cupressus vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Rheumatisches Fieberbis Rheumatismus |
Öffnen |
, mit Zucker eingemacht, ein vortreffliches Kompott. In Frankreich kultiviert man zu demselben Zweck R. undulatum, in England R. ribes in zahlreichen Varietäten. Dort ist der eingemachte Rhabarber besonders beliebt, während bei uns das an den Namen sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
" (Leipz. 1882-84, 3 Bde.) u. a. heraus.
Schöntraube, s. Ribes.
Schonung, in der Forsttechnik ein junger Holzbestand, welcher dem Maul des Weideviehs noch nicht entwachsen ist und daher mit solchem nicht betrieben werden darf. Die Gesetze fast
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
Stechborsten, nicht Stacheln). Beim Stachelschwein sind die Stacheln Haargebilde, bei Fischen umgewandelte Flossenstrahlen. Vgl. auch Echinodermen.
Stachelbeerstrauch (Ribitzel, Grossularia Mill.), Untergattung der Gattung Ribes (Familie der Saxifragaceen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
, welche nicht selten in brutalem Übermut ihren Scherz mit ihm trieben. Schließlich kam er nach Ribe, wo er 1758 als armer Schulmeister starb. S. hat eine Menge Gedichte und Lieder geschrieben, von denen einige von der finstern religiösen Stimmung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
. Buchstabentonschrift.
Tondern (Tönder), Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, an der Widaue, Knotenpunkt der Linien Elmshorn-Heide-Ribe der Schleswig-Holsteinischen Marsch- und Tingleff-T. der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
, s. v. w. Ribes nigrum.
Wanzenblume, s. Coreopsis.
Wanzendill, s. Koriander.
Wanzenkraut, s. v. w. Ledum palustre oder Coriandrum sativum.
Wanzleben (Groß-W.), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Sarre und der Linie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eppendorfbis Erdbeben |
Öffnen |
m treten dort zahlreiche Pflanzentypen der gemäßigten Zone (z. B. Arten von Rhododendron, Vaccinium, Pirus, Ribes, Evonymus u. a.) als E. auf, so daß also unzweifelhaft auch nichttropische Pflanzen epiphytische Lebensweise anzunehmen im stande sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
mit (1885) 32,894 Eimv.
Hansemann,D avid. Ein Denkmal des frühern Finanzministers ward 29. Sept. 1888 zu Aachen enthüllt.
* Hansen, 8) Johann Holm, dän. Schriftsteller, geb. 1841 zu Ribe auf Jütland, wurde vom Vater frühzeitig zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
und in Ostafrika. Von E. Ribes in Indien werden die Beeren zum Verfälschen des schwarzen Pfeffers benutzt. Sie schmecken etwas scharf und enthalten Embeliasäure C9H14O2 ^[C_{9}H_{14}O_{2}]. Diese bildet orangerote Kristallschuppen, ist löslich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
Beiträge zur neuesten Geschichte Ägyptens.
Hansen, 5) Theophil, Architekt, starb 17. Febr. 1891 in Wien.
6) Heinrich, dän. Maler, starb 11. Juli 1890 in Kopenhagen.
Hansen, Emil Christian, Botaniker, geb. 8. Mai 1842 zu Ribe in Jütland, trat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
, Blechnum, Pirola-Arten, Monotropa.
II. In der Bergregion.
9) Berg-Laubwälder (auf trocknen Berghängen bis zu 800 m), mit geselligen Beständen von Fagus, Acer Pseudoplatanus, Ulmus, Fraxinus und zerstreuten Abies, Picea, Sträuchern von Lonicera, Ribes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
), mit Beständen sommergrüner Gebüsche (Salix-Arten, Betula carpatica) oder Krummholz (Pinus montana) und hochwüchsigen Stauden (Mulgedium). - Nebenarten: *Salix Lapponum und silesiaca, *Ribes petraeum, Vaccinium uliginosum, Myrtillus, Vitis idaea, Empetrum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
der
Huiteä 2l6t!i0(Ii8t ^1'66 (Hui'(ck68 ^01'6iAU Ni8810U
nach Afrika, von denen jedoch drei schon auf der Reise starben, indes bis 1870 durch andre ersetzt wurden.
Nahe bei Mombas gründeten diese Rabbai (Ribe) und Dschomvu, dann Duruma
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
Mittelalters, Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1889).
Cassiquiari, Strom, s. Casiquiare.
Cassis, Schneckengattung, s. Sturmhaube.
Cassis (frz., spr. -ßih), ein aus den Beeren der schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum L.) hergestellter Liqueur. Die zerstoßenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
(175,33 ^m, 8814 E.), Noyon (132,0?
