Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geologie Polen
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geologisches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
-
exp6äiti0N6N8 vetenskapliFH iaktwAkläer"). Auch
hat er die schwed. Polarexpedition von 1872 und
1873 beschrieben (Stockh. 1875). 1883 ward er außer-
ord. Professor der Botanik in Upsala.
Kjelzy. 1) Gouvernement im südwestl. Teil von
Russisch-Polen, zu
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
i Kristiania omegn" (1865); "Om Skuringsmärker, Terrasser, Grundgebirge, Sparagmitgebirge" (1870-72, 2 Bde.); "Om Trondhjems Stifts Geologie" (1875); "Über die Kennzeichen der Stratifikation" (1877); "Udsigt over det sydlige Norges Geologie" (1879
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
am Hambacher Fest in
Untersuchung gezogen, ging er 1832 nach Paris,
wo er sich der Geologie unter Leitung von Elie de
Beaumonl und Pre'vost widmete. Er nahm dann
seinen Aufenthalt in Neuchatel und beteiligte sich
an Agassiz' Untersuchungen im Gebiet
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
. Geolog, geb. 11. Okt. (29. Sept.) 1803 zu Duckershof bei Dorpat, studierte in Dorpat anfangs die Rechte, dann die Naturwissenschaften, besonders Geologie. Zum Studium der letztern und des Bergbaues besuchte er 1830‒32 noch Berlin, Heidelberg, Bonn
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
" zu übersetzen. Bald aber widmete er sich ausschließlich der Geologie und siedelte, nachdem er Vogt und Agassiz kennen gelernt, nach Neuchâtel über. Er beteiligte sich dann an den Forschungen Agassiz' und schrieb eine Monographie über die Seeigel
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
; bemerkenswert:
1) Jan (Johannes) L. oder a Lasco, geb. 1466, ward Erzkanzler von Polen, 1510 Erzbischof von Gnesen und Primas des Reichs und vom König Siegmund I. mit mehreren diplomatischen Missionen betraut. Auf dem lateranischen Konzil von 1513, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
Sichtbarwerden neuer, vorher unsichtbarer Gestirne,
sobald man sich, von den Polen herkommend, dem
'Uquator nähert, der runde schatten der E. auf
dem Monde, sobald dieser durch sie verfinstert wird,
die ungleichen Tageszeiten, in denen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
, wurde 1871
Professor an der deutschen Technischen Hochschule
in Prag und 1876 Professor der Geologie und Pa-
läontologie an der deutschen Universität in Prag.
Seinen Verdiensten um die Wiedererlangung der
im Febr. 1879 versiegten Teplitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
Fischen.
Sueß, Eduard, Geolog und Paläontolog und österr. Abgeordneter, geb. 20. Aug. 1831 zu London, studierte in Prag und Wien, wurde 1852 Assistent am Hofmineralienkabinett und 1857 außerord., 1867 ord. Professor der Geologie an der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Volcanaliabis Volhynien |
Öffnen |
nach Zürich, wo er sich auch an der Universität habilitierte. Doch legte er schon 1852 das erstere Lehramt nieder. Seit 1856 lebte V. zu Frankfurt a. M., wo er bis 1860 als Lehrer der Mineralogie und Geologie am Senckenbergischen Museum thätig war. Hier
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
832
Sejm - Sekt
Sejm (spr. ßejm, poln., "Versammlung"), im
alten Königreich Polen der Landtag oder Reichstag
für das gesamte Reich, dessen Mitglieder (für die
Abgeordnetenkammer) von den Provinziallandtagen
(3kMiki) der Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
1008
Zonen – Zoologie
strich, Gebiet. In der Geologie ist Z. eine Schicht oder ein Schichtensystem, das sich in einem Zeitraum ablagerte, der erforderlich war, um den kleinsten uns wahrnehmbaren Wechsel in der organischen Gestaltung herbeizuführen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Jungholzbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
, welcher zu dem deutschen Zollgebiet gehört.
