Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gorod
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
965
Seckauer Alpen - Semljänoi Gorod
Register
Seckauer Alpen, Alpen 400,1
Seckendorf (Patrick Pea e), Attitüde
8600ml (engl. Längenmaß), Fuß
8«c0nä>^.äv^ut OiN'i8lian8, Adven-
tisten ^Buchhandel 576,i
ZecoiKl-knnä
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
170
Görlitzer Neisse - Gorod
verlor ihre Landgüter, die freie Ratswahl und die Gerichtsbarkeit über das Weichbild, doch gelang es ihr, ihre Besitzungen und die Ratswahl noch im Laufe des 16. Jahrh. zurückzukaufen. Im Dreißigjährigen
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
gezogene Kohl ist unter dem Namen "krimscher Kohl" sehr gesucht; einen besondern Ruf hat auch der vorzügliche Zwirn, den die Frauen von G. spinnen.
Gorod (russ.), Burg, Stadt, häufig in Zusammensetzungen, z. B. Nowgorod. Vgl. Grad.
Gorodischtsche
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0233,
Städtereinigung |
Öffnen |
andererseits betrachtet werden. In den slaw. Ländern fehlt der für die Entwicklung des
städtischen Wesens notwendige Mittelstand, über die russische S.
s. Gorod . Schweden suchte
durch das Gesetz vom 3. Mai 1862 seine Städte zu heben, indem
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
; Stiefelfabrikation, 6 Gerbereien, 2 Seifensiedereien, Lichterfabriken, 2 Brauereien, Mühle, gegenseitige Kreditgesellschaft.
Welikij Gorod, s. Bolgary.
Welikij-Ustjug, russ. Kreis und Kreisstadt, s. Ustjug-Welikij.
Welikoje, s. Welikij
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
, die in den russ. Chroniken unter dem Nam en Welikij Gorod , d.h. Große Stadt,
vorkommt. Die Zeit der Gründung B.s ist unbekannt, doch hatte es schon im 10. Jahrh. über 10000 E. Im 14. Jahrh. wurde B. durch Tamerlan zerstört
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0830,
Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
fast ganz in Asche; 1571 ward sie von Dewlet-Gerai-Chan von der Krim eingeäschert. Im 16. Jahrh. zählte M. bereits über 100,000 Einw. In demselben Jahrhundert entstanden auch die drei andern alten Stadtteile, der Kitai Gorod, indem 1534 der Possad
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0828,
Moskau (Stadt) |
Öffnen |
qkm und besteht aus vier Hauptteilen: dem Kreml und dem ehemals sogenannten Kitai Gorod ("Chinesenstadt"), Bjelgorod ("weiße Stadt") und Semljänoi Gorod ("Erdstadt"), welchen sich nach allen Richtungen hin weit ausgedehnte, ehemalige Vorstädte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
entwickelnde Handelsverkehr veranlaßte 1584 die Erbauung eines Forts an der Nikolausbucht, und der dabei entstehende Ort wurde nach dem von dessen Ringmauern mit eingeschlossenen Kloster des Erzengels (archelangus) Michael nun "Archangelskoi-Gorod
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
, lě (oder lo, le) haben, z. B. südslaw. grad, poln. gród, czech. hrad, russ. gorod, Stadt; südslaw. brěg, Ufer, russ. bereg; südslaw. mlad, jung, russ. molod; südslaw. mlěko, Milch, russ. moloko. Das gesamte Russisch zerfällt in drei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kistenpfand, Aussteucr
Kistisch, Asieu 925,i
Kisuaheli, Suaheli
Kitab (Stadt), Schchr-i-sebs
Kitaibel, Paul (Botaniker), »x
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rußland (Rechtspflege) |
Öffnen |
der Städte s. Gorod; über den Adel s. Dienstleute und Russischer Adel.
Die Bauerngemeinde ist die einzige ständische Gemeinde. Mitglieder können nur Bauern sein; in Großrußland alle, die Anteil haben am Gemeindelande, in den übrigen Teilen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
der südlichen Spitze der Bucht, Bajilow Miß, ist die Station der kaspischen Flotte mit dem Admiralitätsgebäude, Kasernen, Werkstätten etc. Gegenüber, am nördlichen Ufer der Bucht, liegt ein andrer Teil der Stadt, Tschorni Gorod ("schwarze Stadt") genannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
).
Grād (slaw.), s. v. w. Burg, Stadt; häufig in Zusammensetzungen, z. B. Belgrad ("Weißenburg") etc. Das Wort entspricht dem russ. gorod (Nowgorod, "Neustadt"), böhm. hrad (Wyschehrad, "höhere Burg"), poln. gród (Tarnogród). Auch die deutschen Namen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Sprachen besteht unter anderm darin, daß das Kleinrussische durchgehends h setzt, wo das Großrussische g gebraucht, z. B. horod, "Stadt" (großruss. gorod), ebenso i statt ě, z. B. hrich, "Sünde" (großruss. grěch). Das Kleinrussische zerfällt selbst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, Naugard, Belgard, sind wir ganz Ihrer Meinung, daß dieselbe slawischen Ursprungs und mit der Endsilbe grad, gorod ("Stadt") in notorisch slawischen Städtenamen, wie Belgrad, Nowgorod, identisch ist. So schon z. B. Pott in seinem Werk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
; kurz seien nur noch Graf Salias ("Die Pugatschewzen"), A. Michailow ("Brot und Schauspiele"), Boborykin ("Kitai Gorod"), der Vielschreiber Fürst Meschtscherskij, namentlich aber die fruchtbare und beliebte Schriftstellerin Nadeschda
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
und Ackerbau, Jagd und Fischerei und lebten in Dörfern zusammen; die Dorfgemeinde bildete die Grundlage ihrer Verfassung. Zur Sicherung ihrer Habe in Kriegszeiten errichteten sie ringartige Umwallungen (grad, später gorod), aus denen die ältesten Städte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
meisten Erfolg hatte. Mehr Beifall fanden seine Romane: »Auf den Weg«, »Das Abendopfer«, »Halbes Leben«, »Dr. Cybulka«, »Kitai Gorod«, in welch letzterm er den Spuren Zolas folgt.