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
die Wasserscheide zwischen Kattegat und Nordsee. Dem Kattegat flieht bei Randers die 150 km lange Guden-Aa, der bedeutendste aller dän. Flüsse, zu. In die Nordsee mündet die Ribe-Aa, die Konge-Aa oder Königsau, die 68 km lange Varde-Aa, die 75 km lange Lönborg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Stifter (bischöfl. Sprengel) geteilt, nämlich Seeland, Fünen, Laaland-Falster und die vier jütischen: Aalborg, Viborg, Aarhus und Ribe (Ripen). Dem Bischof von Seeland ist auch die Geistlichkeit auf den Färöern, Grönland und den westind. Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0779,
Dänische Kunst |
Öffnen |
Entwicklung geltend. Die ältern Holzkirchen mußten bald den mehr monumentalen Steinkirchen im roman. Stil weichen; so entstanden im 12. Jahrh. die Domkirchen zu Ribe, Lund und Viborg, die sich dem am Niederrhein herrschenden Baustile anschließen. Auch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
in Odense und Aarhus (neuere Teile) sowie die Klosterkirche in Maribo. Interessante roman. Skulpturen finden sich in der Domkirche zu Ribe (südl. Eingang) sowie an der Frauenkirche zu Aalborg; übrigens sind nur wenige bedeutende plastische Monumente
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
(A.), Kopenhagen, Korsör, Lemvig (A.), Nakskov (A.), Nästved/Nyborg, Nykjöbing, Odense (A.), Randers, Ribe (A.), Ringkjobing, Rönne, Svanike, Svendborg (A.), Thisted, Veile (A.).
Dänische Besitzungen: St. Thomas (Antillen), Thorshavn (Färöer, V
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
auszubreiten,
zurückgegangen. Die nach 1 Mos. 27 von Isaak
über Jakob und E. gesprochenen Segenswünsche
nehmen außerdem auf die Jahrhunderte langen
Kämpfe beider Völker deutlich Rücksicht.
Gsbjerg, Nordseehascn im dän. Amte Ribe,
der Insel Fanö
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
.
Falster, Christian, dän. Dichter und Philolog,
geb. 1. Jan. 1690 zu Branderslev auf Laaland,
war Lehrer, Konrektor, zuletzt Rektor an der Latein-
schule zu Ribe und starb als solcher 24. Okt. 1752.
F. war neben .Holberg der bedeutendste Satiriker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
. eine Druckerei errichtet,
aus der 1514 der erste bekannte Druck in arab.
Lettern hervorging.
Fanö, dän. Insel an der Nordseeküste vor der
Mündung der Königsau und durch das Graue Tief
(Graadyb) von der Kalbinsel Skallingen getrennt,
gehört zum Amt Ribe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
auf der Insel
Amager bei Kopenhagen, wo sein Vater, der Volksfreund und geistliche Dichter Victor Christian H. (gest. 1818 als Bischof zu
Ribe), Prediger war, studierte die Rechte und Theologie an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
842
Ribbleton Moor - Ribnitz
Ribhleton Moor (eng!., spr. ribblt'n muhr),
s. Preston.
Riddon-inon, I^idIi0Q-80ciot7 (engl., spr.
ribb'n ßoßeilti),irische geheime Verbindung, s. Band-
männer.
Ribe oder Ripen, Hauptstadt eines Amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
-Holsteinische Marschbahn, von Elmshorn über Glückstadt, Itzehoe, Heide, Husum und Tondern nach der dän. Grenze bei Ribe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
wurden. Am 1. Jan. 1879 nahm die Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn die Bezeichnung "Holsteinische Marschbahn" an, und seit 1. Jan. 1888 heißt die Firma S. M., nachdem die Fortsetzung von Heide nach der Landesgrenze bei Ribe 1887 eröffnet war. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
Gehölzen während der Winterruhe (Ribes, Spiraea, Populus, Salix u. s. w.); durch Blätter (Begonia, Gloxinien, Peperomien); durch Augen (Weinrebe, Paeonia arborea Don.)); durch Wurzeln (Rosa, Calycanthus); durch Stammstücke (Dracänen, Dieffenbachien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
von Räucherpulvern benutzt. - Zollfrei. Das alkoholhaltige Extrakt gehört unter Nr. 5 a des Tarifs im Anhang.
Rips oder Reps (richtiger Ribs, Rippen, frz. und engl. reps) heißen dichtgewebte Stoffe mit längslaufenden erhabenen Rippen, welche durch die starken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
, haben (1890) 1490 E., Post, Telegraph, Personendampferstation, Seebad (2000 Kurgäste).
Ahlbeere, s. Ribes.
Ahlden, Marktflecken im Kreis Fallingbostel des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, unweit der schiffbaren Aller, hat (1890) 869 evang. E., Amtsgericht
|