Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Höhr
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
wird H. häufig als Sommerfrische besucht.
Höhr, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterwesterwaldkreis, im sogen. Kannenbäckerland (s. d.) und an der Linie Grenzau-H.-Grenzhausen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Real
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Hachenburg
Hadamar
Haiger
Hattenheim
Hatzfeld
Heddernheim
Herborn
Hinterland, s. Biedenkopf
Hochheim
Höchst
Höhr *
Hofheim
Holzappel
Homburg
Idstein
Johannisberg
Kamberg
Kannenbäckerland
Kaub
Königsberg 4
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Grenzfortbis Grenzzölle |
Öffnen |
eines
Grenzzeichens geben.
Grenzfort, s. Fort.
Grenzhaufen, Dorf im Unterwesterwaldkreis
des preuß. Neg.-Bez. Wiesbaden, an der Nebenlinie
Hohr-G.-Grenzau (2,4 I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
(frz., spr. ohr de kongbä), Kampfunfähig.
Hors d'oevre (frz., spr. ohr döhwr), Bei-, Nebenwerk; Nebengericht (nach der Suppe); Anbau, vorspringender Teil eines Gebäudes.
Horse-Guards (spr. hohrs gahrds, "Garde zu Pferde"), das dritte Regiment
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
Thonlager auszeichnet. Dort werden, namentlich in den Dörfern Ransbach, Mogendorf, Grenzhausen, Dernbach, Höhr, Hillscheid etc. in den Ämtern Selters und Montabaur des Kreises Unterwesterwald, alljährlich Millionen von Steingutwaren, Mineralwasserkrügen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
- und Gewerkschule in Danzig, die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, die Webeschule zu Einbeck (Provinz Hannover), die Kunstschule und die Kunstgewerbeschule in Frankfurt a. M., die keramische Fachschule in Grenzhausen-Höhr (Kreis Unter-Westerwald
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
., Hamburg, Kaiserslautern, Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart; kunstgewerbliche Fachschulen in Berchtesgaden (Schnitzerei), Krefeld (Webschule), Einbeck (Webschule), Grenzhausen, Höhr, Bürgel (Kunsttöpferei), Hanau (Bijouterie und Kunststickerei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Leibis Leibeigenschaft |
Öffnen |
644
Leï - Leibeigenschaft.
wangen (Baden), für Holz- und Beinschnitzer in Furtwangen, Hornberg, Rottweil, Rottenburg, Partenkirchen und in andern bayrischen Orten, für Keramiker in Grenzhausen-Höhr, Landshut, für Korbflechter in Heinsberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
, Ehrenbreitstein, Hachenburg, Höhr-Grenzhausen, Kirchen, Linz, Montabaur, N., Selters, Wallmerod und Wissen. In der Nähe das Lustschloß Monrepos mit herrlicher Aussicht; der Stadt gegenüber auf der linken Rheinseite an der Eisenbahn Kalscheuren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
Ornamenten, welche seit dem 16. Jahrh. besonders in Höhr und Grenzhausen gefertigt wurden und in alten Exemplaren selten sind. Ihr Körper besteht aus einem Ring mit rundem Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
können.
U02.X (engl., spr. hohr), Fopperei, Täuschung,
namentlich als Börsenmanöver.
Hobari, früher Hobarttown, Hauptstadt der
Insel und der engl. Kolonie Tasmanien (s. d.) in
Australien, an der Südostküste, liegt, von Laubwal-
dungcn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Harz.
Hohofen (Hochofen), ein zur Gewinnung von
Eifen aus den Erzen dienender Schachtofen, f. Eisen-
erzeugung (Bd. 5, S. 924a).
Höhr, Flecken im Unterwesterwaldkreis des
preuh. Reg.-Bez. Wiesbaden, 8 km im NO. von
Koblenz, an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
eine Töpferschule in Landshut. Die keramische Schule zu Grenzhausen-Höhr, eröffnet Ende 1880, soll zur Hebung der Steinzeugfabrikation des Westerwaldes beitragen; die Schule zählt etwa 15 Tagesschüler, etwa 25 Abendschüler und etwa 25
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
. Niederlahnstein und Oberlahnstein.
La Hogue (spr. ohg), soviel wie Zague, Cap de la.
Lahore (spr. -hohr), ostind. Stadt^ s. Lahaur.
Lahoretaube, eine Tümmlertaube (s. d.), stammt
aus Indien, wurde 1880 importiert. Sie hat die
Größe einer gewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
. «Schnellen», Trinkgefäße von schlanker konischer Form und von weißem Thon. Die Fabrikation von S. dauerte in voller Höhe bis zum J. 1632, wo infolge der Kriegsnot die Töpfer auswanderten und ihre Kunst nach den nassauischen Ortschaften Höhr und Grenzhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
. Die Hauptvertreter dieser Art S. sind die sog. Koblenzer Geschirre aus den Orten Höhr, Grenzhausen, Baumbach, im sog. Krug- oder Kannebäckerland bei Vallenoar. Man unterscheidet dort die "Krugbäcker", die nur Mineralwasserkrüge herstellen, von den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
, von Grenzau nach Höhr (Grenzhausen) und von Siershahn nach Staffel (93,3 km), nach deren Erwerb vom preuß. Staate vollendet. Die W. bilden seit 1. April 1895 einen Teil des Eisenbahndirektionsbezirks Frankfurt a. M.
Westerwik (Vestervik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
(spr. weithĕd), s. Torpedo nebst Tafel: Torpedos und Seeminen, Fig. 4.
White-Horse-Hill (spr. weit hohrs), s. Faringdon.
White-Mountains (spr. weit mauntĭns, «weiße Berge»), Gebirgsgruppe im nordamerik. Staate New-Hampshire (s. Karte: Vereinigte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
., Limburg, Fulda, Marburg, Schmalkalden,
Biebrich, Viedenkopf, Diez, Ems, Geisenheim, Ober-
lahnstein), 4 Oberrealschulen (in Cassel, Frankfurt
a. M., Hanau, Wiesbaden), 10 Realschulen (in
Cassel, Hanau, Frankfurt a. M. 4, Oberursel, Her-
born, Höhr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . .
Hohenzieritz ....
Hohnstein.....
Höhr........
Höhscheid......
Hohwald......
Holland, Prenf;.- .
Hollfcld......
Holsterhausen . . .
Holtcnau......
Holzappel.....
Holzmindcn ....
Holzwcißig.....
Holzwickcdc
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
, Höhr-Grenzhausen, Kirchen, Linz a. Rh., Montabaur, N., Selters, Wallmerod, Wissen), eines Amtsgerichts (zugleich Rheinschiffahrtsgericht), Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 11062 E., darunter 4702
|