Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach H. Sperling
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sperling'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
erbitterte Kämpfe mit dem Sperling, der sie gern aus demselben vertreibt. Die Uferschwalbe (Erd-, Sand-, Wasserschwalbe, H. [Cotyle] riparia Boie), mit seicht gegabeltem Schwanz, verhältnismäßig langem, flachem Schnabel, über das Schwanzende reichenden
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
zeichnete, so mußte sich doch solche Art der Schrift sehr bald als unzulänglich erweisen, auch zu fortwährenden Zweideutigkeiten Anlaß geben. Soweit wir auch die Hieroglyphenschrift verfolgen können, ist sie eine wesentlich phonetische Schrift, d. h
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
, Fasänchen, H. Astrild Cab., s. Tafel "Stubenvögel"), im tropischen Westafrika, eingebürgert auf Madagaskar, auf den Maskarenen und auf St. Helena der häufigste Landvogel, sehr beliebt, aber weichlicher; das Orangebäckchen (H. Melpoda Vieill
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
einheimischen Formen verlassen die Jungen das Ei als Kaulquappen, d. h. als kurzgeschwänzte Larven von Fischform, ohne Beine und ohne Mund, aber mit Ruderschwanz (s. Figur). Mittels zweier Sauggruben legen sie sich an die Reste des Laiches an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
),
Bunt- und Luxuspapier (2; 291); Bunt- und Glanzpappen, Tüten, Briefumschlägen;
ferner Buchbindereien (F.A. Barthel, 256; J. F. Bösenberg, 250;
Hofbuchbinderei Gustav Fritzsche, 359; Hübel & Denck, 300; H. Sperling, 350
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
339
Honigameise - Honigvögel
und vorzüglicher Güte besonders in Dänemark und
Skandinavien bereitet. Auch bereitet man aus H.
einen sehr trinkbaren Wein, Essig u. dgl. m. Neuer-
dings wird H. auch mit Erfolg zum Einmachen von
Früchten statt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
", 1844, 6. Aufl. 1882); "En Spurv i Tranedans" ("Ein Sperling im Kranichreigen", 1846); "Eventyr paa Fodreisen" ("Abenteuer auf der Fußreise", 1847); "Tordenvejr" ("Donnerwetter", 1851); "Mester og Lärling" ("Meister und Lehrling", 1852), das große
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hypnotismusbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
. Vgl.Moll,DerH.(2.Aufl.,Berl.1890);Forel,Der
H. (Stuttg. 1889); Max Dessoir, Bibliographie des modernen H. (Bell. 1890); Derselbe, Das Doppel-Ich (Leipz. 1890); Sperling, Einige therapeutische Versuche mit Hypnose (Berl. 1888); v. Schrenck-Notzing, Ein
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
897
Haussier - Hausspinne
schrieb er die Gelegenheit^schrist "Schleswig Hol--
stein, Deutschland und Dänemark" (Heidelb. 1846).
1847 in den Redaktionsau^schllß für die "Deutsche
Zeitung" gewählt, führte H. seit Anfang 1848 mit
Gewinns
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
, Truthühner, Pfauen, Fasanen,
selbst Sperlinge, Raben und andere freilebende
Vögel befällt. Die H. wird durch einen Spalt-
pilz von ungemeiner Kleinheit (0,3 bis 0,5 Mikro-
millimeter --- ^oua ium groß) erzeugt. Das wirk-
same Produkt dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
.), von
der Farbe des Marders, 60-65 cm lang, Schwanz
45 em; seine Heimat ist Paraguay. Man sieht es
häufig in der Gefangenschaft, wo es mit Pferde-
fleisch, Tauben und Sperlingen genährt wird; Wert
50 M. das Stück.
N^ra.x, s. Klippdachse
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
durch einen 380 m langen Stollen ein Abfluß geöffnet und der Wasserspiegel um 36 m tiefer gelegt wurde.
Lungro, Flecken im Kreis Castrovillari der ital. Provinz Cosenza, hat (1881) 5348 E. und Steinsalzbergbau.
Lüning, niederdeutscher Name des Sperlings (s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hypnonbis Hypnotismus |
Öffnen |
erreicht hat. Man unterscheidet gegenwärtig drei größere Gruppen oder Schulen. 1) Die Schule von Nancy (Nernheim, Liebeault, Forel, Krafft-Ebing, Moll, Sperling, Max Dessoir); sie betrachtet sämtliche Erscheinungen des H. als Folgen der Suggestion, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hunde (fliegende)bis Hundeshagen |
Öffnen |
(Wochenschrift, hg. von F. Krichler, Hannover); Der Hundesport (J. Schön, München); H. Sperling, Kollektion von Rassehundtypen und Hundeporträte nach Originalgemälden (19 Blätter, Berl. 1892).
Hunde, fliegende, s. Flederhunde.
Hundeblume, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Pyrenäitbis Pyritoide |
Öffnen |
, nördlich vom Ennsthal bei Admont.
Pyrgita, Sperling.
