Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grusonwerk
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
512
Grusonwerk - Gruter
rechten Wange desBodenstückcs bewirkt wird. Durch
eine weitere Hebelvorrichtung wird beim Offnen
(also beim Herabgleiten) des Keils der Spann-
daumen (s) nach rückwärts gedreht und spannt dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
besonderes Stahlwerk von 7400 qm Fläche wurde 1887 eröffnet. Am 1. Juli 1886 ging die G. gehörige Eisengießerei, und Maschinenfabrik unter der Firma Grusonwerk in den Besitz einer Aktiengesellschaft mit 9 Mill. M. Kapital über, welches später auf 12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
15. Juni 1893.
Hammerverschluß für Schnellfeuerkanonen des Grusonwerks, entworfen vom Artilleriehauptmann Dreger, ist wohl die einfachste der bestehenden Schnellfeuerverschlüsse. Er besteht aus acht verschiedenen, sehr kräftig konstruierten Teilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
>m dicke Stahlplattem. In der französischen Marine sind die Schnellfeuerkanonen von Hotchkiß, in der englischen die von Armstrong iin Ge-branch. Zum Gebrauch in Festungen hat das Grusonwerk in Buckau bei Magdeburg Schnellfeuerkanon.n in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
selbstthätig, um so kräftiger, je heftiger der Rücklauf ist. Auch die österreichischen Feldgeschütze sind mit einer Fahr- und Schußbremse versehen worden. Das Grusonwerk hat eine kräftig wirkende Nabenbremse als Schußbremse hergestellt. In Rußland ist dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Mozartbis Mühlen |
Öffnen |
konstruierten Mühlen hat besonders die vondem Grusonwerk in Magdeburg-Buckau gebaute Excelsiormühle große Verbreitung und Anerkennung gefunden. Die arbeitenden Teile derselben bestehen aus zwei ringförmigen Scheiben (Fig.1) von zähem Hart Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
das Grusonwerk, sein System der P. durch eine 15 cm Haubitze zu ergänzen, deren Einrichtung sich im allgemeinen der der 12 cm Schnellfeuerhaubitze anschließt, welch letztere nebenstehend abgebildet ist. Das 13 Kaliber lange Haubitzrohr ruht nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
auch die G. von
Gebr. Körting in Hannover, Buß, Sombart ck Co.
in Magdeburg (deren Gasmotorengeschäft jetzt vom
Grusonwerk in Magdebürg-Vuckau übernommen ist),
Dresdener Gasmotorenfabrik Moritz Hille in Dres-
den, H. Paucksch, Aktien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
früher vorhandenen senkrechten Verschlüsse
waren von Krupp aufgegeben, sind aber seit der
Vereinigung der Kruppschen mit dem Grusonwerk
wieder aufs neue zur Anwendung gelangt. Es be-
stehen die verschiedensten Kaliber von 4 bis 16 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
(Friedr. Krupp, Grusonwerk, s.Gruson; Lokomobilenfabriken: R. Wolf und Garrett, Smith & Co.; Armaturenfabrik: Schaeffer & Budenberg), auf die Fabrikation von Zucker, Schokolade, Cichorien, Chemikalien, Woll- und Baumwollwaren, Handschuhen, Band, Leder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Panderbis Panzerlafetten |
Öffnen |
bisher auf dem Wall oder
Zu diesem Zweck sind vom Oberstleutnant a.
Schumann Panzerstände mit Kuppeldecke für Geschütze verschiedenen Kalibers konstruiert worden, welche vom Grusonwerk in Buckau bei Magdeburg ausgeführt sind. Die Panzerstände find
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Fénelonbis Fernsprecher |
Öffnen |
verschiedenen Stellungsbefestigungen (Küstrin, Spandau, Korpsmanöver des 10. Armeekorps, Lötzen) erprobt worden sind. Nachdem die im September 1890 vom Grusonwerk angestellten Fahr- und Schießversuche mit derartigen Lafetten ergeben haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
für Kaliber von 12 cm, wie dies die im September 1890 in Tangerhütte vom Grusonwerk veranstalteten großartigen Versuche ergeben haben, in wenigen Stunden zusammengesetzt werden können, so ist damit keineswegs bewiesen, daß provisorische Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
von gewünschter Stärke zusammengepreßt, aus welchen Streifen und der Plattendicke entsprechende Würfel geschnitten werden. Zur Sicherung der chemischen Beständigkeit werden bereits vor der Gelatinierung 1-2 Proz. Diphenylamin zugesetzt. Krupp und das Grusonwerk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
824
Schießspiel - Schiff.