Bobrzynski, Michael, poln. Geschichtschreiber, geb. 1840 zu Krakau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
Tschola, Madras 49,i
Tscholman Idel, Kama
Tschomur, Turkmenen
Tschono, Patagonien 779,1
Tschorni Gorod, Baku
Tschoruk, Asien 917,1
Tschorwa, Turkmenen ' ,'
Tschötsch, Vrixen
Tschoudorcn, Turkmenen
Tschu (Kaiser), China 19,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Baktschisarajbis Baku |
Öffnen |
vom Hafen an der Meeresküste befindet sich die sog. Schwarze Stadt (Černyj Gorod), der Mittelpunkt der Petroleumindustrie von B. Die Temperatur beträgt im Jahresmittel 14,3, im Juli 25,8, im Januar 3,4, und sinkt nur zuweilen auf kurze Zeit auf -10° C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
eines Geistlichen, erhielt feine
Erziehung im geistlichen Seminar zu Nishnij-Now-
gorod, dann im Pädagogischen Institut zu Peters-
burg. Er starb 29. (17^) Nov. 1861. Seine litterar.
Tdängkcit bcschränltc sich im wesentlichen auf die
Mitwirkung an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
Verwaltung der Stadt obliegt. (S. Gorod.)
Golowazkij, kleinruss. Holowazkij, poln. Głowacki, Jakow Fedorowitsch, russ. Gelehrter, geb. 29. (17.) Okt. 1814 in Czepiele, Kreis Zloczow in Ostgalizien, studierte in Kaschau, Pest, zuletzt Lemberg Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
.
Graculinae , Beos , s. Stare .
Grad , in slaw. Ortsnamen soviel wie Burg (entsprechend dem russ. Gorod, dem poln. Grod); z. B. Belgrad, d. i. Weißenburg;
Stargrad oder Stargard, d. i. Altenburg u. s. w.
Grad , einer der gleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
einer Denunziation nach Now-
gorod versetzt und nahm 1842 seinen Abschied. 1842
-47 lebte er in Moskau, wo er unter dem Pseudo-
nym Isk an der seine litterar. Thätigkeit begann:
"Briefe über den Dilettantismus in der Wissen-
schaft", "Briefe über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
-
OouvernemeMs und umgeben von den Gouverne-
ments Wjatka, Usa, Samara, Simbirsk und Nishe-
gorod, hat 63716,2 ^ni mit 2192614 E., d. i. 34,4
auj 1 hkm. Es wird dnrch die Wolga und Kama
in drei Teile geteilt. Der südöstliche, rechts an der
Wolga
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
von einem Wall umgeben, durch den 18 Schläge (zastawy) führen. Die alte Einteilung wird durch die neue verdrängt, wonach M. in 17 Teile (tschasti) zerfällt. Davon bilden Kreml und Kitajgorod den 1. Teil, die Gorodskaja Tschastj, auch einfach Gorod, d. i. City
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
Generalgouverneur, in polizeilicher unter dem Oberpolizeimeister, der Stadtpräfekt ist. Die Stadtvertretung (Duma; s. auch Gorod) besteht aus 180 Mitgliedern. 1893 betrugen die Einnahmen 8½, die Ausgaben 9 Mill. Rubel.
Unterrichts- und Bildungswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
und des Kreises N., in
52 m Seehöhe, 2 km unterhalb
des Austritts des Wolchow aus
dem Ilmensee und an der Now-
goroder Eisenbahn (Tsckudowo-
N.-Staraja Russa; 167 km), Sitz
des Gouverneurs, der Komman-
dos der 22. Infanteriedivision,
der 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
der Petersburger.
Pawlöwskij Posfad, Flecken im Kreis Bogo-
rodsk des russ. Gouvernements Moskau, rechts an
der Kljasma und an der Linie Moskau-Nishnij Now-
gorod der Großen Russ. Eisenbahn, hat (1885)
6898 E., Post, Gemeindebank; bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
aus der
Reede Pa^as un äußern Teil und den tief ins Fest-
land einschneidenden Buchten Erpedition und Now-
gorod. Die erstere ist größer, aber Nordweststürmen
ausgesetzt. Von der Nowgorodbucht und der Pallas-
Reede wird sie durch eine lange
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
, in 252 in Seehöhe auf dem
Waldaiplateau, in den russ. Gouvernements Now-
gorod und (zum größten Teil) Twer, 86 km lang,
32 km breit, umfaßt 259,7 hkm und fließt durch die
Selisharowka (27 km) in die obere Wolga ab. Auf
einer der 160 Inseln des S
|