Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Grabow an der Oder hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0229, von Grabow bis Grabowski Öffnen
von 122 km unterhalb Nügenwalde links in die Wipp er, 1 km vor deren Mündung in die Ostsee. Grabow. 1)G. an der Oder, Stadt im Kreis Randow des preuß. Reg.-Vez. Stettin, links an der Oder, im (H. und W. an Stettin anstoßend, im N. nur durch den
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0587, von Grabner bis Grabow Öffnen
. Regierungsbezirk Köslin, mündet nach 122 km langem Lauf bei Rügenwalde in die Wipper, 1 km vor deren Mündung in die Ostsee. Grabow (spr. -bo), 1) G. an der Oder, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Oder unterhalb Stettin
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0438d, Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. Öffnen
0,9 75 17 060 7 063 275 Plauer See – Grabower Schleuse. c. Strecke Grabower Schleuse=Elbe 17) 5,7 26,0 - - 1,2-3,6 15,0 16 16
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0191, von Bocskó bis Bode (Fluß) Öffnen
, bald erweiternd, eine reiche Entfaltung von Seitenbuchten. Die einzelnen Teile heißen von O. gegen W.: der Grabow oder Grabower B., der Barther B., der Bodstedter B., der Koppelstrom, der Saaler B. und endlich der Ribnitzer B., der innerste Winkel an
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0341, Stettin Öffnen
des 1831 verstorbenen Oberpräsidenten Sack und an der Kreuzung des Parade- und Königsplatzes das Denkmal Kaiser Wilhelms I. in Bronze und Tiroler Marmor von Hilgers. Die Stadt hat sieben evang. Kirchen, darunter die St. Peter- und Paulskirche
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0747, von Schwererde bis Schwerin (in Mecklenburg) Öffnen
der drei von Heinrich dem Löwen gestifteten Bistümer, welches im Westfälischen Frieden aufgehoben und als weltliches Reichsfürstentum dem Herzog von Mecklenburg als Entschädigung für die damals an Schweden abgetretene Herrschaft Wismar übergeben
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0805, Deutschland (Nord- und Ostseeküste) Öffnen
an die Weserberge zu ca. 60 m, an den Hauptflußläufen halb so hoch an; östlich vom Harz erhebt es sich auf 100 m und bis zu den von der See entferntern Punkten in Sachsen etc. noch etwas höher. Namentlich ragen über diese Höhen aber die Landrücken
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0215, von Pomeroy bis Pommern Öffnen
Ratzenberg im Kreis Dramburg, noch weiter östlich, an den Quellen der Grabow, Wipper etc., die Ostpommersche Platte. Hier sind der Steinberg (234 m) am Papenzinsee im Kreis Schlawe, der Burgwall bei Falkenhagen (239 m) und der Schimmritzberg (256 m) bei
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0341, Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) Öffnen
Küstenflüsse (Rheda, Leba, Lupow, Stolpe, Wipper mit Grabow, Persante mit Radün, Rega) vorhanden, die alle auf dem Norddeutschen Landrücken entspringen. Unter den Küstenflüssen zwischen Oder und Elbe sind, von der Eider abgesehen, die Recknitz, Trave
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0443, von Bartgeier bis Barth (Heinr.) Öffnen
und sich von den erstern durch den dichtbefiederten Kopf und Hals, von den letztern durch den an der Wurzel geraden, vorn gewölbten und an der Spitze stark hakig gebogenen Schnabel unterscheidet. Die spaltförmigen Nasenlöcher sind mit steifen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0011, von Rugendas bis Rugier Öffnen
. Rügenwalde, Stadt im Kreis Schlawe des preuß. Reg.-Bez. Köslin, rechts an der Wipper, die 2 km unterhalb, nachdem sie links noch die Grabow aufgenommen, in die Ostsee mündet, an der Linie R.-Zollbrück-Bütow (82,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0507, von Elbsandsteingebirge bis Elder Öffnen
- und landwirtschaftliche Akademie E. (Berl. 1870); Pyl, Geschichte des Cistercienserklosters E. (Greifsw. 1882). - 2) Dorf in Mecklenburg-Schwerin, an der Elde, 11 km südwestlich von Grabow, mit (1880) 979 Einw., einer Pfarrkirche und einem ehemaligen Cistercienser
