Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gohr
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
die Verbündeten unter Wallmoden 16. Sept. 1813 daselbst über die französische Division Pecheux errangen.
Gohren, Karl Theodor von, Agrikulturchemiker, geb. 25. Febr. 1836 zu Jena, studierte daselbst und in Berlin Naturwissenschaften, ward Assistent Lehmanns
|
||
88% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
ein Bündnis gegen
Friedrich IV. von Dänemark schloß, ließ König Ernst August von Hannover wiederherstellen.
Gohren , Karl Theod. von, Agrikulturchemiker, geb. 25. Febr. 1836 in Jena, studierte in Jena und Berlin Naturwissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
-
archipels im Großen Ocean im O. der Isabelinscl,
ist 100 hkm groß und rings von Riffen umgeben.
Gower (fpr. gauer oder gohr), alte engl. aus
Dorkshire stammende Familie, zu der die heutigen
Grafen Granville (s. d.) und Herzöge von Suther-
land
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Perigäumbis Perihel |
Öffnen |
entweder mehr kelchartig oder mehr blumenkronenartig ausgebildet ist.
Périgord (spr. -gohr), ehemalige Grafschaft im südwestl. Frankreich, die zur Provinz Guyenne (s. d.) gehörte und einen Teil des heutigen Depart. Dordogne bildet; sie zerfiel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. O.
Beyer, 2) M.
Birnbaum, 2) K.
Block, 1) A.
Bronner, 2) J. Ph.
Coler
Colerus, s. Coler
Crusius, 2) H. W. L.
Dünkelberg
Dzierzon
Elsner
Fraas, 1) K.
Gohren
Goltz, 3) Th. v. d.
Haberlandt
Hamm
Heiden
Henneberg
Hlubek
Horsky
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
, Bresl. 1878); Wolff, Rationelle Fütterung (4. Aufl., Berl. 1885); Derselbe, Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere (das. 1876); v. Gohren, Naturgesetze der Fütterung (Leipz. 1872); Kühn, Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehs (8. Aufl., Dresd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
.
Gore (spr. gohr), Catherine Grace, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1799 als Tochter des Weinhändlers Moody zu East-Retford in der Grafschaft Nottingham, vermählte sich 1823 mit dem Kapitän Arthur G. und starb, gegen Ende ihres Lebens erblindet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
der Salomongruppe unter den Schutz des Deutschen Reichs gestellt wurde.
Gower (spr. gauer oder gohr), John, engl. Dichter, stammt aus einer ritterlichen Familie in Kent. Sein Geburtsjahr ist unbekannt; doch ist er ein Zeitgenosse Chaucers, also
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
Leipzig, wurde 1. Jan. 1890 mit die- !
ser Stadtgemeinde vereinigt. !
Göhren, Dorf auf der Insel Rügen, an der Ostsee
auf der Halbinsel Mönchgut, hat ein Seebad und,
(1^85) 245 Einw
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
. gohrs), William Richard, Mediziner, geb. 1845 zu London, seit 1870 Arzt daselbst, Professor der klinischen Medizin am University College, Arzt an dessen Hospital sowie am Nationalhospital für Epileptische und Gelähmte. Er schrieb: »Manual and atlas of
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
. V.
e. V
B., N
Puttgartcn, .. .. .. c.
V., R.
Glmue,
.. .. .. N.
Lohme, « .. .. .. N.
S^ßnitz.
.. .. .. N,
Vinz.
.. .. .. c.
V? N.
Göhren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
, Domenico, ital. Maler, s. Ghirlandajo.
Bigorre (spr. -gohr), Grenzlandschaft im südwestl. Frankreich, in der ehemaligen Gascogne mit der Hauptstadt Tarbes, jetzt der Hauptteil des Depart. Hantes-Pyrénées. Die alte Grafschaft B. war begrenzt im N
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
(spr. gohr) , Catherine Grace Frances, engl. Schriftstellerin, geb. 1799 in East-Retford in Nottingham, war
die Tochter des Weinhändlers Moody, seit 1823 an den Gardekapitän Arthur G. verheiratet, der im Nov. 1845 zu Brüssel starb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
, Robert Waldmüller; neuerdings Fritz
Anders, P. Göhre, K. Ientsch, Charlotte Niese,
A. Rosenberg ("Geschichte der modernen Kunst"),
G. Wustmann; ferner geschmackvolle Ausgaben von
Goethe, Schiller (beides Auswahl), Otto Ludwig
und mehrere Anthologien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
.).