Pyrgo (Pyrgos), Hauptstadt einer Eparchie im griech. Nomos Achaia und Elis, unweit des Ionischen Meers und der Mündung des Ruphia (Alpheios), mit einem Gymnasium, Landgericht, Theater und Hafen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Reihenbis Reiher |
Öffnen |
einer Reihe erst die dritten Differenzen, d. h. die Differenzen der zweiten Differenzen, gleich groß, so ist dieselbe eine arithmetische Reihe dritter Ordnung, wie z. B. die Reihe der Kubikzahlen 1, 8, 27, 64, 125, 216 etc. Überhaupt bilden die nten Potenzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
577,2
Sozodont, Geheimmittel 1022,2
Spach, Ed. (Votaniker), »H?.«
Spaderecht, Spatenrecht
Spagnuolo (Komponist), Martin 1)
Spalavena, Monte, Lago Maggiore
Spalt (Anat. 2c.), Fissur l(Bd. 17)
Spalten der Gesteine, Lithoklasen
Spaltfüßer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
wiederholt wurde. In der Suite fand der P. seine Stelle unter den sogen. Intermezzi, d. h. den Tänzen, welche nicht zu den ständigen Teilen der Suite gehören und gewöhnlich zwischen Sarabande und Gigue eingeschoben wurden.
Passepoil (franz., spr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
der Doppelwährung wird die "Remonetisierung" des Silbers gefordert, d. h. die gesetzliche Festsetzung und Erhöhung seines Wertverhältnisses.
Remonstránten (lat.), s. v. w. Arminianer.
Remonstration (lat.), Gegenvorstellung; remonstrieren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rohrrüßlerbis Rohstofflehre |
Öffnen |
Züge werden nach Öffnung der aus der Zeichnung ersichtlichen Verschlußklappe der Empfangskammer k entleert, die abzusendenden dagegen durch Einlagen der Büchsen und des Treibers in die für gewöhnlich mit der Einlegeklappe h verschlossene Öffnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Elektrotonusbis Elementarunterricht |
Öffnen |
., Berl. 1833); Eulenburg, Die hydroelektrischen Bäder (Wien 1883); Lewandowski, Elektrodiagnostik und E. (ebd. 1887); Pierson-Sperling, Lehrbuch der E. (6. Aufl., Lpz. 1893); Hirt, Lehrbuch der Elektrodiagnostik und E. (Stuttg. 1893).
Elektrotonus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
679
Aphrophora - Apia.
Bock, der Hase, die Taube, der Sperling, die Schwalbe, der Jynx (s. d.), der Schwan, heilig sind. Aber auch der menschlichen Zeugung steht sie vor, ja sie wurde auch die Göttin der Hetären und Lustknaben, ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
und greift mit seinen scharf bekrallten Zehen an. Er nährt sich von kleinen Insekten, die er im Flug erbeutet, kann aber im Notfall sehr lange hungern; er nistet in Spalten und Höhlungen von Felswänden, Kirchtürmen etc., vertreibt Stare und Sperlinge
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
Tau.
Spätgeburt, eine Geburt, resp. ein Kind, welches nach dem Ablauf der gewöhnlichen Schwangerschaftsdauer, d. h. nach 280 Tagen, vom Tag der Befruchtung an gerechnet, geboren wird. Nach den vorliegenden Beobachtungen kann die S. bis vier Wochen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
) des deutschen Generalpostamtes; Hupfer, Die deutsche Presse (Forbach 1888, 2 Bde.); Sperling, Adreßbuch der deutschen Zeitschriften (Leipz. 1890); H. Wuttke, Die deutschen Zeitschriften (3. Aufl., das. 1875).
Zeitungswesen des Auslandes.
Großen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wärmemesserbis Wasser |
Öffnen |
Gebiet eingeführte Arten daselbst selbständig ihre Verbreitung ausdehnen. So hat sich der in den Oststaaten Nordamerikas eingeführte Sperling bereits so vermehrt, daß er zur Landplage geworden ist, und hat nun auch den Mississippi, der eine Zeitlang
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Brutfäulebis Bruttium |
Öffnen |
637
Brutfäule - Bruttium
Sperlingen, Meisen u. v. a. Bei einigen Vögeln (z. B. bei den Schnepfenformen Rhynchaea, Phalaropus) brüten die Männchen allein. In Polygamie lebende Männchen sind aber eher ihrer Nachkommenschaft feindlich und suchen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
Opfer; endlich verwundete ihn Atalante (s. d.) mit dem Pfeile, worauf ihn
Meleagros erlegte.
Kalykádnos , Fluß in Kleinasien, s. Gök-su .
Kalypso (d. h. die Verhüllerin), bei Homer eine Tochter des Atlas, nach andern des Nereus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
Meran. Seine mittlere Er-
hebung beträgt 1430 m. Es ist als Heimat An-
dreas Hofers (s. d.), des Sandwirts von P., be-
n'ii'mt. Hauptort ist das Pfarrdorf SanktLeon -
h ard in P. (auch kurz P. genannt), in 679 in Höhe,
Sitz des Bezirksgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
durch C. G. Cramer und Leonh. Wächter gepflegten Ritterromane durch Goethes "Götz von Berlichingen" und die z. B. von C. H. Spieß vertretenen Geistergeschichten durch Schillers "Geisterseher". Zschokkes "Abällino, der große Bandit" (Frankf. und Lpz. 1794
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
von Schriftmetall, mit denen die kleinsten Räume ausgefüllt werden und welche daher niedriger als
Lettern sind. Die Spatien werden auch zum Ausschließen, d. h. zur Erzielung gleichmäßiger Breite aller Zeile benutzt.
Spätlein , s. Flachs .
Spatprobe , s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zeitgleichungbis Zeitsinn |
Öffnen |
, periodische Druckschriften, die im Gegensatz zu den Zeitungen (s. d.) in der Regel nicht vorwiegend polit. Inhalts sind, auch nicht täglich, sondern wöchentlich, monatlich, vierteljährlich u. s. w. erscheinen. - Vgl. Sperlings kleinen Zeitschriftenkatalog
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn
Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew
Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin
Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien
Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml)
Stelln - Mrs. E. H. Leurs
|