Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Generalpostamt
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
die Verpachtung der Branntweinsteuer erst 1863 durch eine vom Staat verwaltete Accise ersetzt.
Generalpardon, s. Pardon.
Generalpause, s. Pause.
Generalpostamt, Generalpostmeister, s. Reichspostamt.
Generalprävention, s. Strafrechtstheorien.
Generalprofoß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
Reichspost- und Telegraphenwesen (mit Ausschluß von Bayern und Württemberg) in Berlin, entstanden (Erlaß vom 22. Dez. 1875) durch Vereinigung des kaiserl. Generalpostamtes und der Generaldirektion der Telegraphie, zunächst als Generalpostamt unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0279,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
277
London (Anlage und Stadtteile)
noster-Row, die Straße der großen Buchhandlungen, die großartige Druckerei der "Times" (s. d.) und das Generalpostamt, ein mächtiges Doppelgebäude. Zwischen dem hastigen Getriebe der Geschäftswelt erheben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Yaquibis Yellowstone-Nationalpark |
Öffnen |
ersetzt. (S. auch Bajonett.)
Yates (spr. jehts), Edmund Hodson, engl. Novellist, geb. im Juli 1831 zu Edinburgh, wurde im Generalpostamt angestellt, wo er bis zum Vorsteher der Abteilung für verlorene Briefe aufrückte. Die Schriftstellerlaufbahn eröffnete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
, Rathaus, Generalpostamt, Parlamentsgebäude, Obergericht, Bibliothek (20,000 Bände) und Museum, Hospital, Irrenhaus, die anglikanische Kathedrale, deutsche und zahlreiche andre Kirchen, Universität,
^[Abb.: Situationsplan von Adelaide.]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
Vizekönigs, das Rathaus, die Bank von Bengalen, das Generalpostamt, Zollamt, die Münze; weiter sind nennenswert die Gebäude des Gesetzgebenden Rats, der Obergerichtshof, eine Irrenanstalt, ein großes Gefängnis, Hospital, der Palast des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
angelegte Stadt besitzt eine große Anzahl schöner öffentlicher Bauten, darunter das Schatzamt, Parlamentsgebäude, die Universität, das Museum, Generalpostamt, Palais des Gouverneurs, Rathaus, zahlreiche Kirchen und Bankgebäude. Sein Trinkwasser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
und die katholische Kathedrale, den Palast des Gouverneurs, die 13 Bankgebäude, Börse, Generalpostamt, Rathaus, Museum, Regierungsgebäude, 5 Theater. Von den öffentlichen Anlagen sind der schöne botanische Garten, die "Domäne", Hydepark, Prince Alfred
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Verkehrswesen.)
Post und Telegraph. C. gehört dem Weltpostverein an und versendet und empfängt seit 1888 auch Pakete und Geldanweisungen. Die Zahl der Postämter betrug (1891) 516; sie stehen unter dem Generalpostamt in Santiago. Befördert wurden 18340086
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
- und Leipziger Platz). An ihr liegen: das Kriegsministerium, das Generalpostamt, das Herrenhaus, Abgeordnetenhaus, das provisorische Reichstagsgebäude und viele glänzende Neubauten. Die neuesten Straßen, welche die reichste Abwechselung des Baustils zeigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Damaszierenbis Dame |
Öffnen |
in Berlin, wurde daselbst 1853 Doktor der Rechte, 1856 Gerichtsassessor und war dann als Beamter der Staatsanwaltschaft beim Berliner Stadtgericht thätig, bis er 1862 als Justitiarius in das Generalpostamt berufen ward, bei welcher Behörde er noch jetzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
. = Grand Cross of St. Michael and St. George, Großkreuz des St. Michael- und St. Georgsordens.
G. C. S. I. = Grand Cross of the Star of India, Großkreuz des Sterns von Indien.
G. P. O. = General Post Office, Generalpostamt.
G, in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0704,
Griechenland (Neu-G.: Staatsverfassung und Verwaltung, Heerwesen) |
Öffnen |
und der Marine. Unter dem Ministerrat stehen der Rechnungshof, das Generalschatzamt, das Generalpostamt, das Statistische Bureau. Für die innere Verwaltung ist das Reich in die oben aufgeführten 16 Nomen geteilt mit je einem Nomarchen (Präsidenten), ferner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
, redigierte seit 1820 die "Preußische Staatszeitung" und erhielt 1824 eine Anstellung beim Generalpostamt; starb als Geheimer Hofrat 2. Aug. 1854 in Berlin. Der Beginn seiner Schriftstellerthätigkeit fällt in die Zeit seines Aufenthalts in Posen, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
viereckigen Turm, liegt versteckt in einer Hintergasse bei Fleet Street. Das von Smirke 1825 bis 1829 errichtete Generalpostamt liegt bei der St. Paulskirche und hat eine 107 m lange Fassade mit ionischem Portikus. Ihm gegenüber steht das 1874 errichtete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
Generalpostamts und seit 1823 preußischer Generalpostmeister, begründete er das moderne Postwesen in Deutschland, wenn er auch von Vorurteilen, z. B. gegen die Eisenbahnen, nicht frei war. (Nach ihm wurde eine Sorte sehr dünnen Briefpapiers "Naglers Verdruß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0274,
Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
norddeutschen Postwesens führte das Generalpostamt des Norddeutschen Bundes, welches eine Abteilung des Reichskanzleramtes bildete. Durch die Verfassung des neuen Deutschen Reichs (Abschn. 8, Art. 48-51) war das Postwesen für das gesamte Gebiet des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0275,
Post (außerdeutsche Postverwaltungen) |
Öffnen |
das Generalpostamt (General P. Office) mit einem Postmaster General an der Spitze. Da dieser Mitglied des Kabinetts ist und bei jedem Kabinettswechsel aus dem Amt scheidet, so liegt die ständige Leitung der Geschäfte in der Hand von drei Secretaries, von welchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
preußischen Staats" in 26 Karten (3. Aufl., Erfurt 1859); "Karte vom preußischen Staat, mit besonderer Berücksichtigung der Kommunikationen", 12 Blätter, 1:600,000 (6. Aufl., Berl. 1876); die vom Generalpostamt herausgegebene "Post- und Eisenbahnkarte des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
expedierender Sekretär ins Generalpostamt nach Berlin berufen, 1858 zum Postrat, 1865 zum Geheimen Postrat und vortragenden Rat ernannt. In dieser Zeit war er in besonders hervorragender Weise auf dem Gebiet der internationalen Postreform thätig, indem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
das Generalpostamt, ein weißer Marmorbau, und auf der andern Seite von Pennsylvania Avenue das Ackerbauministerium mit landwirtschaftlichem Museum, Herbarium und Pflanzschule. Etwa 2 km unterhalb des Kapitols, an der Mündung des Eastern Branch in den Potomac, liegt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
) des deutschen Generalpostamtes; Hupfer, Die deutsche Presse (Forbach 1888, 2 Bde.); Sperling, Adreßbuch der deutschen Zeitschriften (Leipz. 1890); H. Wuttke, Die deutschen Zeitschriften (3. Aufl., das. 1875).
