Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goeben
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
464
Gobel - Goeben.
in das Leben trat, ward G. 1846 nach dem baldigen Tode des ersten, von England ernannten Bischofs, Alexander, von Preußen zum Bischof ernannt. Nachdem er evangelische Gemeinden und Schulen, Waisen- und Krankenhäuser
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
109
Gobat - Goeben
Gobat ( spr.-bah ), Samuel, evang. Bischof in Jerusalem, geb. 26. Jan. 1799 zu Cremine, einem Dorf im Münsterthal (Schweiz), wurde im Baseler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
Staaten, von Holstein aus das Korps Manteuffel, bald durch Landwehrtruppen verstärkt, von Minden aus General Vogel von Falckenstein mit der 13. Division (General von Goeben) in Hannover, die Division Beyer von Wetzlar aus in Kurhessen, endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
, Superintendentur; Korkschneiderei, Fabrikation von Fässern und hölzernen Pfeifenköpfen, Jahr- und Schweinemärkte. - Bei D. fand 4. Juli 1866 ein Gefecht der preuß. Division Goeben gegen die bayr. Divisionen Zoller und Hartmann statt. Beim Vormarsch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
und nach Havre aus, sodaß Rouen 6. Dez. vom 8. Korps (Goeben) besetzt wurde und eine Abteilung bis an den Kanal (nach Dieppe) vorging. Die feindliche Nordarmee bestand also nunmehr aus zwei getrennten Teilen, die allerdings mit Hilfe der Flotte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
. Feldartillerieregiment Nr. 23, das rhein.
Pionierbataillon Nr. 8 und (in Ehrenbreitstein) das
1., 3. und 4. Bataillon des 2. rhein. Infanterie-
regiments von Goeben Nr. 28, das 2. Bataillon
des schlesw.-Holstein. Fußartillerieregiments Nr. 9
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint-Rambertbis Saint-Saëns |
Öffnen |
sich herausstellte, daß dies einen Vorstoß auf Laon einleiten sollte, so warf General v. Goeben, Oberbefehlshaber der ersten deutschen Armee, seine an der Somme von La Fère bis Amiens verteilten Streitkräfte alle dem Feind nach S. entgegen. Bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Baobelthaopbis Baptisten |
Öffnen |
Fabrikation von Öl und Seife, auch Bierbrauerei und Lohgerberei. - Hier fand 2. und 3. Jan. 1871 eine Schlacht statt zwischen der franz. Nordarmee unter Faidherbe und Teilen der preuß. Ersten Armee unter Goeben. Am 2. Jan. stieß die 1. Division
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
528
Faid’herbe - Failly
Schlacht an der Hallue zum Rückzüge bis nördlich hinter Arras genötigt wurde. Nach einem zweitägigen Gefecht bei Bapaume (s. d.) 2. und 3. Jan. 1871 wurde F. von Goeben unter großen Verlusten zum Rückzüge nach Arras
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
General Vogel v. Falckenstein stellte. Er ließ daher, während die Division Beyer ihren Marsch gegen Fulda fortsetzte und die Division Manteuffel bei Lengsfeld in der Reserve stand, 4. Juli die 13. Division, Goeben, gegen die Bayern vorrücken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
bei K. war von 2 Regimentern (dem 11. und 15.) und dem 5. Jägerbataillon der Division Zoller besetzt; alle Übergänge waren abgebrochen, die steinerne Brücke verbarrikadiert. Die Brigade Kummer rückte als Vorhut der preußischen Division Goeben auf K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
(Westfort St.-Quentin), Fort K. Alvensleben (Plappeville), Fort Kameke im W. von der Mosel, Fort Prinz August von Württemberg (St.-Privat) im S. zwischen Mosel und Seille, Fort Goeben (Queuleu) im SO., Fort Zastrow (Les Bordes) im O., Fort Manteuffel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
a. M. sich ebenfalls Fulda näherte, die Hand zu reichen. Am 4. Juli lieferte die Division Goeben den Bayern das Gefecht bei Dermbach, welches den Prinzen Karl veranlaßte, sich durch die Rhön hinter die Fränkische Saale zurückzuziehen. Eine einzige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
) und deutscherseits unter Goeben das 8. und Teile des 1. Korps und der 3. Kavalleriedivision, sowie die sächs. Kavalleriedivision,
das sächs. Jägerbataillon Nr. 12 und die sächs. 2. reitende Batterie (zusammen etwa 30000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
verloren 1500 Mann an Toten und Verwundeten, 800 Gefangene, 9 Geschütze und 2 Fahnen, die Deutschen 74 Offiziere und 1300 Mann. Tags darauf wurde vom General v. Goeben die Stadt ohne Kampf besetzt und viel Proviant erbeutet; am 30. Nov. ergab sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
die österreichische Division Neipperg nach heftigem Kampf von der preußischen Division Goeben geschlagen und zum Rückzug in die Stadt genötigt, worauf diese von den Preußen im Sturm genommen wurde. Vgl. Beilhack, A. (Aschaffenb. 1878).
