Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gesellschaft der Lautern Brüder
hat nach 2 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gesellschaftslieder'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
Kollegien. In Deutschland breitete sich der Jesuitenorden von drei Zentralpunkten, Ingolstadt, Wien und Köln, aus. Nachdem die Gesellschaft mit Beihilfe der bayrischen Herzöge Wilhelm IV. und Albrecht V. durch die gelehrten Brüder Jay, Salmeron und Canisius
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0525,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
Tändeln, die Verstellungskunst der damaligen feinen Gesellschaft übertrug er auch in die Politik; mit kleinlichen Mitteln glaubte er große Ziele erreichen zu können. Er selbst hat das Scheitern seiner Pläne nicht mehr erlebt; aber sein Bruder Jakob
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
der dunkeln, blitzdurchhellten Gewitterwolke zu Grunde. Vgl. Stark ("Berichte der Königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften" 1864); Bader, Die Ä. bei Homer ("Jahrbücher für Philologie", Bd. 117, 1878).
Ägisthos, in der griech. Mythe Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
(1640-48),
geb. 4. Nov. 1615 als dritter Sohn Achmeds I.,
folgte seinem Bruder Murad IV. als einziger über-
lebender Prinz aus dem Hause Osmans und wurde
so der Stammvater aller folgenden Sultane. I.
begann 1645 Krieg mit den Venetianern um den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
, geb.
16. Jan. 1844 zu Berlin von jüdischen Eltern, 'besuchte die königliche Realschule in Berlin und trat 1858 in den Kaufmannsstand. 1869 gründete er in Gemeinschaft mit seinem Bruder eine Damenmäntelfabrik, durch welche er Vermögen erwarb. Bald
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0061,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
Glaubwürdigkeit laut geworden sind. Erst nachdem ihm die Flucht gelungen war, konnte er, freilich ohne Instrumente, an die Lösung seiner Aufgabe gehen. 1886 sandte auch die Kaiserlich Russische Geographische Gesellschaft den Geologen Ignatiew und den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
. Asien bis Afghanistan; lauter ausdauernde
Kräuter mit meist knolligem Wurzelstock, grundständigen, langgestielten, großen Blättern und einem kurzen, blattlosen Stengel oder Schaft, der einen von
einem großen, bauchigen Scheidenblatt ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
79
Auerhahnbeller - Auersperg (Geschlecht)
schön abgerundete Quarzkörner (Perlen) gefunden. Der A. lebt in der Regel einsam, nur während der Begattungszeit in Gesellschaft mehrerer Hennen; diese fällt in die ersten Frühlingsmonate; der Hahn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
.
Evangelische Brüdergemeine, s. Brüder-
gemeine, evangelische. ^leute.
Evangelische Gemeinschaft, s. Albrechts
Evangelische Gesellschaft (frz. 8oci6t6 evan
F6iiqu6), ein seit 1830 von Genf aus über Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Schüler des letztern ist Averroes. Eine merkwürdige Erscheinung in der Entwicklung der arab. Philosophie in Mesopotamien am Ende des 10. Jahrh. ist die Gesellschaft der Lautern Brüder (s. d.). Vorwiegend neuplatonische Gesichtspunkte vertritt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0867,
Robespierre |
Öffnen |
die Diktatur in die Hand. Jetzt in der Lage, sein Ideal, die Wiedergeburt der Gesellschaft und die Herrschaft der Tugend, zu verwirklichen, scheute er kein Mittel, dies zu erreichen; die blutige Vertilgung des alten verderbten Geschlechts, der Verräter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Brouckère (Henri de)bis Brougham and Vaux |
Öffnen |
worden, ernannte ihn der Minister Rogier zum Bürgermeister der Hauptstadt. B. starb 20. April 1860. - Vgl. Juste, Charles de B (Brüss. 1867).
Brouckère (spr. brukähr), Henri de, belg. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 1801, war beim Ausbruch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
d’une Parisienne" (1883), "Fragment d’un libre inédit" (1884), außerdem "Enfants et mères" (1888). Im "Journal officiel" schrieb sie unter dem Namen Karl Stern.