Junghuhn, Franz Wilhelm, Reisender und Naturforscher, geb. 26. Okt. 1812 zu Mansfeld, studierte in Halle und Berlin Medizin, Botanik und Geologie und trat dann als Kompaniechirurg in die preußische Armee
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kiwisch von Rotteraubis Kjerulf |
Öffnen |
der Karpathen durchzogen und bildet den schönsten Teil Polens. Sehenswert sind besonders die Heiligen Kreuzberge sowie der felsen- und höhlenreiche, am Prodnikfluß gelegene Landstrich, die "polnische Schweiz" genannt. Die bedeutendsten Flüsse
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
Statistischen Büreau, das. 1887); Schroller, S., eine Schilderung etc. (Glog. 1885-88, 3 Bde); Römer, Geologie von Oberschlesien (Berl. 1870); Schlockow, Der oberschlesische Industriebezirk (das. 1876); Kosmann, Oberschlesien, sein Land und seine Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
der Handelskammern von Prag, Budweis, Pilsen, Eger, Reichenberg (1886 -87); Katzer, Geologie von B., 1.-3. Abteil. (Prag 1889-92).
Geschichte. B. erhielt seinen Namen von dem kelt. Volke der Bojer (s. d.), die aber in der ersten Zeit des Augustus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Bronikowskibis Bronnizy |
Öffnen |
franz. Heers und starb, 1815 als Major zurückgetreten, 21. Jan. 1834 zu Dresden. Er schrieb eine Reihe einst viel gelesener Romane, die den meist der Geschichte Polens entnommenen Stoff in W. Scotts Art, aber ohne tiefere Motivierung behandeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
und Studiengenosse Bonapartes, studierte seit 1788 in Leipzig, bereiste Polen und wurde 1792 französischer Gesandschaftssekretär in Stuttgart. 1793 nach Frankreich zurückgekehrt, lebte er zurückgezogen, bis ihn Napoleon 1797 zu seinem geheimen Sekretär
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
mit Mineralogie und Geologie beschäftigte. Auf einer Reise nach Neapel und Frankreich trat er mit Cuvier, Fourcroy und Chaptal in Verkehr. Nach seiner Rückkehr war er lange Zeit Direktor einer Alaunsiederei bei Neapel, in dessen Umgebungen, besonders bei Puzzuoli
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
Hirschmann in Berlin, arbeitete seit 1847 in Paris bei Ruhmkorff, dann bei dem Mikroskopiker Oberhäuser, übernahm dessen Geschäft und associierte sich 1864 mit dem aus Polen geflüchteten Professor der Mathematik, Prazmowski. 1870 aus Paris vertrieben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
Studien über die Kultur der Steinzeit zu machen, und starb 27. Okt. 1869 in Wien. Er schrieb: "Lehrbuch der Zoologie" (Wien 1849, 3. Aufl. 1862); "Leitfaden zum Studium der Geologie" (das. 1851, 2. Aufl. 1855). Den größten Ruhm erwarb er sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
die fiskalischen Bergwerke Polens, um Vorschläge zu deren Hebung zu machen. Er starb 13. Sept. 1877 in Bonn. N. begründete die reichen mineralischen Sammlungen der Universität Bonn, und die Blüte des rheinischen Bergbaues wurde zum nicht geringen Teil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
magnetischen Pol entdeckte, und, 1834 zum Fregattenkapitän ernannt, 1838 bei der von der Admiralität angeordneten Vermessung von Großbritannien und Irland beschäftigt. 1839 übernahm er den Oberbefehl der von der Regierung ausgerüsteten Expedition nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
seiner ganzen Familie und einer großen Anzahl andrer, welche der Mitschuld bezichtigt wurden, hinrichten. Vgl. Jülg, Vita Lucii Aelii Sejani (Innsbr. 1882).
Sejm, der poln. Reichstag, s. Polen, S. 172.
Séjour (franz., spr. ssēchuhr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
durch beide Pole geht, also den Äquator senkrecht schneidet, gleichbedeutend mit Deklinationskreis; vgl. Himmel, S. 545.
Stundenwinkel, der Winkel zwischen dem Deklinationskreis eines Sterns und dem Meridian; vgl. Himmel, S. 546.
