Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gerland
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
Prämonstratenser-Nonnenkloster, umfangreiche Weinberge und (1885) 1046 Einw.
Gerland, Georg, Linguist und Anthropolog, geb. 29. Jan. 1833 zu Kassel, daselbst gebildet, studierte seit 1851 in Marburg und Berlin und ward 1856 Gymnasiallehrer in Kassel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
Menschengeschlechts (deutsch von R. Wagner, das. 1840, 5 Bde.); Pickering, The races of man (Lond. 1851); Frankenheim, Völkerkunde (Bresl. 1852); Waitz-Gerland, Anthropologie der Naturvölker (Leipz. 1859-71, 6 Bde.); Diefenbach, Vorschule der Völkerkunde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
(Leipz. 1734-1742, 4 Bde.), Gruber (Hannov. u. Götting. 1745, 2 Bde.), Michaelis (Götting. 1755), Beesenmeyer (Nürnb. 1788), Feder (Hannov. 1815) und Cousin (im "Journal des Savants" 1844), in "L.' und Huygens' Briefwechsel mit Papin" (hrsg. von Gerland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
. aus, ihm folgten Horatio Hale u. a. Das wichtigste deutsche Werk dieser Richtung ist die von Gerland fortgesetzte "Anthropologie der Naturvölker" von Theod. Waitz, an die sich Fr. Ratzels "Völkerkunde" anreiht. In Deutschland hat man bis zum Ende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
. 1876). - 3) Historische A. und Allgemeines: Prichard, Naturgeschichte des Menschengeschlechts (deutsch von Wagner, Leipz. 1840-48); Waitz, A. der Naturvölker (das. 1859-64, 4 Bde.; Bd. 5 u. 6 von Gerland, 1870-71; 2. Aufl. des 1. Bandes, von Demselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
. Müller, Allgemeine Ethnographie (2. Aufl., Wien 1879); Peschel, Völkerkunde (5. Aufl., Leipz. 1881); Gerland, Anthropologische Beiträge (Halle 1875); Dawkins, Die Höhlen und die Ureinwohner Europas (deutsch, Leipz. 1876); Joly, Der Mensch vor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
, Fr. Müller zwölf, O. Peschel sieben Menschenrassen annimmt. Gerland, Virchow, Bastian u. a. sind auf diesem Gebiet von vorkämpfender Thätigkeit.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
zu Rassenmerkmalen werden können. Einteilungen in Rassen sind vielfach neben den oben erwähnten ältern in neuer Zeit aufgestellt worden, doch haben sich alle bisher versuchten Systeme so mangelhaft erwiesen, daß man (z. B. Gerland) zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
); Gerland, Über Goethes historische Stellung (Nordhaus. 1865); (Ad. Schöll) G. als Staatsmann ("Preußische Jahrbücher", Bd. 10 u. 11); Meißner, G. als Jurist (Berl. 1885); Winter, Goethes deutsche Gesinnung (Leipz. 1880); Pietsch, G. als Freimaurer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
die Prärien vor Einführung des Pferdes von ihnen bewohnt waren. Daß ein ansehnlicher Teil durch Vermischungen (vgl. Bois-Brulés) an die Weißen verloren ging, ist sicher. Gerland schätzt sämtliche I. für das Jahr 1600 auf 729,250 Individuen (220,000
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
. 5 u. 6 von Gerland) epochemachend. Vgl. Kulturgeschichte.
Zu einem ganz besondern Gegenstand der Forschung wurde in neuerer Zeit die Sprache des Menschen erhoben, indem teils die Frage der Lautbildung mittels der Sprachwerkzeuge, teils die Frage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
-Gerland, Anthropologie der Naturvölker etc. (Leipz. 1859-72, 6 Bde.); Perty, Grundzüge der Ethnographie (das. 1859); Derselbe, Die Anthropologie etc., Bd. 2 (das. 1874); Bastian, Das Beständige in den M. (Berl. 1868); Fr. Müller, Allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
); "Manière pour lever l'eau par la force du feu" (das. 1707). Vgl. La Saussaye und Péan, La vie et les ouvrages de D. P. (Lyon 1869); Ernouf, D. P., sa vie et son œuvre (Par. 1874); Gerland, Leibnizens und
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
von der Akropolis herabgestürzt und in den Vogel gleiches Namens (Rebhuhn) verwandelt. Deshalb vom Areopag zum Tod verurteilt, floh Dädalos zu Minos nach Kreta. Vgl. Gerland, Die Perdixsage (Halle 1871).
Perdrigon (franz., spr. -góng), Name verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
. wurde 1838 von Piria und Ettling aus ätherischem Öl von Spiraea ulmaria entdeckt, Cahours fand sie 1844 im Wintergrünöl, Gerland stellte sie 1851 aus Anthranilsäure dar, und 1860 gewann sie Kolbe aus Phenolnatrium und Kohlensäure. Er entdeckte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
besteht in einer das T. umgebenden starkwandigen, hermetisch verschlossenen Glashülle, welche zum größten Teil mit Quecksilber angefüllt ist. Vgl. Gerland, Das T. (Berl. 1885).
Thermomètre automoteur (franz., spr. otomotör), s. Nachtfrost
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
260
Völkerrecht.