Daudet (spr. dodeh), Ernest, Bruder des vorigen, geb. 31. Mai 1837 zu Nîmes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
sein. 1 Petr. 1, 7. Rechtschaffene (wahrhaftig HlierheUMe), Ebr. 9, 24
Rede
§. 1. Der Schöpfer hat dem Menschen, der in Gesellschaft leben soll, das Vermögen mitgetheilt, durch einen vernehmlichen Laut dasjenige, was er denkt, Andein zu eröffnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
wie Sectenuame klingt; das Christenthum ist aber keine Secte, sondern Sache der Menschheit.) Luther beschreibt ihn also: Ein Christ ist ein Kind GOttes, ein Bruder Christi, ein Tempel des heiligen Geistes, ein Erbe des Reichs, ein Gesellschafter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
die Komposition, bekleidete dann an verschiedenen Orten Richterstellen und ließ sich endlich zu Lille nieder, wo er als Mitglied des Generalrats des Norddepartements sowie der Archäologischen Gesellschaft und der königlichen Akademie von Belgien bis zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
gehört z. B. der jetzige Premierminister und Minister des kaiserlichen Hauses, Graf Ito, sowie Graf Saigo, der Marineminister, ein Bruder des im geschichtlichen Abschnitt (S. 167) erwähnten Urhebers des Aufstandes von Satsuma. Die siniko-japanischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
in der einen Zelle jedes in der angrenzenden laut gesprochene Wort vernehmen kann. Für gehörige Bedienung der im K. versammelten Kardinäle ist durch Zeremonienmeister und Diener (ebenfalls Konklavisten genannt) hinlänglich gesorgt. Alle Zugänge werden vermauert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
cause e gli effetti della confederazione renana etc." (deutsch von Halem, Leipz. 1821-25, 3 Bde.), zu erwähnen. - Sein Bruder Cesare L., geb. 2. Juli 1756, gest. 17. Mai 1832 als Staatsrat in Lucca, machte sich durch sprachliche und geschichtliche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
Ufer des Mississippi, 32 km unterhalb der Mündung des Missouri und 1883 km oberhalb New Orleans (dem Stromlauf nach), liegt auf drei Terrassen, von denen die höchste den Spiegel des Flusses um 60 m überragt, ist durchaus regelmäßig mit lauter sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
, steif.
Stentor, bei Homer ein Thraker (oder Arkadier) mit eiserner Stimme, dessen Ruf so laut tönte wie der 50 andrer Männer; daher Stentorstimme.
Stenzel, Gustav Adolf Harald, deutscher Geschichtsforscher, geb. 21. März 1792 zu Zerbst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
neuere Erforschung s. Afrika (Bd. 17, S. 12) und Meyer 21 (Bd. 17).
^Kilometerbillets, Eisenbahnfahrscheine, welche nicht auf eine bestimmte Strecke von einer Station zu einer andern lauten, sondern zur Eisenbahnfahrt auf gewisse Entfernungen (5, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
. wie kann ich mit euch mich vertragen, da ihr nicht mit mir Eins seid?)
Drei schöne Dinge sind - wenn Brüder Eins sind lc., Sir.
25, 2. 1. Auf daß sie Alle Eins sein <<5al. 3, 29.), gleich wie du, Vater,
in mir und ich in dir, daß auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
für sein Heil, nehmen und dem HErrn öffentlich danken bei den Mahlzeiten, welche in einer Freude im HErrn und brüderlichen Einigkeit nach den Dankopfern gehalten wurden, und nach welchen man Pflegte einen solchen Becher zu trinken, Luc. 22, 17. vergl. 1 Cor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Rydquistbis Ryswijk |
Öffnen |
für Laut und Schrift", ebd. 1870) erschien, und "Den historiska språkforskningen" ("Die histor. Sprachforschung", ebd. 1849; 2. Aufl. 1863).
Rye (spr. rei), Municipalborough in der engl. Grafschaft Sussex, im NO. von Hastings, einer der früher
|