Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Generalstände
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0088,
von General-Stabsarztbis Generalvikar |
Öffnen |
verwenden sind. Die Verwaltung der Stiftung führt der Chef des Generalstabs der Armee nach der vom Kaiser genehmigten Stiftungsurkunde.
Generalstände, s. Generalstaaten.
Generalsuperintendent, s. Superintendent.
Generaltarif, im Zollwesen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
554
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution).
winden, die sich im Mai 1787 trennte, ohne ein bestimmtes Ergebnis erzielt zu haben, aber nachdem sie das inhaltschwere Wort ausgesprochen hatte: nur die Generalstände des Reichs seien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0545,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) |
Öffnen |
auch eine Umgestaltung der innern Organisation begonnen. Indem die Generalstände des Reichs zu Orléans (1439) eine bleibende Kopfsteuer (taille) zum Unterhalt einer stehenden Armee bewilligten, wurde nicht allein die Sicherheit des Reichs nach innen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Generalquartiermeisterbis Generalstab |
Öffnen |
"Edelmögende" und hat ebenfalls im Haag seinen Sitz. - In Frankreich hießen G. oder Generalstände (États généraux) seit Anfang des 14. Jahrh. die aus den Abgeordneten des Adels, der Geistlichkeit und der städtischen Korporationen zusammengesetzten Landstände
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0321,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
entschied. H. begann nun die Belagerung von Paris, jedoch dies wie nachher Rouen wurden von spanischen Heeren entsetzt. Seine Armee verlief sich nach dem erfolglosen Feldzug von 1592, und Mayenne wagte es, für Januar 1593 die Generalstände des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Gegner, zu denen auch die Königin gehörte, zu opfern und 12. Mai 1776 zu entlassen. Auch Neckers, Calonnes und Loménies Versuche, die Finanzen zu ordnen, scheiterten, und L. sah sich endlich veranlaßt, durch ein Edikt vom 8. Aug. 1788 die Generalstände
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
er Sekretär des Pariser Wahlkollegiums und bald darauf Deputierter des dritten Standes bei den Generalständen. Am 3. Juni zum Präsidenten der Nationalversammlung erwählt, leitete er 20. Juni die folgenreiche Sitzung im Saal des Ballhauses und erlangte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
ihre Herrschaft wußte sie ebensowohl zu unterdrücken wie den Versuch der Generalstände von 1484, eine Art parlamentarischer Regierung durchzuführen. Der Herzog Franz II. von der Bretagne wurde durch den trefflichen königlichen General La Trémoille bei St
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0548,
Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.) |
Öffnen |
Häuptern der Ligue, denen namentlich das niedere Volk der größern Städte mit Fanatismus anhing. Durch den sogen. Barrikadentag (12. Mai 1588) zwang sogar Heinrich von Guise den König zur Flucht aus Paris. Die Generalstände, die Heinrich III
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
, geeignete Werkzeuge zu schaffen. Politisch berechtigte Gewalten duldete das Königtum nicht mehr neben sich; die Generalstände des Reichs waren 1614 zum letztenmal einberufen worden.
Mit nicht minderer Energie verfolgte Richelieu sein Ziel in der äußern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
der Generalstände begann, 1792 zum Sturz des Königtums und zur Errichtung der Republik führte und 1795 mit der Einsetzung des Direktoriums endete. Näheres s. Frankreich, S. 553 ff.
Französischer Spinat, s. Rumex.
Französische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
, die Reitpeitsche in der Hand. Am bekanntesten wurde das L. von 1787, in welchem der Vorschlag zur Versammlung der Generalstaaten ^[richtig: Generalstände] gemacht wurde.
Litem lite resolvĕre (lat.), "einen Streit mit einem Streit schlichten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
972
Ludwig (Frankreich: L. XVI.).
nierte und auf die Generalstände hinwies. L. beseitigte diesen Widerstand, wie sein Vorgänger, auf gewaltsame Weise; als aber auch die zweite Notabelnversammlung 1788 der Finanznot nicht abhelfen konnte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
für die Generalstände 1788 wiesen die Stände der Provence seine Kandidatur wegen seiner Vergangenheit zurück. Jetzt bewarb er sich um eine Vertretung des dritten Standes, ward in Aix und Marseille zugleich gewählt, entschied sich für Aix und ging 1789
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
IV., dem Schönen, verlegte das Parlament 1302 seinen Sitz nach P., und seitdem wurde diese Stadt der Vereinigungspunkt der höhern Staatsanstalten; auch versammelten sich die Generalstände daselbst. 1348 raffte der schwarze Tod ein Drittel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
beim Grafen von Provence (Ludwig XVIII.) zeitweilig nach Paris führte. Beim Ausbruch der Revolution ward er von Annonay in die Generalstände gewählt. In der Konstituierenden Nationalversammlung gehörte er zu den gemäßigten Konstitutionellen. Im Konvent
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
Brienne, kam mit nicht besserm Erfolge auf die gleichen Vorschläge zurück. C. ging nach England und eröffnete von hier eine Fehde mit Necker. Als sich 1789 die Generalstände versammelten, begab er sich nach Flandern, in der erfolglosen Absicht, dort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
. Politiker, geb. 2. April 1740 zu Paris, studierte die Rechte und wurde Advokat des Klerus am Parlament, dann Rat des Kurfürsten von Trier und des Fürsten Salm-Salm. Er gab sich der Revolution leidenschaftlich hin und ward in die Generalstände
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
als
Abgesandter des Adels in die Generalstände, stimmte
für die Vereinigung der drei Stände und trat dann
in der Nationalversammlung für die konstitutionelle
Monarchie ein. In der Nachtsitzung des 4. Aug. 1789
stimmte auch er in dem allgemeinen Taumel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
(1783) sowie über
einen Handelsvertrag mit England zu verhandeln.
