Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grah
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
-Metaponto, hat (1881) 8611, als Gemeinde 13902 E.; Weinbau und
zahlreiche Maccaronifabriken.
Grah. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für den engl.
Botaniker John Graham (spr. grehämm) , geb. 1805, gest. 1839.
Graham (spr
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
geworden. Die beliebtesten und daher am häufigsten kultivierten Arten sind: C. arachnoidea Grah. und C. purpurea Grah. mit purpurnen Blumen, C. racemosa Cav., corymbosa Rz. pav. und crenatiflora Cav. mit gelben Blumen, sämtlich aus Chile, aus welchen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Cälaturbis Calciumchlorid |
Öffnen |
hoch auf den Hochplateaus. Die reichlich blühenden Kalceolarien werden in vielen Arten, Varietäten und Hybriden (besonders von C. corymbosa R. P., C. crenatiflora Car. und C. arachnoidea Grah.) bei uns als Zierpflanzen kultiviert und zeichnen sich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
für die Touristenzüge in das Medelser Thal (Lukmanier, Piz Cristallina etc.) und für die Oberalpstraße nach Ursern.
Disért (lat.), deutlich, klar; beredt, gesprächig.
Disfiguration (lat.), Entstellung, Verunstaltung.
Disgrâce (franz., spr. -grahs), Ungnade
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Euphoniebis Euphorbiaceen |
Öffnen |
. (Poinsettia pulcherrima Grah.), in Mexiko, mit später etwas verholzenden Stengeln, ovalen, hellgrünen Blättern und unscheinbaren Blüten, welche von einer bis 25 cm im Durchmesser haltenden Rosette scharlachroter Brakteen umgeben sind, sowie E
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
, und Hebradendron cambogioides Grah., auf Ceylon, deren Milchsaft das giftige Gummigutt liefert.
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
(spr. gräh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obersaône, nordwestlich von Besançon, an der Saône, im Kreuzungspunkt mehrerer Linien der Ostbahn, der Eisenbahn Paris-Lyon und der Lokalbahn G.-Bucey lès Gy, hat enge, steile Straßen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Grenzfälschungbis Gresham |
Öffnen |
der ehemaligen Tempelritter und (1876) 1005 Einw. Die Heilquellen von G. sind kochsalzhaltige Schwefelthermen von 36° C. Temperatur und werden stark besucht.
Grès de Flandres (spr. gräh d'flangdr'), franz. Bezeichnung für deutsches (namentlich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
153
Harbour Grace - Harcourt.
Harbour Grace (spr. harboi grähs), Hafenstadt auf Neufundland, an der Westseite der Conceptionbai, mit regem Handelsverkehr, einem katholischen Bischof und (1881) 6770 Einw.
Harburg, 1) Kreisstadt im preuß
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
, die aus dem Stengel von Abelmoschus tetraphyllos Grah. (in Indien Rai bhendá genannt) abgeschiedene Gespinstfaser, im europ. Handel zuweilen mit der ähnlichen Jute verwechselt und als solche verkauft. Diese Abelmoschusart findet sich in den gebirgigen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Begleitungsbeamtebis Begonia |
Öffnen |
und braun marmoriert; B. imperialis Lem., nebst ihrer Varietät smaragdina, beide mit sammetiger Blattfläche, erstere hellgrün mit dunkeln Flecken, letztere rein smaragdgrün; B. argyrostigma Grah., mit rötlich-grünen, rein weiß gefleckten Blättern. Die Arten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
Knöllchen tragend, die zur Vermehrung benutzt werden können; B. fuchsioides Hook., mit blutroten in endständigen Rispen stehenden Blumen; B. incarnata Lk. et Otto, mit fleischfarbigen Blüten, und B. diversifolia Grah., mit knolligem Wurzelstock und wenigen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
gezogen. Die beliebtesten Arten sind B. elongata Humb. Kth. aus Brasilien, mit blauen oder violetten Blumen, und B. grandiflora Grah. aus Peru mit weißen oder blaßblauen Blumen.
Brown (spr. braun), Ford Madox, engl. Maler, geb. 16. April 1821 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gerichtsordnungbis Gerichtssprache |
Öffnen |
854
Gerichtsordnung - Gerichtssprache
Litteratur. Stengel, Das Gebührenwesen im
Deutschen Reich und Königreich Bayern (2. Aufl.,
Nördl. 1880; Ergänzungsdand 1881): Becker und
Grah, Das Deutsche Gerichtslostenwesen (4. Aufl.,
Verl. 1883
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
plattgedrückt in
schwarzen Schiefern, den Graptolithen schie-
fern, sich finden. S. Tafel: Petrefakten der
PaläozoischenFormationsgruppeI,Fig.20,
beim Artikel Paläozoische Fonncttionsgruppe.
Gras, s. Gramineen.
Gras (spr. grah), Vasil, franz. General
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
und Ackerbauschule.
<5ra.vurs (frz., spr. -wühr), Erzeugnis der Gra-
vierkunst, Kupfer-, Stahlstich.
Gray (spr. gräh). 1) Arrondissement des franz.
Depart. Haute-Saöne, hat 1546,8? ^m, (1891)
65869 E., 165 Gemeinden und zerfüllt in die
5
|