Aschaffīt, s. Granitporphyr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
demselben Tag erlitt Faidherbe durch Goeben bei St.-Quentin eine völlige Niederlage u. mußte sich in die nördlichen Festungen flüchten. Der Chanzyschen Armee kam Friedrich Karl mit dem Angriff zuvor: in den siebentägigen Gefechten von Le Mans (6.-12
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
. Schell, Die erste Armee unter General v. Steinmetz (das. 1872); Derselbe, Die Operationen der Nordarmee unter General v. Goeben (das. 1873); v. d. Goltz, Die Operationen der zweiten Armee von Beginn des Kriegs bis zur Kapitulation von Metz (das. 1873
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
. bei St.-Quentin von Goeben angegriffen und gänzlich geschlagen. Nach Abschluß des Waffenstillstandes beteiligte er sich als Mitglied der Nationalversammlung eifrig an den politischen Angelegenheiten, indem er sich der Partei Gambettas anschloß. 1871
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0502,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
eines offenen Platzes zu wahren, und in der That bedurfte es auch der Schanzen nicht mehr; denn schon 14. Juli siedelte der Rumpfbundestag nach Augsburg über, und 16. Juli rückte Vogel v. Falckenstein an der Spitze der Division Goeben in die Bundesstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
General v. Goeben und drei Divisionen Bundestruppen unter dem Prinzen Alexander von Hessen, welcher sich nach fast einstündigem Artilleriekampf in die Nähe von Würzburg zurückziehen mußte.
Gerd (Geert, Gerth), niederdeutsche Abkürzung für Gerhard
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Hallorengläserbis Hallue |
Öffnen |
keine Miene zum Angriff machten, schritt Manteuffel 23. Dez. dazu und befahl Goeben, mit der 15. Division den Feind in der Fronte zu engagieren, mit der 16. ihn in der rechten Flanke zu umfassen. Die Vortruppen der Franzosen wurden leicht gegen die H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
. Am Fuß dieses Forts steht das 1795 errichtete, 1885 renovierte Denkmal des französischen Generals Marceau. Ein schönes, von Schaper 1884 ausgeführtes Standbild des Generals v. Goeben befindet sich auf dem kleinen Paradeplatz, ein sinniges Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
Füsilierregiments (Nr. 37) und 18. April 1865 Kommandeur der 25. Infanteriebrigade. An der Spitze derselben kämpfte K. unter Goebens Oberbefehl im Mainfeldzug 1866, nahm hervorragenden Anteil an den Gefechten von Kissingen, Aschaffenburg, Gerchsheim und erhielt den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
wurden mit denen der Hansestädte zu einer Brigade formiert und unter Führung des Generals v. Weltzien der Division Goeben zugeteilt. Am 18. Aug. trat O. dem neugebildeten Norddeutschen Bund bei. Am 27. Okt. wurde sodann ein Vertrag zwischen der Krone
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
hatte. Ebenso dauerte der Krieg in Süddeutschland fort.
Durch sein rasches Vorgehen unmittelbar nach dem Bundesbeschluß vom 14. Juni hatte sich Preußen auch gegen die deutschen Mittelstaaten in Vorteil gesetzt. Obwohl es nur drei Divisionen (Goeben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
, lieferte 10. Juli den Bauern die blutigen Gefechte bei Hammelburg, Kissingen und Waldaschach und besetzte, nachdem die Division Goeben 13. Juli das 8. Korps bei Laufach und am 14. bei Aschaffenburg geschlagen, schon am 16. Frankfurt a. M. Obwohl V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
. Goeben, königlich preußischer GeneralderInfanterieic.eineLebensskizze«(Berl.1881).
Hanne, Johann Wilhelm, Theolog, starb 21. Nov. 1889 in Hamburg, wo er seine letzten Lebensjahre verbracht hatte.