Zeitungswesen des Auslandes.
Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
der Staatsanwaltschaft am damaligen
Stadtgericht daselbst thätig. 1862 erhielt er den
Ruf als Iustitiarius des Generalpostamtes, jetzigen
Rcichspostamtes, in Berlin, in welcher Stellung er
noch als Wirkl. Geh. Oberpostrat thätig ist. Seit
1873
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
und breite, gut gepflasterte Straßen. Die schönste ist Sackville-Street mit der Rotunda im N., der Carlisle-Bridge im S., dem Generalpostamt, vielen Hotels, glänzenden Läden und der 41 m hohen Nelson-Säule in der Mitte. Der größte Platz ist St. Stephens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Feldpostbis Feldsalat |
Öffnen |
fechs
Postsammelstellen in der Heimat wurden (Jan. 1871)
täglich im Durchschnitt 204338 Briefe und 6135
Geldbriefe nach dem Felde abgefandt.
Die gefamte obere Leitung der F. erfolgte durck
das Generalpostamt in Berlin. Die Anordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
. Thomas von Aquino (Paris; Louvre). (S. auch Architekturmalerei.)
G. P. O., Abkürzung für General Post Office (engl., d. h. Generalpostamt).
Gr., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Joh. Ludw. Karl Gravenhorst (s. d.).
Gr., hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0415,
Großbritannien und Irland (Verfassung) |
Öffnen |
, die aus nichtpolit. Beamten bestehen (Commissioners of Inland Revenue, Commissioners of Customs), ferner das Generalpostamt, dessen Haupt ein polit. Beamter (häufig Mitglied des Cabinet) ist, und eine Reihe anderer Behörden, wie z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
. Gouvernement in Dresden und hier-
auf in Merseburg angestellt. 1820 übernahm er die
Redaktion der "Preuß. Staatszeitung", und als diese
1824 in Pacht gegeben ward, erhielt er als Geh.
Hofrat eine Stellung beim Generalpostamt. Er starb
2. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0869,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
eines Generalpostamtes (1872), um die überseeische Post von J. aus selbst zu leiten; die Einführung der europ.
Gregorianischen Zeitrechnung, indem der 1. Jan. 1873 zum 1. Jan. des J. 2533 seit der Stiftung des Reichs gemacht wurde; die Einführung eines neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
von, Staatssekretär des deutschen Reichspostamtes, geb. 7. Jan. 1831 zu Stolp als Sohn eines Handwerkers, besuchte das Gymnasium daselbst und trat dann in das Postfach ein. 1856 wurde er in das Generalpostamt zu Berlin berufen, 1858 zum Postrat, 1863 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Sturnusbis Stuttgart |
Öffnen |
Generalpostamtes ernannt; allein Struensees Fall zog 1772 auch den seinigen nach sich. Aus Kopenhagen verwiesen, ward er 1773 vom dän. Hofe als Regierungsassessor in Oldenburg wieder angestellt; 1775 trat er als Etatsrat in den oldenb. Staatsdienst über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
Generalpostamt und wurde öfter als Unterhändler für den Abschluß von Postverträgen mit andern Ländern beschäftigt. Auch unternahm er größere Reisen nach den Vereinigten Staaten, Westindien und Australien, die er in «The West Indies and the Spanish Main
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
; davor Denkmal Wellingtons; ferner ein Generalpostamt, Gerichtshof, Gefängnis, Börse, Kornbörse, ungeheure Tuchhallen (White- und Mired-Cloth-Hall), welche aber zum Teil außer Gebrauch gekommen sind, zahlreiche Kirchen der anglikan. Kirche und aller
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
Generalpostamt und von den Ministerien eingefaßt, und die schöne Pra/ca de Dom Pedro IV. oder do Rocio, ein 105 m langer und 92 m breiter Platz. Beide Plätze sind durch sieben parallele Straßen verbunden, wie die Rua Aurea (auch Rua d'Ouro) und Rua
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
", das Generalpostamt im Renaissancestil (1876) am Park Row, dahinter City-Hall mit den Amtsräumen des Mayors, ferner das Court-House in Marmor, 1861-67 erbaut, für Gerichtshöfe und Behörden. Hier erheben sich auch die Offices der " New York Times
|