Stundisten (russ
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
Assistent am Hofmineralienkabinett zu Wien, erhielt 1857 die Professur der Geologie daselbst, war 1863 bis 1873 Mitglied des Wiener Gemeinderats und Referent der Wasserversorgungskommission, wurde 1869 Mitglied des niederösterreichischen Landtags
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
eine ebenso lange immerwährende Nacht gegenübersteht, immer länger, bis sie am Pol ½ Jahr beträgt. Vgl. Erde, S. 745, und Klima. Über den Unterschied der Beschattung in den verschiedenen Zonen s. Amphiscii.
Zonenbeobachtungen nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Minor (Lond. 1881); Abich, Geolog. Forschungen in den kaukas. Ländern. Tl. 2:
Geologie des armenischen Hochlandes (Wien 1882, mit Atlas); Radde, Reisen an der pers.-russ. Grenze. Talysch und seine Bewohner (Lpz. 1886); ders., Die
Fauna
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
"Pakten von B." erkannte Österreich Sigismund IV. als König von Polen an, und Erzherzog Maximilian, Bruder Rudolfs II., entsagte seinen Ansprüchen auf den Thron.
Bendis, eine in Thracien verehrte Göttin, die durch einen orgiastischen Gottesdienst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
.), anf die Sintflut (Diluvium, s.d.)
bezüglich; Diluvialmensch cn, s. Urmenschen.
Diluvianismus, s. Neptunismus.
Diluvium (lat., "Überschwemmung", "Flut"), in
der Geologie diejenigen Ablagerungen, die der
Glacialperiode oder Eiszeit (s. d.) ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
ausgewandert. - Vgl. Peters, Grund?
linien zur Geographie und Geologie der D. (2 Bde.,
Wien1867-68)^Nacian,1.!iI)c)di'0u6M(Par.1886).
liber die deutschen Ansiedler vgl. Vcrnh. Schwarz,
Vom deutschen Exil im Skythenlande (Lpz. 1888).
Tobrufchka, czech
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
zwischen dem Deutschen Orden, der es 1408
von einem Herrn von der Osten getauft hatte, und
den Polen. Friedrich d. Gr. ließ die Festung schleifen.
Driffield, Great-Driffield (spr. areht drif-
fihld), Stadt im East-Riding der engl. Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
und Geologie zu Lyon, wo er
8. Jan. 1859 starb. Von seinen Schriften wnrden
ins Deutsche übersetzt: "Vereinfachung der Lehre
von den Gängen" von H. Müller (Freiberg 1846),
"Die Erzgänge und ihre Beziehungen zu den
Eruptivgesteinen" von B. Cotta (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
606
Gazeband - Gazellen
Dic Eigentümlichkeit aller echten Gazegewede be-
steht darin, daß behufs Erzielung größerer Nnver-
sckieblichkeit der Fckden je zwei zusammengehörige
Kettenfäden (Pol- und Stückfaden) zwischen je zw>?i
Schußfäden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
beträgt die Tiefe 7, 5 m. Die Bedeutung für die Schifffahrt
ist nicht groß. An Zuflüssen nimmt das Haff auf: Nemonien, Worgel, Gilge, Tawelle, Griebe, Loye, Waruß, Minge und Dange. – Vgl. Berendt, Geologie des K. H. und
seiner Umgebung (Königsb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
Alexander I. von Polen. Ein anderer
Zweig aus dem Blute dieses peloponnes. Thomas
Paläologos verglich sich in Stambul mit dem Sul-
tan und ging später zum Islam über. Wenn der
Name der P. noch längere Zeit nachher erscheint,
so kommt dies daher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
Michajlograd heißen. Es war im Altertum Sitz eines russ. Teilfürstentums, kam dann zu Litauen, später zu Polen, 1791 zu Rußland.
Luzōn oder Manila, die Hauptinsel des Archipels der Philippinen (s. d.), in einen nördlichen kompakten und einen südostl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
Petersburg, nahm am Russisch-Türkischen Kriege von 1828‒29, am Feldzuge in Polen (1830‒31) und an den Kaukasuskämpfen teil und wurde Befehlshaber der Tschernomorischen Linie. Im Dez. 1847 ward er zum Generalgouverneur von Ostsibirien ernannt
|