Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldap
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
. Ammer.
Goldammerchen, s. Goldhähnchen.
Goldamsel, s. v. w. Pirol.
Goldap, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, 150 m ü. M., am Fluß G., der in die Angerapp mündet, und an der Linie Insterburg-Lyk der Preußischen Staatsbahn, hat 2
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
aus Waschschlamm
(s. Gold [Gewinnung ] und Amalgamation ). G. dient zur
Feuervergoldung (s. Vergolden ).
Goldammer , s. Ammer .
Goldamsel , s. Pirol .
Goldap . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, hat
994, 19 qkm, (1890
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
, Regierungsbezirk
Angerburg
Arys *
Bialla
Boyen
Darkehmen
Eydtkuhnen
Goldap
Gumbinnen
Heinrichswalde
Heydekrug
Insterburg
Johannisburg
Karalene
Lötzen
Lyck
Marggrabowa
Nikolaiken
Oletzko
Piktupönen
Pillkallen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
), die vierstündige Ruhe, die Vorbereitungen zum Mittagsmahl, der Markttag, Daphnis und Chloe (1876) u. a.
Jonas , Karl Rudolf Hugo, Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Goldap (Ostpreußen), bildete sich zuerst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
Rücken, auf dessen Seiten im S. und N. auf niedern Platten ansehnliche Waldungen liegen; die wichtigsten Höhenpunkte sind hier: der Pillacker Berg (219 m), die Goldaper Berge (272 m), der Seesker Berg (310 m) und der Woitowosberg an der Grenze östlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Höhe, Höhenzug des ostpreuß. Landrückens, südöstlich von Goldap, erreicht im Goldaper Berg 276 m, im Seesker Berg 310 m Höhe.
Seesoldaten, s. v. w. Marineinfanterie (s. d. und Seebataillon).
Seespecht, s. Eisvogel.
Seespinnen (Majidae), s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
134
Insterburg. . . ,
1200,44
6739
71732
60
70425
541
419
Darkehmen . . .
925,37
3230
34 207
45
33 609
67
106
Angerburg....
759,09
3772
35 951
39
35 423
196
101
Goldap
994,19
5191
45 002
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
Tieflandes, der neben umfangreichen sterilen Sandflächen mit erratischen Blöcken auch große Strecken des fruchtbarsten Bodens enthält. Die bedeutendsten Höhen liegen östlich von den masurischen Seen, insbesondere in der Gegend von Goldap (Goldaper
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
Höhe, Erhebung des uralisch-balti-
scken Landrückens, nördlich von der Iarke und
Goldap umflossen, erstreckt sich südlich von Goldap
etwa 23 kin weit und erreicht westlich von Kowahlen
im Secsker Berg 309 m Höhe.
Seeskorbut, s. Skorbut
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
zahlreich auf der südlichen Seite des Stroms bis zur Linie Labiau-Pillkallen und finden sich in einigen Resten noch bis Goldap. Sie sind, wie die Masuren, evangelisch. In der Provinz Posen sind die Polen in der Mehrzahl. Sie bewohnen den östlichen Teil
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
Juden. Er zerfällt in die 16 Kreise:
QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKil.
Angerburg 924,87 16,79 38169 41
Darkehmen 758,63 13,77 35090 46
Goldap 994,06 18,05 45459 45
Gumbinnen 729,06 13,24 47854 65
Heydekrug 801,88 14,56 42334
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
. Einwohner. In I. befindet sich ein Gymnasium (mit Realgymnasium verbunden und mit schönen Freskomalereien, Szenen aus der Odyssee darstellend, geschmückt), ein Landgericht (für die sechs Amtsgerichte zu Darkehmen, Goldap, Gumbinnen, I., Pillkallen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
oder die Kreise Johannisburg, Sensburg, Lyck, Olezko ^[richtig: Oletzko], Lötzen, Angerburg und den südlichen Teil von Goldap, in weiterer Bedeutung aber auch die südlichen Kreise des Regierungsbezirks Königsberg: Ortelsburg, Neidenburg, Osterode
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
Gumbinnen bis Goldap; Masuren, der südliche Teil dieses Regierungsbezirks Samland, die Jusel zwischen Deime, Pregel, Ostsee und den beiden Haffen; Ermeland, die Kreise Braunsberg, Heilsberg, Rößel und Allenstein vom Regierungsbezirk Königsberg. Altpreußen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Pisognebis Pistia |
Öffnen |
mit gotischer Kirche, besuchter Wallfahrtsort.
Pissa, Fluß im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, in den Kreisen Goldap und Stallupönen, 80 km lang, ist der westliche Ausfluß des Wyßtyter Sees auf der polnischen Grenze, nimmt bei Gumbinnen die Rominte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Steffenhagenbis Steg |
Öffnen |
lithographiert und radiert.
Steffenhagen, Emil Julius Hugo, Rechts- und Litterarhistoriker, geb. 23. Aug. 1838 zu Goldap in Ostpreußen, studierte zu Königsberg die Rechte, wandte sich aber bald vorzugsweise litterarwissenschaftlichen Studien zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
Wahlkreis Darkehmen-Goldap-Stallupönen.
Er schloß sich hier der konservativen Partei an, ge-
wann bald Einfluß in ihr und wurde zum ersten
Präsidenten des Reichstags gewählt. Am 17. Juni
1881 wurde G. an Puttkamers Stelle zum Kultus-
minister ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
, ist ^itz des Landratsamtes, eines Land-
gerichts (Oberlandesgericht Königsberg) nlit 6 Amts-
gerichten (Darkchmen, Goldap, Gumbinnen, I.,
Pillkallen, Stallupönen), eines Amtsgerichts, Pro-
viantamtes, des Kommandos der 37. Kavallerie-
brigade
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
auch die poln. Bewohner in den Ebenen des westl. Galiziens, östlich bis zum Flusse San.
Masüren , Landesteil im SO. der preuß. Provinz Ostpreußen, umfaßt die Kreise Angerburg,
Goldap, Johannisburg, Sensburg, Lötzen, Lyck, Ortelsburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
47 121 - 0,32 Ragnit 55 077 54 725 + 0,64 Pillkallen 47 741 46 664 + 2,30 Stallupönen 45 664 45 329 + 0,73 Gumbinnen 51 904 48 928 + 6,09 Insterburg 73 760 71 782 + 2,75 Darkehmen 34 740 34 207 + 1,55 Angerburg 35 821 35 951 - 0,01 Goldap 45 590 45
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
, Angerburg, Goldap), 2 Landwirtschafts-
schulen (Heiligenbeil, Marggrabowa), 26 höhere
Mädchenschulen und zahlreiche Mittel- und Elemen-
tarschulen; ferner 7 evang. Lehrerbildungsanstalten
(Preuhisch-Eylau, Ortelsburg, Osterode, Waldau,
Angerburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
.
Stauungslnetamorphismus, s. Dynamo
metamorphismus.
^Steenftrup, Johannes Iapetus Smith, starb
20. Juni 1897 in Kopenhagen.
Steffenhagen, Emil Julius Hugo, Rechts-
historiker, geb. 23. Aug. 1838 zu Goldap (Ostpreußen),
wurde 1865 Privatdocent der jurist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
5 707
1 202
6 214
17 282
467*
463*
861*
20489
3936
1604
1519
7 826
1303
1 933
4 799
4666
3 087
5 041
Ortschaften
Einwohner
Göhreu.......
470*
Goldap
8033
Goldberg i. Mcckl.
2 939
Goldberg i
|