Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gellius hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0737, von Gellée bis Gellius Öffnen
735 Gellée - Gellius goten in Afrika landete. G. verteidigte sich noch längere Zeit in einer Bergfeste gegen eine Abtei' lung Heruler, mußte sich aber aus Mangel an Lebensmitteln endlich ergeben und wurde im Mai 5)34 von Karthago nach
60% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0061, von Gellheim bis Gelnhausen Öffnen
, 1543 u. öfter) und "L'errore" (1556). Eine Gesamtausgabe seiner Werke besorgte Reina (Mail. 1804-1807, 3 Bde.). Gellius, Aulus, röm. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., ging zu seiner philosophischen Ausbildung nach Athen, wo er in den langen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0891, von Gebannene Tage bis Gerger Öffnen
, Arthrocace Geleonten, Athen 1000,2 Gelge, Hanf 121,1 Gelibolu, Gallipoli 2) Gell, Sir W., Englische Litt. 657,l Gelle, Gölle Gellee (Maler), Claude Lorrain Gellep, Gelduba Gellius, C. (Konsul), Arrius Gelong, Lamaismus Geister
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
(Magister) Favorinus Festus, 2) Sextus Pompejus Fulgentius, 3) Fabius Planciades Gellius Orbilius Pupillus Priscianus (Cäsariensis) Probus, 2) aus Berytos Rutilius Lupus Servius, Marius Honoratus Symmachus, 2) Quintus Aur. Terentianus
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1070, von Zwölften bis Zz Öffnen
und Bearbeitung der geringen Bruchstücke, die in vereinzelten Anführungen besonders bei Festus und Gellius erhalten geblieben sind, machten sich namentlich Gothofredus, Dirksen, Scholl (Lpz. 1866) und Voigt, Die XII Tafeln (2 Bde., ebd. 1883), verdient. – Vgl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0869, von Arrieregarde bis Arrivabene Öffnen
(franz., spr. -mahsch), s. v. w. Stauen. Arrius, Quintus, röm. Prätor 72 v. Chr., brachte mit dem Konsul C. Gellius in dem Krieg mit Spartacus einer Abteilung der Feinde, die sich unter Crixus von dem Hauptheer getrennt hatte, am Berge Garganus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0206, Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) Öffnen
der Definition des Gellius Erzählungen von geschichtlichen Vorgängen, denen der Erzähler selbst beigewohnt, an denen er wohl gar mitgewirkt hat; sie streifen um so mehr den memoirenhaften Charakter ab, je weniger der Verfasser seine eigne Person zum Mittelpunkt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0757, von Grönlandsee bis Groot Öffnen
von Platner 1755, und Frotscher, Leipz. 1831), sein "Commentarius de sestertiis" (Deventer 1653; am vollständigsten, Leiden 1691) sowie seine Ausgaben des Livius (das. 1645, 2. Aufl. 1665), der beiden Seneca (das. 1649, 2. Aufl. 1658), des Gellius (Amsterd
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0448, Hertz Öffnen
darauf eine zweijährige, wesentlich der Durchforschung der Handschriften des Gellius und Priscian gewidmete Reise durch Süddeutschland, Holland, Belgien, Frankreich, die Schweiz, Italien und Sizilien. Von 1847 bis 1855 wirkte er dann als Privatdozent
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0449, Hertzberg Öffnen
449 Hertzberg. wurde er ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Greifswald, 1862 in Breslau. Er lieferte zu Gellius eine Textausgabe (Leipz. 1853, 2 Bde.; 2. Aufl. 1886) und eine kritische Ausgabe (Berl. 1883-1885, 2 Bde.) sowie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0485, von Kapitalverbrechen bis Kapitol Öffnen
de St.-Caro im 13. Jahrh. zurückgeführt. Auf die Profanschriftsteller soll diese Einteilungsart Reuchlins Lehrer Johannes de Lapide zu Ende des 15. Jahrh. übertragen haben und zwar zuerst auf Theophrast und Gellius. - In Klöstern heißt K. der Saal
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0210, von Non-ens bis Nonne Öffnen
") in 13 Abschnitten aus den Schriften Früherer (namentlich des Gellius) zusammen; eine höchst geist- und kritiklose Arbeit, aber wegen der zahlreichen Belegstellen aus verlornen, besonders archaischen, Schriftstellern von großer Wichtigkeit. Neuere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
