Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gründerin
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gründen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
,
Voecklinstraße Zürich
(und zwar im ehemaligen Boecklin-Atelier selbst) verdient wohl, daß sie unsern werten Leserinnen in Erinnerung gebracht werde.
Es ist das Bestreben der Gründerin und Leiterin, Frl. Städter, den Kunstsinn der Damen zu wecken
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Von dem Kloster Roggenburg |
Öffnen |
sie auf lange bei ihrem verdienstvollen Wirken erhalten. Sie möchte ich nicht unpassend die zweite Gründerin dieses Klosters nennen, die das fast zerfallene wiederherstellte, und wenn nicht sie gekommen wäre, hätten wahrhaftig die Reformatorinnen selbst nicht
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
, ist Gründerin verschiedener nützlicher Institute (so Sparkasse, Blindenanstalt) und auch einer Bibliothek meist technischen und gewerblichen Inhalts, so daß die Stadtbibliothek in ihren Aufgaben wesentlich entlastet ist. Daneben bestehen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
(weißer Riesling) und (1880) 1,892 Einw. Die Richardiskirche hat eine durch die Kaiserin Richardis, die Gründerin des im Mittelalter gefürsteten Benediktiner-Frauenstifts, im 9. Jahrh. erbaute Krypte. In der Nähe die Schloßruinen A. und Spesburg.
Andlau
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
. - Der Bericht des Ktesias von dem weibischen König Sardanapal (Assurpanibal) ist wieder eine medisch-persische Sage, welche im Gegensatz zu der mannweiblichen Semiramis, der Gründerin des Reichs, einen weibischen Mann an das Ende der assyrischen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Friedrichswerders, seit 1676 von ihrer Gründerin, der Kurfürstin Dorothea, gebornen Prinzessin von Holstein, Dorotheenstadt genannt. Seit 1680 wurden die übrigen Vorstädte und Neu-Kölln angelegt. Ein Zeitraum von noch nicht 40 Jahren reichte hin
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
verdienen besondere Erwähnung: das Kloster Santa Clara mit Kirche aus dem Jahr 1132, den Gräbern mehrerer Könige von Portugal, insbesondere dem schönen Grabmal der Gründerin des Klosters, Elisabeth, mehreren Skulpturwerken und prachtvollem Park
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
sonnigen Tagen verlassen mitunter die jungen Weibchen das Nest und werden von Männchen desselben oder auch andrer Nester im Flug befruchtet, gewöhnlich aber findet dieser Akt im Neste statt. Die Gründerin des Staats stirbt an Altersschwäche, sobald
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
milesischen Ursprungs; an der Propontis: Kyzikos, ebenfalls milesisch; am Pontos Euxeinos: Sinope, Hauptstapelplatz der Milesier und selbst wieder Gründerin vieler andrer Kolonien am Pontos Euxeinos, Kerasus, Trapezus etc., ferner Amisos und Phasis; an
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
der Besitzungen, nahm für sich und ihre Nachkommen den Namen der Grafen von L. an und wurde dadurch die Gründerin des Hauses L.-Westerburg (s. unten). Die jüngere, von ihrem Stifter Joffried auch die Joffriedsche Linie genannt, führte den Namen L.-Dachsburg
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
von Livorno.
Libussa (tschech. Libuša, spr. libuscha), nach der böhm. Sage (etwa um 700) die Gründerin von Prag, die jüngste Tochter Kroks, des Herrn von Wyschehrad. Nach des Vaters Tod wurde L., die sich durch Schönheit, Klugheit und männlichen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
und Bruno, Erzbischof von Köln, gebar, zeichnete sich namentlich als Wohlthäterin der Armen und Gründerin von Klöstern aus und starb in dem von ihr zu Quedlinburg gegründeten Kloster 14. März 968. Ihre Enkelin Mathilde (geb. 955, gest. 999), Tochter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Monumenta Germaniae historicabis Moor |
Öffnen |
. Campione erneuert) mit prachtvoller Marmorfassade, 85 m hohem Turm, schönem Silberrelief am Hochaltar, dem Sarkophag der Gründerin (aus dem 13. Jahrh.), zahlreichen Kunstwerken und Kostbarkeiten (darunter die berühmte Eiserne Krone), mehrere andre
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
fast bis zur Roten Brücke (beide über die Moika führend) erstreckt und gegen Süden der Kasanskaja zugekehrt ist. Die Gründerin hatte diese Anstalt nur für 300 Kinder bestimmt; gegenwärtig zählt sie gegen 25,000 Zöglinge. Ebenso wie durch die Zahl
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
der Demeter Thesmophoros, d. h. der gesetzgebenden Demeter, der Gründerin des Ackerbaues, der bürgerlichen Gesellschaft sowie der rechtmäßigen Eheverbindung. Von der Festfeier, die der Hauptsache nach in einer Prozession der Frauen nahe dem Demetertempel
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
Vrchlický in seinen dramatischen Versuchen. Sonst sind noch zu erwähnen Stroupeznicky ("Cerne duse" etc.), Neruda, Zakreys, Durdik ("Stanislav i Ludmila"), Stolba, Samberk, Krajnik etc. - Als die Gründerin des tschechischen Romans gilt Frau Karoline
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Adlisweilbis Administrator |
Öffnen |
und so Gründerin des samischen Herakultes geworden sein.
Admetos, Sohn des Pheres, König zu Pherä in Thessalien, einer der Teilnehmer an der Jagd des kalydonischen Ebers und am Argonautenzug. Ihm diente Apollon ein Jahr als Hirt, und zwar nach
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
der Senat zum Tode,
und D. wurde 1. Juni 193 nach 66tägiger Herr-
schaft durch Soldaten in der Hofburg getötet.
Dido oder Elissa, die sagenhafte Gründerin
von Karthago, war eine Tochter des lyrischen Kö-
nigs Mutto und die Gemahlin von dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Leinfinkbis Leinkuchen |
Öffnen |
. annahm, die Gründerin des Hauses Leiningen-Westerburg (s. unten) wurde. Die Godfriedsche Linie erlangte aus der Hinterlassenschaft Hessos dessen Hälfte der Graffchaft Dagsburg und nannte sich nun Leiningen-Dagsburg . Graf Emichs IX. (gest. 1541
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Monumentumbis Moor (Sumpfboden) |
Öffnen |
von der langobard. Königin Theudelinde gegründet, aber im 14. Jahrh. von Marco da Campione erneuert, wird, außer dem Sarkophag der Gründerin aus dem 13. Jahrh., Reliquien, Kunstgegenständen und Kostbarkeiten, auch die Eiserne Krone (s. d.) aufbewahrt. Ferner sind
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
und Seherin gepriesen. Zur Regierung gelangt, soll sie weise Gesetze erlassen, aber endlich wegen der
Unbotmäßigkeit des Volks einen Landmann Namens «Přemysl» zum Gatten und Mitregenten gewählt haben. L. ist nach der Sage auch Gründerin der
Stadt Prag
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
.
Die Estrellakirche ist reich an Marmorskulpturen und Gemälden; sie enthält ein kostbares Mausoleum ihrer Gründerin Dona Maria I. und gewährt von ihrer Kuppel aus einen herrlichen Blick auf Stadt und Fluß. Die Patriarchalkirche Sé, die älteste, wurde
|