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0409, von Strakonitz bis Stralsund Öffnen
, Salangor, Pahang und Sungei-Udschong. Zur Ausfuhr kam 1894 Zinn im Werte von 32,9 Mill. Doll. Im ganzen betrug 1895 der Wert der Einfuhr 198,22, der der Ausfuhr 172,97 Mill. Doll. An Eisenbahnen bestehen nur kleine Strecken in den Schutzstaaten; im Bau sind
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0768, Schwerin (Geschlecht) Öffnen
768 Schwerin (Geschlecht). fahrt etc. An Bildungs- und andern öffentlichen Anstalten befinden sich dort: ein Gymnasium, ein Realgymnasium, ein neues Museum mit Gemäldegalerie, eine Bibliothek, ein Verein für mecklenburgische Geschichte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0342, von Stettiner Haff bis Steub Öffnen
ebenfalls bedeutende Verbesserungen erfahren (s. Oder). Die Reederei umfaßte an größern Seeschiffen 1895: 52 Segelschiffe mit 6941 und 90 Dampfschiffe mit 34 647 Registertons. Die Stadt S. erhält auf den Mölnwiesen einen Freihafenbezirk. 1895 kamen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0326, von Prellnetz bis Preobrashenskoje Öffnen
erschienen, letztere auch in Holzschnitt (2. Aufl., Leipz. 1872; Volksausgabe, das. 1881) und farbigem Steindruck (das. 1875). P. hat auch treffliche Radierungen geschaffen, so: Huon, gefesselt an den Baum gelehnt; Landschaft mit der Ansicht von Ettersburg
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0986, von Ronger bis Ronsard Öffnen
984 Ronger - Ronsard schlesien. Die Ausstellung des Heiligen Rocks in Trier veranlaßte ihn, den vom 1. Okt. 1844 datierten, in den "Sächsischen Vaterlandsblättern" vom 15. Okt. veröffentlichten "Offenen Brief" an Bischof Arnoldi zu richten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0448, von Strozzi (Bernardo) bis Struensee Öffnen
an den Feldzügen 1864 und 1866 als Regimentscommandeur des Gardegrenadierregiments Königin Augusta teil und hatte 1870/71 als Führer der 30. Infanteriebrigade besondere Gelegenheit sich auszuzeichnen, so 18. Aug. in der Schlacht von Gravelotte, bei
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0780, von Wintzingerode-Bodenstein bis Wipperfürth Öffnen
in Paris, bis er 1814 wieder das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in Württemberg übernahm. Nach König Friedrichs Tode (1816) ließ sich W. von seinen Staatsämtern entheben; doch übernahm er 1820 den Gesandtschaftsposten an den Höfen zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0191, von Pollnow bis Polnische Litteratur Öffnen
, Kreis Schlawe, an der Grabow, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Gerberei, Ziegeleien, Holzschneidemühlen und (1885) 2419 meist evang. Einwohner. In der Nähe mehrere Glashütten und der 325 m hohe Evaberg im Uralisch-Baltischen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0118, Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) Öffnen
im Osten und zum Odenwald im Westen und Thüringen, Hessen u. s. w. bis zum Harz und dem Teutoburger Wald zusammen, ähnlich im Westen der Vogesen das Gebiet nordwärts bis Neustadt an der Hardt, Kaiserslautern, Saarbrücken und über die Mosel hinaus bis
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0378, von Bredouille bis Bregenz Öffnen
; daher "in der B. sein", s. v. w. in der Patsche oder Verlegenheit sein. Bredow, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Oder, 3 km unterhalb Stettin und unmittelbar nördlich bei der Stadt Grabow, hat eine große Maschinenfabrik
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0682, von Winzenheim bis Wiprecht Öffnen
befreit, worauf er das Kommando des 2. Korps der russischen Hauptarmee erhielt. 1813 befehligte er bei Lützen den linken Flügel der Verbündeten. Nach dem Waffenstillstand stieß er mit seinem Korps zur Nordarmee und hatte Anteil an den Siegen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0424, von Heim bis Heimstättengesetze Öffnen