Haran, in der israel. Patriarchensage Bruder
Abrahams und Vater Lots.
Na.ra.n3us (frz., spr. aräng'), feierliche Rede,
Anrede; davon haranguieren, eine solche Rede
halten, viel und mit Emphase sprechen; Haran-
guenr (spr. -göhr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
Fleischqualität, und Halbmast , bei der die Tiere nur angefleischt werden. – Vgl. Gohren, Die Naturgesetze der
Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere (Lpz. 1872); Wolff, Die Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere (Berl. 1876); Haubner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
stützt durch die große Anzahl von See- und Solbädern, von denen Kolberg, Polzin, Greifswald, Rügenwalde, Stolpmünde, Binz, Crampas, Putbus, Lohme, Saßnitz, Göhren, Dievenow, Misdroy, Heringsdorf und Swinemünde die bekanntesten sind. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
, Lotsen und Fischer. Neben Bergen sind wichtig Garz, Putbus und Sagard. Bemerkenswerte Dörfer sind Altenkirchen auf Wittow und Saßnitz auf Jasmund; letzteres mit Crampas sowie Binz, Lohme, Göhren und Sellin sind besuchte Seebäder. (S. die Einzelartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
weißer.
Sellin auf Rügen, Dorf und Vorwerk im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Insel Rügen, zwischen Göhren und Binz, ist Dampferstation und hat (1890) 240 evang. E., Postagentur, Telegraph, Badeanstalt und wird als Seebad besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
) statt. Diese Versammlungen fanden 1890-93 in Berlin, 1894 in Frankfurt a. M., 1895 in Erfurt statt. - Vgl. Weder, Die Behandlung der socialen Frage auf evang. Seite (Halle 1888); Göhre, Die evangelisch-sociale Bewegung, ihre Geschichte und ihre Ziele
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
. 1821.
Talleyrand-Périgord (spr. tall’ráng -gohr), Charles Maurice, Herzog von, Fürst von Benevent, Herzog von Dino, franz. Diplomat, wurde 13. Febr. 1754 zu Paris geboren und widmete sich dem geistlichen Stande, weil ihn ein Klumpfuß zur militär
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Westerbis Westerland |
Öffnen |
.
Westergaard (spr. -gohr), Niels Ludw., dän. Orientalist, geb. 27. Okt. 1815 in Kopenhagen, widmete sich 1833 zu Kopenhagen erst altnord., dann ind. Sprachstudien, setzte letztere 1838-39 in Bonn, Paris, London und Oxford fort und bereiste 1841-44
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
. - Vgl. Göhre, Die
evang. sociale Bewegung (Lpz. 1896); Röder, Der
E. K. in Frankfurt a. M. iHeft 145 der "Zeitfragen
des christl. Volkslebens", Stuttg. 1895V, Dieckmann,
Der E. K. in Erfurt (Heft 154 der "Zeitfragen des
christl. Volkslebens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
-
einigung, die 23. bis 25. Nov. 1896 unter Führung
von Naumann, Göhre und Sohm in Erfurt ihre erste
konstituierende Versammlung abhielt. Im Gegen-
satz zur Socialdemokratie, an deren Seite der Ver-
ein für die Hebung der Lage der arbeitenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
; in Warnemünde v,
Z; Wustrow v,L; Darserort k; Preerow v;Zingst
I); Varhöft L; Stralsund L; auf Rügen: Kloster
sHiddensee) v, Dranske v, Putgarten v, Glowe R,
Lohme N, Saßnitz 1^, Binz v, Göhren v, Thiessow
O; Greifswalder Oie v; Wolgast V; Zinnowitz
v
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
Crampas-S.) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 560 E., Post, Telegraph,
Fischereihafen, im Sommer regelmäßige tägliche
Dampfschiffverbindung mit Swinemünde und Stet-
tin, ferner häufige Verbindung mit Arkona, Stub-
benkammer, Vinz, Göhren u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
ebenfalls einen engern Zusammenschuß zu einem National-socialen Verein (s. d.). - Vgl. Göhre, Die evang.-sociale Bewegung, ihre Geschichte und ihre Ziele (Lpz. 1896); von Nathusius, Was ist christl. Socialismus? (Berl. 1896); Naumann, Was heißt Christlich
|