Unter Ealonne erhielt er das Amt eines Staatsrats.
Bei Eröffnung der Generalstände 1789 ward er deren
Sekretär und trat dann für den Amtsbezirk von Ne-
mours
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
, im
Dreißigjährigen Kriege, zur Zeit der Franzöfifchen
Revolution, in den Befreiungskriegen, in der be-
wegten Zeit der vierziger Jahre in Preußen, 1848
u. s. w. massenweise erschienen. In Frankreich waren
nach der Berufung der Generalstände (1788
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0094,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
, Beseitigung der Binnenzölle und Wegefronen, Steuerbewilligungsrecht der Generalstände u. a.) angekündigt, aber doch auch wieder die alten Feudalrechte und die ständische Organisation festgehalten wurden, erklärte die Nationalversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
vom 12. Juli
1884 erschienenen und uoch erscheinenden kriegs-
geschichtlichen Veröffentlichungen überwiesen.
Generalstände, s. ^wt8 ^önoi^ux.
vonvra.1 3tea.ni Xa.viF2.tioli voinpan?,
"Allgemeine Dampfschifsahrts-Gesellschaft" in Lon-
don
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
. "lacodinL), die Mitglieder des
polit. Klubs, der auf den Gang der großen Fran-
zösischen Revolution den entscheidendsten und ver-
hängnisvollsten Einfluß ausgeübt hat. Gleich nach
dem Zusammentritt der Generalstände von 1789
bildete sich in Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
er eine dritte
Reife nach Amerika, die einem Triumphzug glich,
und von der er 1785 zurückkehrte, um Deutfchland
und die Höfe von Wien und Berlin zu befuchen.
Eine neue Epoche in L.s Leben begann mit der
Einberufung der Generalstände im Mai 1789
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
-
freiungskriege und erhielt nach der Rückkehr als
Oberst ein Kavallerieregiment. Als Abgeordneter
des Adels erklärte er sich in den Generalständen mit
Nachdruck für Reformen. Nach der Flucht Lud-
wigs XVI. (21. Juni 1791) bekämpfte er die Ent-
thronung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
627
Ordonnanzcompagnien - Oregon
Ordonnanzcompagnien, die durch die Or-
donnanz von Organs (2. Nov. 1439) von König
.Uarl VII. und den franz. Generalständen geschaffe-
nen Compagnien, die als Anfänge eines stehen-
den .Heers, des ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
nach
Villers-Cotterets, amnestierte ihn aber bald.
Beim Zusammentritt der Generalstände betrieb
O. sogleich die Konstituierung zur Nationalversamm-
lung und stimmte mit der äußersten Linken. Indem
er sich in der revolutionären Faktion
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
und war beim Ausbruch der Revolution Vorsteher
( bâtonnier ) seiner Korporation. Fü r den Amtsbezirk Colmar zu den Generalständen abgeordnet, unterstützte er alle
Maßregeln, die zur Gründung der Republik beitrugen. In den Konvent trat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
-
tierter des dritten Standes wurde er 1789 in die
Generalstände gewählt, deren Umwandlung in die
Nationalversammlung er vor allen bewirkt hat.
Auch bei den Verhandlungen über die Menschen-
rechte, das Veto, Ein- oder Zweikammersystem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
in der Notabelnversammlung von 1788 und sofort 1789 in den Generalständen trat er für die Forderungen des dritten Standes auf und führte 19. Juni die Majorität des Klerus zur Nationalversammlung hinüber. Unter den Anträgen, die auf ihn zurückgehen, ragt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
auf den letzten États généraux der alten Monarchie von diesen Formen los, und bei der Neuberufung der Generalstände bildete 1789 die Frage nach der Abstimmungsweise den äußern Anlaß zum Bruche. (S. Frankreich, Geschichte). – Vgl. Thierry, Essai sur l
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
Seneschallats zu Bigorre, das ihn 1789 als Abgeordneten in die Generalstände schickte. Vom Juni dieses Jahres bis Okt. 1791 redigierte er den «Point du jour». Nach Auflösung der Konstituierenden Versammlung kam er als Richter an das Kassationstribunal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Pétion de Villeneuvebis Petit Journal |
Öffnen |
. petióng de wilnöhw), Jerôme, franz. Revolutionsmann, geb. 1753 zu Chartres, war Advokat daselbst, als die Generalstände berufen wurden, und kam als Deputierter des dritten Standes nach Versailles, wo er sich bald durch seine Opposition gegen Mirabeau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aiguillon (franz. Herzogstitel)bis Aimak |
Öffnen |
. Verachtet und vergessen, starb er 1782. – Sein Sohn Armand, Herzog von A., geb. 1750, 1789 Abgeordneter des Adels von Agen in den Generalständen, erklärte sich für den dritten Stand und verzichtete auf alle Vorrechte. Nachdem er kurze Zeit 1792
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Karl I. (König der Franken)bis Karl V. (König von Frankreich) |
Öffnen |
die Regierung. Auf der Versammlung der Generalstände zu Paris (1357) forderte man die Entfernung der königl. Räte und setzte die Einführung einer Kommission durch, die K. zur Seite stehen und die Verwendung der Steuern überwachen sollte. Robert Lecoq
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
Amtes Riviere-Verdun in die Generalstände gewählt (1789), hielt
er sich zur royalistischen Partei
und trat entschieden
für die Sonderung der drei Stände ein. Als sich
der dritte Stand zur Nationalversammlung konstituierte
|