408 Heim - Heimstättengesetze. und Kolonien, mit 9896 Offizieren, die ihre bestimmte Rangordnung haben und besondere Abzeichen an den Uniformen tragen, und 15,000 unbezahlten Unteroffizieren. Über die Zahl der Mitglieder liegen Angaben nicht
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0484, von Bredahuhn bis Bredow Öffnen
niederländ. Freiheitskriege vorangingen. Er war einer der vornehmsten Unterzeichner des sog. Kompromisses der Edelleute zu Breda und überreichte an der Spitze derselben der Generalstatthalterin Margarete von Parma die bekannte Kompromißadresse (5. April
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0531, von Drôme-Alpen bis Dronte Öffnen
von 12 Scheffeln oder V" Last ^ 33894 Mecklenburg-Schweriner Kuditzoll ^ 4,625 KI,' in Parchim, Grabow und Dömitz aber galt das große Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl.. V. oder Parchimer D. von 12 Parchimer oder alten Berliner
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0243, von Pollensa bis Pollux (Mineral) Öffnen
quatre derniers souverains de la maison de Brandebourg" (2 Bde., Berl. 1792) heraus. Alle seine Schriften wurden ins Deutsche übersetzt. Pollnow, Stadt im Kreis Schlawe des preuß. Reg.-Bez. Köslin, links an der Grabow, fast auf allen Seiten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0601, von Gräffer bis Grafström Öffnen
" (Quedlinb. 1838) u. a. 4) Karl, Architekt, geb. 4. Mai 1844 zu Grabow in Mecklenburg, erhielt den ersten Unterricht im Baufach durch seinen Oheim, Hofbaurat Demmler in Schwerin, bildete sich dann weiter auf dem Polytechnikum zu Hannover
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0750, von Gemeindevermögen bis Gemeindeversicherung Öffnen
gänzlich auv ihrem Vermögen zu bestreiten im stände sind, ja sogar außerdem an die berechtigten Bürger noch Holz oder sonstigen "Bürger- nutzen" abgeben. Das Vermögen der altbegründeten lleinern städtischen Gemeinden besteht meistens noch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0710, Mecklenburg Öffnen
gehörte, als Mitgift an M. Es ward zwar mit dieser Herrschaft 1352 eine jüngere Nebenlinie ausgestattet; diese erlosch aber 1471 wieder, so daß nun ganz M. unter einen Fürsten gelangte (wenn mehrere Brüder vorhanden waren, pflegten diese fortan
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0214, von Navas de Tolosa bis Nävius Öffnen
212 Navas de Tolosa – Nävius namentlich aber Spaniens und Frankreichs, starb 1528 in Castel nuovo bei Neapel als Gefangener Kaiser Karls V. N. wandte Pulverminen an 1487 vor Serezanello, 1503 bei Neapel
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0988, von Trunksuchtspillen bis Tschudi Öffnen
; 3) Jüterbog für das 3. Armeekorps; 4) Loburg (Standort Alten-Grabow) für das 4. Armeekorps; 5) Senne (Standort Neuhaus) und 6) Wesel für das 7. Armeekorps; 7) Elsenborn (Standort Malmedy) für das 8. Armeekorps; 8
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0104, von Bocskay bis Bode Öffnen
Festland (Kreis Greifswald), südlich auch Greifswalder B. genannt, 440 qkm (8 QM.) groß, an vielen Stellen jedoch nur 4 m tief, nimmt den Ryckgraben auf; der Jasmunder B., im nordöstlichen Teil von Rügen, zwischen den Halbinseln Wittow und Jasmund und dem
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Theoretiker zeigt sich P. in seinem »Elementarlehrbuch der Instrumentation« (Lond. 1878; deutsch von B. Bachur, Leipz. 1880), dem 1890 der »I'i'e^e ou coil-V)rp0iiit« folgte. Auch war er Mitarbeiter an Groves Providence (Ujilong, Arrecifes
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0387, Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) Öffnen
Realgymnasien zu Schwerin, Güstrow, Ludwigslust, Bützow, Malchin und Rostock; Realprogymnasien zu Grabow und Ribnitz; endlich 5 höhere Töchterschulen. Navigationsschulen sind in Wustrow und Rostock, Navigations-Vorbereitungsschulen zu Dänendorf