Hannover, Provinz, hat einen Flächeninhalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
Berlin und die Koloffalbüsten Wrangels und v. Goebens in der Feldherrenhalle des Zeughauses zu Berlin. Auch hat er die Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. wiederholt nach dem Leben modelliert. H. hat weite Reise durch Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
für die gefaßten Entschlüsse maßgebend gewesenen Erwägungen nachweisen. So hat die Operationen der ersten Armee unter General v. Steinmetz und unter General v. Goeben in zwei gesonderten Werken Major v. Schell, unter General v. Manteuffel Oberst Graf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
wieder der dortige Oberbefehlshaber Faidherbe, dessen »Campagne de l'armée du Nord« (deutsch, Leipz. 1872) 1873 eine »Réponse à la relation du général de Goeben« folgte, welche durch die Bemerkungen des letztern zu jenem ersten Werke in der »Darmstädter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
.
- Prinz Ludwig Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27.
- v. Goeben (2. rl MN.) Nr. 28.
- v. Horn (3. rhein.) Nr. 29.
- Graf Werder (4. rhein.) Nr. 30. Füsilier-Negt, Graf Noon (ostpreuß.) Nr. 33,
- Prinz Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
, 1) Ad. v.
Gneisenau
Goeben
Goertzke
Gröben
Grolman
Grumbkow
Guichard
Hartmann, 6) Jul. v.
Henckel v. Donnersmark
Hennigs
Herwarth v. Bittenfeld
Hiller, 4) J. A. F.
5) W., Frhr. v. Gärtringen
Hirschfeld, 2) K. F. v.
Hohenlohe, 1) F. L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
, das sie noch in der Nacht räumten; sie verloren 1800 Mann an Toten und Verwundeten und 800 Gefangene. Am 28. Nov. besetzte General von Goeben die Stadt ohne Kampf, und 30. Nov. ergab sich nach kurzem Gefecht die Citadelle mit 11 Offizieren, 400 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
eine Gefechtsstellung bei Gerchsheim, an die sich die bayr. Armee bei Helmstadt und Üttingen anschloß. Gegen diese Position ging 25. Juli die Mainarmee vor. Goeben griff bei Gerchsheim die Bundestruppen, Beyer bei Helmstadt die Bayern an; die Division Flies
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
das 1. Armeekorps (Manteuffel) mit den beiden Kavalleriedivisionen (Hartmann und Gröben) auf dem rechten Moselufer bleiben, das 7. und 8. (Zastrow und Goeben) aber links abmarschieren und, wie auch die Zweite Armee, den Fluß südlich von Metz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Ausbruch des Krieges
1866 F. auf feiten der Gegner Preußens stand,
ward die Stadt 16. Juli vom General Vogel von
Falckenstein mit der Division Goeben besetzt und
mit einer Kriegssteuer von 6 Mill. Fl. belegt. Seit
der Einverleibung F.s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
841
Gerd - Gerechtigkeit Gottes
25. Juli 1866 griff hier der preuß. General von
Goeben mit der 13. Infanteriedivision drei Tivi-
sionen des Vundesheers, die Prinz Alerander von
Dessen befehligte, an und drängte sie nach einstün-
digem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
Fragen und wirkte seit 1883
während mehrerer Jahre als Schiedsrichter bei den
großen Manövern und Kavallerieübungen. Er
schrieb: "August von Goeben, königlich preuß.
General der Infanterie" (Berl. 1881).
Hank (engl.), strähn, schneller, s. Garn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
.).
Im Kriege von 1866 griff 10. Juli die Division Goeben die Stellung der Bayern unter Prinz Karl bei K. an. Die Brigade Wrangel überschritt die Saale bei Lindesmühle, und es kam zu einem erbitterten Kampfe um den Besitz von K., das schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
Steinmetz) und Moselle (Voigts-Rhetz). Der vorgeschobene Festungsgürtel von 8 km Durchmesser breitet sich meist aus den sich an den Ufern der Mosel und Seille erhebenden Höhen aus: die Forts St. Julien (jetzt Manteuffel), Queuleu (Goeben), Plappeville
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gneisenau, Aug. Wilh. Anton, Generalfeldmarschall - Rauch, Berlin
Goeben, von, General - Schaper, Koblenz
Goldoni, Carlo, Lustspieldichter - Cambi, Florenz; Antonio dal Zotto, Venedig
Goldsmith, Oliver, Schriftsteller - Foley, Dublin
Gonzaga
|