Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geer
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
638
Gedrittschein - Geer (Fluß)
im NNW. von der Stadt Gedis im Wilajet Khoda-
wendikjar, fließt zuerst durch tiefe Schluchten, dann
vorwiegend in westl. Richtung durch die Sandschaks
Saruchan und Smyrna des Wilajets Aidin und
ergießt sich
|
||
88% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
639
Geer (Karl, Baron de) - Geestemünde
Geer (spr. jehr), Karl, Baron de, s. Degeer.
Geer af Finspång (spr. jehr -pong), Louis Gerhard, Freiherr de, schwed. Staatsmann, geb. 18. Juli 1818 zu Finspång, stammt ab von einer alten brabantischen
|
||
87% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
992
Geel - Geer af Finspång.
Corr, geb. 1814 zu Brüssel, bildete sich unter Navez zu einer geschickten Historien-, Genre- und Porträtmalerin aus; sie starb 23. Jan. 1883.
2) Joseph, Bruder und Schüler des vorigen, geb. 25. Dez. 1811 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
günstige Wendung des Geschickes, daß er in einem reichen niederländischen Edelmann, Ludwig de Geer, einen für seine Pläne begeisterten, freigebigen Gönner fand. Da derselbe sich zu Norrköping in Schweden aufhielt, so war C. veranlaßt, eine Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
. Schulwesen beauftragte und wo er in Ludwig van Geer, einem niederländ. Kaufmann, der sich damals in Schweden aufhielt und der ihn auch dahin eingeladen hatte, einen Gönner besaß. Um die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen, ließ er sich Ende 1642
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17) 242,i
Gedrückte Arbeit, Drehbank 126
Gedun,Lamaismus
Geer, Karl de, Schwedische Litt. 71«/'
Geertsbergen, Geeraerdsbergen
Geestland, Geest
Gefährliche Inseln, Tuamotmnselu
«Gefährtin (Math.), Cykloid?
Gefalle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
); "Archieven der ridderlijke Duitsche Orde, Balie van Utrecht", herausgegeben von J. J. ^[Jan Jakob] de Geer (Utrecht 1871, 2 Bde.); außerdem Nedopil, Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordenszentralarchiv (Wien 1868, 3 Bde.).
Deutscher Schulverein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
Insectes (Par. 1734-42, 6 Bde.); Bonnet, Traité d'insectologie (das. 1740, 2 Bde.); Rösel v. Rosenhof, Insektenbelustigungen (Nürnb. 1746-55), nebst Kleemanns Beiträgen (1792-95, mit trefflichen Abbildungen); de Geer, Mémoires pour servir à l'histoire des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
schlüpfen die Jungen aus und werden, wahrscheinlich ohne Häutungen durchzumachen, (bei der Kopflaus in 18 Tagen) geschlechtsreif. Die Nachkommenschaft eines Weibchens kann in acht Wochen 5000 Stück betragen. Die Kopflaus (Pediculus capitis de Geer, s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
langen, mit Klauen endenden Beinen. Hierher gehört die Käsemilbe (Tyroglyphus siro Gerv. u. T. longior Gerv., Acarus domesticus de Geer, s. Tafel "Spinnentiere"), 0,4 mm lang, gestreckt, zweiteilig, farblos, bewohnt alten, harten Käse, den sie in ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
Konsuls. - Es wird schon zu Ende des 12. Jahrh. erwähnt, erhielt aber erst im Anfang des 17. einige Bedeutung durch die Fabrikanlagen des aus Belgien eingewanderten de Geer. Unter den hier gehaltenen Reichstagen sind die merkwürdigsten: der von 1604, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
Reformen an die Spitze der Landmannspartei. 1876 ernannte ihn der König zum Präsidenten der Zweiten Kammer. Als das Ministerium de Geer wegen der Ablehnung seines Wehrpflichtgesetzes seine Entlassung nahm, wurde P. 19. April 1880 zur Bildung eines neuen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
"Monumenta Germaniae historica" (Legum Tom. III, 1863; neu aufgelegt von de Geer, Leeuward. 1866) und durch seine "Untersuchungen über friesische Rechtsgeschichte" (Berl. 1880-86, 3 Tle. in 4 Bänden) als ausgezeichneter Germanist bekundet. Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
. 1879), in der niederländischen Rezension von de Geer (Haag 1888). Vgl.
Homeyer , Die Stellung des Sachsenspiegels zum Schwabenspiegel (Berl. 1853);
Ficker , Über die Entstehungszeit des Sachsenspiegels
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0716,
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Wehrgesetzentwurf ab; nur für Artilleriematerial und Kriegsschiffe wurden 1875 erhöhte Mittel bewilligt und eine Reorganisation der Flotte genehmigt. Selbst ein Kompromißministerium, das de Geer 1875 bildete, konnte bei der Mehrheit der Zweiten Kammer nichts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Namen und bildete in Hasselquist (gest. 1752), Sparrman (gest. 1820), Thunberg (gest. 1828) u. a. Schüler heran, welche die Pflanzen- und Tierwelt der fernsten Länder aufsuchten. In der Zoologie erwarben sich Karl de Geer (gest. 1778), in der Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
die gelblichgraue, schwarz gestreifte Degeeria nivalis L.; auf stehenden Gewässern findet sich in zahlloser Menge der Wasserfloh (Podura aquatica de Geer), welcher 2 mm lang, schwarzblau, an Fühlern und Beinen rot ist. Der zottige Springschwanz (Podura villosa L
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
Stillen Ozeans (Leipz. 1875); Jung, Der Weltteil Australien, Bd. 3 (Leipz. 1883).