In neuerer Zeit haben dann besonders Buckles »Geschichte der Zivilisation in England«, die Beobachtungen und Arbeiten von Waitz, Gerland, Bastian, E. Tylor, Herbert Spencer u. a. bahnbrechend gewirkt. Als die Hauptquellen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Empirismus genähert, als dessen reifste Frucht sein umfassendes Werk über die »Anthropologie der Naturvölker« (Leipz. 1859-64, 4 Bde.; Bd. 5 und 6 von Gerland, 1870-71; 2. Aufl. von demselben, Bd. 1, 1876) erscheint. Außerdem schrieb er: »Grundlegung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
Neubearbeitung des durch Heinrich B. begründeten »Physikalischen Atlas« in 7 Abteilungen (75 Karten) durch Drude (Pflanzenverbreitung), Gerland (Völkerkunde), H. Berghaus (Hydrographie), Hann (Meteorologie), Hartlaub und Marshall (Tierverbreitung), G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
.
Auf dem Gebiete der Methodologie der geographischen Wissenschaft ist als die bedeutendste, wenn auch zugleich als die anfechtbarste Erscheinung zu bezeichnen die Einleitung zu Georg Gerlands »Beiträgen zur Geophysik« (Straßb. 1887), die das, was man
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
Standpunkte des gegenwärtigen Wissens entsprechender Ausgabe, die von H. Berghaus, O. Drude, G. Gerland, J. ^[Julius] Hann, G. Hartlaub, W. Marshall, G. Neumayer und K. Zittel bearbeitet wurde. Hölzels »Geographische Charakterbilder« wurden durch ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
, 1) Ludwig
Fritzsche *, Adolf Th. Herm.
3) Franz Volkmar
Gail, 1) Jean Baptiste
Geel, 3) Jakob
Georges
Geppert
Gerland
Gesner, 2) Joh. Matthias
Girard, 3) Jules Augustin
Glareanus (Heinr. Loriti)
Göttling
Grävius (Gräve, Greffe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
- und Meeresströmungen im Gebiete der kleinen Sunda-Inseln» (in Gerlands «Beiträge zur Geophysik»). Seitdem in Amsterdam lebend, begründete er 1886 die Monatsschrift «Vragen van den Dag» zur gemeinverständlichen Behandlung wissenschaftlicher Fragen. Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
für
E. (ebd.; feit 1880alle2Jahre); Stadelmann, Reise-
handbuch für E.(Lpz. 1892); Geogr. Abhandlungen
aus dem Reichslande E., hg. von Gerland (Stuttg.
1892 fg.). Außerdem s. die Litteratur zu Elsaß und
Lotbringen. - Karten: Geolog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
die von Waitz und Gerland ("Anthropologie der Naturvölker", 6 Bde., Lpz. 1859-65) für die Völker Afrikas, Amerikas und Australiens, die teilweise reich illustrierten Werke von Peschel, Ratzel, Platz, Tylor, Wood, Quatrefages.
Die systematische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
.
Gerland, Georg Karl Cornelius, Geograph und
Ethnolog, geh. 29^ Jan. 1833 zu Cassel, trieb zu
Marburg und Berlin hauptsächlich sprachliche Stu-
dieu und war dann Gymnasiallehrer in Cassel,
Hanau, Magdeburg und Halle, bis ihm Ostern 1875
an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
); Gerland,
1810-60. Zwei Menfchenalter kurhess. Geschichte
(ebd. 1892); Kurhessisches Urkundenbuch. Eine Zu-
sammenstellung der wichtigsten und interessantesten
Schriftstücke in der kurhess. Verfafsungsangelegen-
heit (Franks. 1861).
Heffen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1872). Von den zahlreichen nach seinem Tode und an seinem säkularen Geburtstage erschienenen Gelegenheitsgedichten und Denkreden sind die besten von Agassiz, Bastian, A. Bernstein, von Dechen, H. W. Dove, Ehrenberg, Enke, Förster, Gerland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
., Lpz. 1859-71; fortgesetzt und in 2. Aufl. hg. von Gerland, 1877 fg.) und Bastian (s. d.), auch Schwartz (s. d.) und Liebrecht (s. d.), letztere vorzugsweise bei Erörterung griech. und deutscher Mythen, wertvolle Beiträge geliefert, und hat Caspari
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
, daß das Wintergrünöl (das
Öl von 6^u1t1i6i'ia prc)cunid6ii8 ^.) größtenteils
aus dem Methyläther der S. bestehe. Spater (1851)
stellte Gerland die S. dar, indem er salpetrige
Säure auf Anthranilsäure (ein Zersctzungsprodut't
des Indigblaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
. 1859–65; Bd. 5–6, hg. von Gerland, 1807–72; Tl. 1, 2. Aufl., ebd. 1877), sein eigentliches Hauptwerk. Außerdem veröffentlichte W.
noch «Die Indianer Nordamerikas» (Lpz. 1865).
Waitzen oder Waizen , ungar. Vácz , Stadt mit
geordnetem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
); Netoliczka, Bilder aus der Geschichte der P. (Wien 1891); Gerland, Geschichte der P. (Lpz. 1892). – Zeitschriften: Annalen der P. und Chemie, von Poggendorff, hg. von Wiedemann (Leipzig); Archiv für Mathematik und P., von Grunert, hg. von Hoppe (ebd
|