Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geschäftsverbindung hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geschäftsordnung'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0106, Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) Öffnen
mit Vorschußvereinen oder auch Privatbankhäusern in einer derartigen Geschäftsverbindung, daß letztere die im Magazin stehenden Waren den Eigentümern beleihen. Es gab industrielle Magazingenossenschaften 1862: 12, 1870: 38, 1875: 55, 1881: 53, 1884: 59
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0131, von Adorant bis Adreßbüreaus Öffnen
die Bestimmung, fremden Käufern über unsre industrielle Leistungsfähigkeit Aufschluß zu geben und dadurch neue Geschäftsverbindungen anbahnen zu helfen. Adreßbüreaus (Adreßkontore, Nachweisungsbüreaus), Anstalten, welche sich vorzugsweise
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0236, Börse (Maklerordnungen, Kursnotierung; Kommissionäre; Kaufgeschäfte) Öffnen
zwischen ihnen eine solche Geschäftsverbindung (im Effektenverkehr), oder hat sich der Bankier zur Besorgung solcher Aufträge erboten, so ist er, im Fall er die Kommission nicht annehmen will, zu einer umgehenden Antwort verpflichtet, widrigenfalls
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0549, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
das ganze Druckverfahren nicht fremd bleiben konnte. Er muß aber sehr bald nach Straßburg zurückgekehrt sein; vermutlich war hierzu die Aufhebung der Geschäftsverbindung zwischen Gutenberg und Fust 1455 die Veranlassung, und Philipp von Lignamine zu
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0551, Buchdruckerkunst (Gutenberg) Öffnen
, einen Kontrakt abgeschlossen hatte, um ihm und Andreas Heilmann das Steineschleifen zu lehren, und da Gutenberg 1437 auch mit einem Hans Riffe zum Betrieb des Spiegelmachens für die Heiltumsfahrt nach Aachen in Geschäftsverbindung
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0768, von Campeador bis Campenon Öffnen
und etablierte sich mit dem vorigen 1800 in Hamburg. Später gab er diese Geschäftsverbindung auf und gründete eine große Buch- und Kunsthandlung in Nürnberg. Er brachte den gesunkenen Nürnberger Bilder- und Landkartenhandel in neuen Schwung
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0936, Industrie Öffnen
lokale Verhältnisse in dem oben angedeuteten Umfang, größere Intelligenz, höhere Kultur, größere Arbeitsfähigkeit der Arbeiterbevölkerung, weiter verzweigte Geschäftsverbindungen, größeres Kapital dem einen inländischen Industriellen den Vorrang vor
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0410, von Oppert bis Oppianos Öffnen
. 1832 zu Hamburg, erlernte die Kaufmannschaft und ging 1851 nach Schanghai, wo er ein Handlungshaus gründete. Zur Anknüpfung von Geschäftsverbindungen besuchte er 1866 und dann wieder 1868 Korea und schrieb, gestützt auf eigne Erfahrungen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0478, Schiller (1791-1795) Öffnen
Einnahmen zu steigern, und dem leisesten Wunsch des Dichters mit wahrhaft rührender, in einer Geschäftsverbindung nie dagewesener Beflissenheit entgegenkam. Gegenüber den Zeugnissen des S.-Cottaschen Briefwechsels, von allen andern entscheidenden Dokumenten
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0715, von Antrag auf Konkurseröffnung bis Antragsdelikte Öffnen
mit einem Auftraggeber in Geschäftsverbindung steht, oder welcher sich gegen diesen zur Ausführung solcher Aufträge erboten hat, zu einer Antwort ohne Zögern verpflichtet, widrigenfalls sein Schweigen als Übernahme des Auftrags gilt. Eine bedingte Annahme gilt
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0103, von Aufstrich bis Auftreibschere Öffnen
Handelsgesetzbuch Art. 323 die besondere Bestimmung, daß, wenn zwischen ihm und dem Auftraggeber eine Geschäftsverbindung besteht, oder wenn sich der Kaufmann zur Ausführung solcher A. erboten hat, er zur Antwort ohne Zögern verpflichtet ist, widrigenfalls
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0537, Baumwollindustrie Öffnen