Tongern, Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Limburg, am Geer, Knotenpunkt an der Eisenbahn Lüttich-Hasselt, hat eine alte Kathedrale (13. Jahrh.), ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
. réclamé par la France« (Leipz. 1814); Geer, Bijdragen tot de geschiedenis der provincie U. (Utrecht 1860); Nippold, Die altkatholische Kirche des Bistums U. (Heidelb. 1872).
Utrera, Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, Knotenpunkt der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Geer, Schäffer u. a. die Kenntnis der Lebensgeschichte der Tiere in außerordentlichem Maße zu, und gleichzeitig wurde die vergleichende Anatomie gefördert, welche allerdings unter dem Einfluß v. Hallers, des Schöpfers der Experimentalphysiologie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
(afrikan. Landschaft), Liberia
Basschog, Tscherkessen 883
VH85-ärum (engl.), Trommel
Bassenge, Geer
Basses-Alpes, Niederalpen
Basset (frz., Dachshund), Hund 800,2
Bassianer, Vassus
ZH88iu6t, Helm 363,2
LasZsM, Fagott
Vasso
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
(Fluß), Mangfall !
Glons, Geer ^Gottes l
6101-1^ vsi iuterna, Herrlichkeit^
Glossa, Kap, Akroleraunia
Glossanthrllx, Milzbrand 637,2
Glöt-Elf,KIar-Elf !
Glotter, Baden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
>
Nonsdorfer Sekte, Zioniten
Nöntgen (Reisender), Afrika 173,1
Nooeneß, Mainland
Nook (Insel), Neubritannia-Archipel
Roolenge, Geer l^?1,i
Roompot (Fluß), Niederlande 140,2
Roosbeke (Schlacht bei), Artevelde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
Eleonore
Gustav, 2) Prinz v. Schweden
3) Prinz v. Wasa
Karl, 25) Kronprinz v. Schwed.
Staatsmänner.
Adelaer *
Ankarswärd
Armfelt, 2) G. M. v.
Brahe, 3) Ebba, Gräfin v.
4) Pehr
5) Erich v.
6) Magnus v.
Geer af Finspång
Görtz, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
der feindlichen Klinge übergeht; Doppeldegagieren ist der Wechsel hin und zurück. Degagiert, ungezwungen, frei, besonders vom Benehmen gebraucht.
Degeer, eigentlich de Geer, Karl, Baron, schwed. Entomolog, geb. 10. Febr. 1720 zu Farspang in Schweden, war ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
-
vollendete Arbeiten folgten nach langer Unter-
brechung die Untersuchungen von Malpighi (1664),
Redi (1686), Swammerdam (1670-85), Job. Nay
(1705), Lüms (1735), Nöaumur (1737), Rösel von
Rosenhof (1750), de Geer (1752) und Huber (1792
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
Bemächtigens der Beute veranlaßte die Einteilung der echten F. in "edle" und "nicht edle". Zu den Edelfalken gehören der isländ. Falke oder große Blaufuß (Falco candidans Gm.), der edelste aller Jagdfalken; der Geer- oder Gierfalke (Falco gyrfalco L
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
, s. Geer.
Ielabuga. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ.
Gouvernements Wjatka, einförmige Ebene in dem
Winkel, der durch die Vereinigung der Wjatka mit
der Kama gebildet wird, hat 8443,9 qkm, 203174 E.,
darunter 23000 Baschkiren, 7000 Teptjaren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Spitzbis Spitzen |
Öffnen |
, dann durch die deutsche Expedition unter Koldewey (1868), durch Th. von Heuglin (1870), Weyprecht und Payer (1871), Smith und Ulve (1871), Graf Wilczek (1872), Kückenthal (1889), Ekroll (Winter 1894/95), de Geer, Conway (erste Durchquerung 1896) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
Kunstausstellung von 1879, an der
Elektrischen Ausstellung von 1882 und der Kunst-
ausstellung von 1883 thätig. Hauptwerke sind ferner
das Mausoleum der Prinzen von Hanau in Horowitz
(Bölnnen) und der Heylshof in Worms.
^Geer af Finspäng, Louis Gerhard
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
, Kunstgegenstände u. s. w., wissenschaftlichen, künstlerischen Wert, Liebhaberwert u. s. w. besitzen. (S. Warenkunde.)
Waregga, die Bewohner von Uregga (s. d.).
Warekauri, s. Chathaminseln.
Waremme, Stadt in der belg. Provinz Lüttich, am Geer, an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
) von Rotterdam nach dem Meere, an der Linie Schiedam-Hoek van Holland, hat (1892) 7122 E.; Fischfang und Schiffahrt.
Maastricht (Mastricht), Hauptstadt der niederländ. Provinz Limburg, am Einfluß des Geer (Jaar) in die Maas, an den Bahnlinien Aachen
|