hervor: Hyginus (64 v. Chr. bis 17 n. Chr.), Verrius Flaccus (unter Augustus), Asconius Pedianus (3-88 n. Chr.), Valerius Probus (unter Nero und den Flaviern), den ältern Plinius (23-79), Suetonius (um 75-160), Terentius Scaurus (unter Hadrian), Gellius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
. Von bedeutendem Wert für die Kenntnis der ältern Litteratur sind die "Noctes atticae" des Gellius (um 150 n. Chr.). Eine Reihe namhafter Grammatiker gehören dem 4. Jahrh. an: Sacerdos, Marius Victorinus, Donatus, Charisius, Diomedes, Servius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
. Terentius Varro, die Gedichte Vergils mit dem Kommentar des Servius, die "Fasten" (d. h. eine poetische Bearbeitung des römischen Kalenders) von Ovid, von den Historikern besonders Livius, Dionys von Halikarnassos und Plutarch, ferner des Gellius
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0108, von Sparta, Herzog von bis Spartieren Öffnen
Heimat, Gallien und Thrakien, zurückzuführen. Ein Teil des Heers, der sich unter Führung des Crixus von ihm trennte, wurde am Berge Garganus in Apulien geschlagen; er selbst aber brachte den beiden Konsuln des Jahrs, Gnäus Lentulus und L. Gellius, die ihm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0605, von Andröceum bis Andronikos Öffnen
im A. und die Verwachsungen derselben untereinander oder mit andern Teilen der Blüte bilden die Hauptgrundlage des von Linné aufgestellten Systems der Phanerogamen. Andrōclus, Name eines röm. Sklaven, dessen Geschichte Älian und Gellius erzählen. A
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0397, von Grönsund bis Gropius (Karl Wilh.) Öffnen
. 1671 starb. Seine Ausgaben des Statius, Gellius, Phädrus, beider Seneca, Sallustius, Plinius, Plau- tus u. a., besonders aber des Livius und Tacitus, sowie seine "0d86rvati0N63" (neueste Llusg. von Frotscher,Lpz.1831)sindvollder
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0096, von Hertz (Martin Jul.) bis Hertz (Wilh. Ludw.) Öffnen
in Greifswald, 1862 in Vreslau. Er veröffent- lichte kritische Ausgaben von Priscians "InLtiwtio- N68 Zi-NinniÄtioas" in Keils "HrÄmmatioi I^tini", Vd.2 u. 3 (Lpz. 1855-59), von Livius (4 Bde., ebd. 1857-63), von Gellius' "Noct68 ^ttioas" (2 Bde., Verl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0117, von Kapitänlieutenant bis Kapitol Öffnen
befindliche kurze Übersicht des Hauptinhalts dieses Abschnittes, dann ein solcher Abschnitt selbst. Am ältesten sind die Kapiteleinteilungen der Heiligen Schrift. (S. Bibel , Bd. 2, S. 958b.) Auf Prosaschriftsteller, zuerst auf Theophrast und Gellius
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0996, von Lateinische Schule bis Lateinische Sprache Öffnen
erklärt. Dieser Tendenz huldigte schon Hadrian, ihre Hauptvertreter aber sind Gellius und Fronto. Nach Commodus wurde dann auf den sprachlichen Ausdruck überhaupt keine Sorgfalt mehr verwandt, man legte auf schöne Form und guten Stil keinerlei Wert mehr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0980, Römische Litteratur Öffnen
. Handwerksmäßige, buntscheckige Gelehrsamkeit trägt völlig geistlos in seinen "Noctes Atticae" der Frontonianer Aulus Gellius zur Schau. Am grellsten sticht gegen den glänzenden Abschluß, den die vorige Periode in der Geschichtschreibung des Tacitus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0129a, Sparta (Herzog von) – Spat Öffnen
in Apulien vernichtet. S. selbst hatte unterdessen den Apennin überschritten und schlug die Konsuln Gnäus Lentulus und Gellius. Schon stand er am Fuße der Alpen, als die Seinen ihn nötigten, zurückzukehren. An Rom vorbei zog er wieder nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0394, von Klassensteuer bis Klastische Gesteine Öffnen
der ersten Klasse. (S. Rom und Römisches Reich, Römische Altertümer.) Im 2. Jahrh. n. Chr. findet man diesen Ausdruck bei Gellius (s. d.) bildlich auf Schriftsteller ersten Ranges übertragen, und seitdem ist er für alles Hervorragende in Kunst und Litteratur