, das ausgedehnte Eisenbahnnetz, der große Kolonialbesitz, die seit Jahrzehnten bestehenden Geschäftsverbindungen und Absatzgebiete, endlich die große Maschinenindustrie, die unablässig bestrebt ist, die wirksamsten Hilfsmittel für Spinnerei, Weberei
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0328, Börse Öffnen
, die sog. Coulisse (s. d.), der sie namentlich die Wechselgeschäfte und den größten Teil der Bargeschäfte in Aktien und Gesellschaftsobligationen überlassen haben und mit der sie auch selbst gewisse Geschäftsverbindungen unterhalten. Die Coulisse
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0303, Differenzgeschäfte Öffnen
er gar nicht in der Lage ist, die über große Summen abgeschlossenen Geschäfte durch Abnahme der Ware und Zahlung des Preises zu realisieren, oder, daß der auswärtswohnende Privatmann weder Geschäftsverbindungen noch Lagerräume hat, um die p6i
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Dispositionsfonds bis Disputa Öffnen
desjenigen, welchem eine Ware zuge- sendet wurde, an den Absender, daß er die Ware nicht annehme. War die Ware nicht bestellt, so ist der Empfänger, abgesehen von besondern Umstän- den, etwa einer bestehenden Geschäftsverbindung, in welcher jener
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0090, von Empfänglichkeit bis Empfindung Öffnen
Reichsgerichts", II, 532. Hat der Empfehlende mit dem, welchem die E. erteilt wurde, kontra- hiert, und das ist der Fall, wenn für die E. Ver- gütung genommen wurde oder wenn innerhalb einer Geschäftsverbindung ein Rat erteilt wurde (vgl
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0764, von Fex bis Feyjoo Öffnen
in demselben Jahre in Geschäftsverbindung mit den beiden Buchdruckern David Zöpsel und Joh. Rasch. Mit ihnen gab er eine Bilderbibel heraus, wozu Virgil Solis Zeich- nungen geliefert hatte, die teilweise von F. selbst in Holz geschnitten wurden
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0603, von Kontingentierung bis Kontokorrent Öffnen
heißt demnach, mit ihm eine fortlaufende Geschäftsverbindung unterhalten, die rechnungsmäßig durch K. dargestellt wird. Eine derartige Verbindung können Geschäftsleute aller Art miteinander unterhalten; sie ist aber vorzugs- weise im Handel
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1012, von Laufende Rechnung bis Laufkäfer Öffnen
. ! Laufende Rechnung, soviel wie Kontokorrent ! (s. d.); insbesondere aber die Rechnung über eine ! laufende Geschäftsverbindung zwischen zwei Per- ^ sonen, bei der auf der einen Seite nur Forderungen ! bestehen, für welche
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0252, von Samenbläschen bis Samendarre Öffnen
Züchter; selbst die meisten Züchter sind Specia- listen für den einen oder andern Zweig des S. und" assortieren ihr Lager durch Geschäftsverbindung mit andern Züchtern. Große Geschäfte geben zuverlässi- gen Gärtnern einzelne Samensorten
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0575, von Schöffer bis Schokolade Öffnen
mit besonderm Eifer; er benutzte dazu den Mehplatz Frankfurt a. M. im Verein mit Konrad Henckis (s. d.) und erwarb sogar das dortige Bürgerrecht. Mit dem Norden Deutsch- lands und Europas, aber auch mit Paris trat er in nahe Geschäftsverbindung
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0676, von Kontokorrent bis Kontrollkassen Öffnen
ein anderes vereinbart oder nach der Art der Geschäftsverbindung als beab- sichtigt anzusehen ist, von dem K. ausgeschlossen sind. Der Entwurf rechnet dahin die durch Pfand, Bürgschaft oder in anderer Weise gesicherten For- derungen sowie
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0444, von Füßli bis Fust Öffnen
nachweisen lassen. Erst im Anfang des 16. Jahrh. kam die Namensform «Faust» auf. Etwa Anfang 1450 gewann Gutenberg, der zu seinen Unternehmungen viel Geld brauchte und stark verschuldet war, F. für eine Geschäftsverbindung, in der F. 800 Fl. gegen Zins
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0493, von Conti (Tito) bis Contractus Öffnen
in Geschäftsverbindung treten und ihm in den Handelsbüchern eine laufende Rechnung (ein Kontokorrent, s. d.) eröffnen. A Conto zahlen heißt soviel als auf Abschlag oder im Vorschuß zahlen, Conto finto nennt man eine Scheinrechnung über einen Ein