Würfeln von verschiedener Seitenlänge (vorläufig 1-15 mm) verwendet. So ergaben z. B. bei der 7,5 cm Schnellfeuerkanone des Grusonwerkes 600 g 3 mm Würfel 503 m Anfangsgeschwindigkeit bei 1936 Atmosphären, 650 g 4 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
der sächs. Gußstahlfabrik zu Döhlen gehörig, sowie Bergbau auf Magneteisenstein (Firma Friedr. Krupp Grusonwerk Magdeburg-Buckau). Das Johann-Georgenbad wurde 1722 von Tüllmann auf das stark mineralhaltige Wasser des Johann-Georgenstollens begründet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
von Weißblech dem Aufschwung der deutschen Produktion hinderlich zu sein. Kanonen und Geschosse liefert in erster Linie Krupp, dann der Bochumer Verein, das Grusonwerk (Buckau-Magdeburg), neuerdings auch Phönix (Laar bei Ruhrort). - 1893 wurden eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
. Von Privatunternehmungen, die sich mit Herstellung von Stahlgeschützrohren beschäftigen, ist besonders die Firma Fr. Krupp (s. d.) in Essen sowie das mit dieser vereinte Grusonwerk zu Magdeburg-Buckau hervorzuheben; in kleinerm Umfang ferner der Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
Gegenständen, als Ambossen,Wagenrädern, Walzen,
Herzstücken für Weichen u. s. w. Verwendung; feit
1870 auch in großartigem Maßstabe zur Herstellung
schwerer, geschosisichercr Panzer für Vefesligungs<
zwecke. Das Grusonwerk in Vuckau, durch H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
. Febr. 1854, über, der 1. Mai 1893 auch das Grusonwerk (s. Gruson) übernahm. Er ist Geh. Kommerzienrat, Mitglied des Reichstags (Hospitant der Reichspartei) seit 1893 und des preuß. Staatsrats.
Die Bestrebungen K.s, Feuerwaffen aus Gußstahl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
, die nach einer im
Frühjahr 1892 gemachten Aufnahme zusammen-
gestellt sind. Zum Etablissement Friedr. K. gehören
danach außer der Essener Gußstahlfabrik und dem
neu hinzugekommenen Grusonwerk noch folgende
Betriebe: das Stahlwerk zu Annen (vormals
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
- und Reformationsgeschichte.
Panzerassel, s. Asseln.
Panzerbatterien, durch Panzer gedeckte Ge-
schützstände, meist aus Hartguheisen und sür Deutsch-
land vom Grusonwerk hergestellt. Die Grusonschm
P. für sechs 24 cm-Kanonen (s. nachstehende Figur)
stützen sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0854,
Panzerdrehtürme |
Öffnen |
konstruierte spä-
ter der preuß. Oberstlieutenant Schumann in Ver-
bindung mit dem Grusonwerk die nach ihm benann-
ten Panzerlafetten. Bei denselben ruht die walz-
eiserne oder stählerne Panzerkuppel fest auf den
Lafettenwänden auf. Zwifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
;
in Frankreich namentlich die Creusotwerke und die von St. Chamond; in Nordamerika die Carnegie-Frick-Company und die
Bethlehemwerke; in Deutschland die Kruppschen Werke in Essen und die Dillinger Hütte für Schiffspanzer, die Grusonwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
Geschützpanzer (Panzerlafetten) für eine durchgreifende Reform der permanenten Befestigung» (2. Aufl., Potsd. 1885). – Vgl. von Schütz, Die Panzerlafetten auf dem Schießplatz des Grusonwerkes zu Buckau (Magdeb. 1887); ders., Die Panzerlafetten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
abgebildeten Maschinen sind Konstruktionen der Firmen: John Gordon & Co. in London (Fig. 1 u. 3); Friedr. Krupp, Grusonwerk, in Magdeburg (Fig. 2); Mayer & Co. in Kalk, Rheinland (Fig. 4 u. 5); Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei in Emmerich a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
und namentlich vom Grusonwerk. Letzteres hat die M. sehr vervollkommnet. (Tafel: Geschütze II, Fig. 5, zeigt Krupps 15 cm-Kanone in Grusons M.) Zu den M. rechnen auch diejenigen Konstruktionen, die, wie die Kruppsche Panzerkanone und die Schumann
|